Proktitis ist eine weit verbreitete Erkrankung, über die viele Menschen nicht viel wissen. Eine Proktitis kann Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen usw. verursachen, was das Leben des Patienten stark beeinträchtigt. Bei Krankheiten sind eine frühzeitige Erkennung und Behandlung erforderlich. Daher müssen wir verstehen, wie man eine Proktitis diagnostiziert. Bei der digitalen Untersuchung einer chronischen Proktitis kann sich zeigen, dass die Rektalschleimhaut eine verminderte Elastizität aufweist, rau ist, körnige Vorwölbungen aufweist oder vernarbt ist. Bei der Rektoskopie zeigte sich, dass die Schleimhaut ödematös, verdickt, gelblich-weiß gefärbt und mit Schleim bedeckt war. Nach dem Abwischen des Schleims stellte sich heraus, dass die Oberfläche der Schleimhaut nicht glatt war und einige Teile erodiert waren. Durch Bakterienkultur und Biopsie kann die Ursache der Erkrankung bestätigt werden. Die mikroskopischen Merkmale einer chronischen Proktitis sind: geschwollene und verdickte Schleimhaut, raue, körnige Oberfläche und eine kleine Menge Schleim. Unter dem Mikroskop ist eine atrophische Proktitis erkennbar: Die Schleimhaut ist trocken und grauweiß, unter der Schleimhaut ist ein Gefäßnetz zu erkennen. Bei einer akuten Proktitis schwillt der After an und wird heiß, die Haut am After wird feucht und rot, es treten starke Schmerzen im Rektum auf, wenn man es mit den Fingern berührt, der Schließmuskel krampfhaft ist und der After angespannt ist. Bei einer Proktoskopie können Stauungen, Ödeme, Blutungen und Erosionen der Schleimhaut mit gelbem Eiter oder punktförmigen Geschwüren auf der Oberfläche sichtbar werden. Durch eine Stuhlkultur oder Biopsie können die pathogenen Bakterien identifiziert und die Ursache der Erkrankung bestätigt werden. Die mikroskopischen Merkmale einer akuten Proktitis sind: Die Rektalschleimhaut ist dunkelrot, geschwollen und längsfaltig, mit Absonderungen zwischen den Falten. Diagnose einer ulzerativen Proktitis: Bei einer leichten Erkrankung kann es nur zu zeitweise geringen Rektalblutungen kommen, die oft mit Hämorrhoidenblutungen verwechselt werden. Einige Patienten leiden auch unter Verstopfung, die meist durch einen entzündungsbedingten Rektumkrampf verursacht wird. Manche Patienten leiden an einer ulzerativen Proktitis, weisen jedoch keine Symptome wie blutigen Stuhl auf. Stattdessen kommt es zu vermehrtem Stuhlgang mit weichem, ungeformtem Stuhl, der meist morgens mit 2 bis 3 ungeformten, weichen Stühlen auftritt. Den Rest des Tages verhalten sie sich wie normale Menschen. |
<<: Wie behandelt man Proktitis?
>>: Wie man sich bei Proktitis um die Ernährung kümmert
Es ist wichtig, gesund zu bleiben, aber viele Pat...
Kann ein Vorhofseptumdefekt erneut auftreten? Die...
Klinisch gesehen unterscheiden sich die Symptome ...
Normalerweise ist bei Schilddrüsensteinen keine m...
Eine operative Behandlung bietet sich bei Patient...
Was sind die spezifischen Symptome von Plattfüßen...
Was soll ich tun, wenn die Schwellung aufgrund ei...
Wissen Sie, wo die Symptome einer Frozen Shoulder...
Plattfüße sind eine häufige Erkrankung der Fußsoh...
Obwohl auch im Harntrakt eine Harnwegsinfektion a...
Wie wir alle wissen, ist Impotenz eine Form der s...
Eine Periarthritis der Schulter kommt im Leben hä...
Wunderwirkung 1: Hilft bei Schlaflosigkeit Jeder ...
Welche Frauentypen werden bei Männern häufig zum ...
Viele Patienten mit rheumatoider Arthritis achten...