Klinische Symptome von Harnleitersteinen

Klinische Symptome von Harnleitersteinen

Die allgemeinen Symptome von Harnleitersteinen ähneln denen von Nierensteinen. Am anfälligsten sind junge Menschen und Menschen mittleren Alters. Die Inzidenzrate bei Männern ist viel höher als bei Frauen. Bei der Entstehung von Harnleitersteinen können Symptome wie Rückenschmerzen auftreten. Diese kleineren Probleme sollten nicht ignoriert werden. Was sind also die klinischen Symptome von Harnleitersteinen?

1. Harnwegsobstruktion: Eine Harnwegsobstruktion ist eines der häufigsten Symptome von Harnleitersteinen. Eine Harnröhrenobstruktion verursacht eine Hydronephrose unterschiedlichen Schweregrades, die durch eine Infektion und eine Schädigung des Nierenparenchyms kompliziert wird. Außerdem kann es zu einer Pyelonephritis und einem Nierenabszess kommen. Je höher der Stein liegt, desto schwerer ist die Obstruktion, desto länger dauert sie, desto schwerer ist die gleichzeitig bestehende Infektion und desto schwerwiegender ist die Nierenschädigung.

2. Eingeschränkte Nierenfunktion: Wenn Harnleitersteine ​​über einen längeren Zeitraum nicht behandelt werden, kommt es zu Harnstauungen und einer Schädigung der Nierenfunktion. Je höher der Stein liegt, desto schwerer ist die Obstruktion, desto länger dauert sie, desto schwerer ist die gleichzeitig bestehende Infektion und desto schwerwiegender ist die Nierenschädigung. Eine Obstruktion führt zu Hydronephrose unterschiedlichen Schweregrades, schädigt das Nierenparenchym und verursacht Infektionen, Pyelonephritis und Nierenabszesse.

3. Harnröhrenschmerzen: Steine ​​im mittleren und oberen Teil des Harnleiters stecken häufig fest oder sind blockiert, oder die Steine ​​bewegen sich nach unten, was häufig zu typischen Nierenkoliken und mikroskopischer Hämaturie auf der betroffenen Seite führt, oft begleitet von Symptomen wie Übelkeit und Erbrechen. Wenn der Stein im oberen Teil des Harnleiters festsitzt, treten Schmerzen in der Taille und im Oberbauch auf und können sich sogar bis in die Hoden oder die Vulva ausbreiten. Im mittleren Bereich treten die Schmerzen meist in der Taille und im Unterbauch auf. Da die Muskeln des unteren Harnleiters mit dem Blasendreieck verbunden sind und direkt mit der hinteren Harnröhre verbunden sind, weisen Patienten mit Harnleitersteinen häufig Symptome wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen auf, was für die Patienten große Schmerzen und Unannehmlichkeiten mit sich bringt.

4. Harnwegsinfektion: Steine ​​können die Harnleiterschleimhaut reizen und abschürfen, was zu Blutungen und Infektionen führen kann, die wiederum zu einer Erweiterung des Harnleiters, einer Ausdünnung der Harnleiterwand und einer stärkeren Verlängerung und Verbiegung führen. Der Harnleiter an der Stelle, an der sich der Stein festgesetzt hat, wird aufgrund einer Gewebehyperplasie fibrotisch und verdickt sich aufgrund einer Entzündung. Fälle, in denen Steine ​​in den Harnleiter eindringen, sind jedoch äußerst selten.

5. Weitere Auswirkungen: Darüber hinaus können Steine ​​die Harnleiterschleimhaut reizen und abschürfen, was zu Blutungen und Infektionen führen kann, was wiederum zu einer Erweiterung des Harnleiters, einer Ausdünnung der Röhrenwand und einer stärkeren Dehnung und Biegung führt. Der Harnleiter kann an der Stelle der Steineinklemmung aufgrund einer Entzündung und Gewebehyperplasie fibrotisch werden und sich verdicken.

<<:  Was sind die Symptome leichter Harnleitersteine?

>>:  Experten erklären ausführlich die Gefahren von Harnleitersteinen

Artikel empfehlen

Wie lange dauert die Heilung einer Knochenhyperplasie?

Knochenhyperplasie ist keine hartnäckige Krankhei...

Die Hauptursachen einer Sehnenscheidenentzündung

Die Sehnenscheidenentzündung zählt zu den orthopä...

Was tun, wenn Frauen Hämorrhoiden haben?

Hämorrhoiden sind eine weit verbreitete Erkrankun...

Welche Komplikationen können bei einer Achillessehnenentzündung auftreten?

Eine Achillessehnenentzündung ist eine Erkrankung...

Welche Art von Neckereien macht Männer unkontrollierbar

Die Magie des Neckens im Sexualleben: So bringen ...

Pflege der postoperativen Inzisionsdrainage bei Patienten mit Femurkopfnekrose

Eine Inzisionsdrainage nach einer Operation bei P...

Welchen Schaden bringen X-förmige Beine den Patienten?

Der wissenschaftliche Name der „X-förmigen Beine“...

Was tun bei Brustmyomen?

Freundinnen legen alle großen Wert auf ihre Brüst...

Die Gefahren einer Femurkopfnekrose müssen bekannt sein

Die Schäden durch eine Femurkopfnekrose sind ziem...

Wo tritt ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule normalerweise auf?

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...