Viele Menschen denken, dass Gallensteine nichts Ernstes seien. Tatsächlich handelt es sich bei dieser Krankheit jedoch nicht nur um ein Problem der Steine, sondern sie kann auch leicht zu einer chronischen Entzündung der Gallenblase usw. führen. Was sind also die größten Tabus bei der Behandlung von Patienten mit Gallensteinen? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an. 1: Essen Sie weniger fettiges Essen. Galle wird zur Fettverdauung verwendet, daher fördert der Verzehr fettiger Speisen die Gallensekretion und die Kontraktion der Gallenblase. Wenn Sie bereits Gallensteine haben, führt die Kontraktion der Gallenblase dazu, dass sich die Steine in Richtung Gallenblasenhals bewegen. Die Steine können sich leicht im Gallenblasenhals festsetzen und Gallenkoliken sowie eine akute Cholezystitis verursachen. Patienten mit Gallensteinen sollten weniger fetthaltige Nahrungsmittel zu sich nehmen, dies kann jedoch nicht vollständig verboten werden, um einen Mangel an essentiellen Fettsäuren zu vermeiden. 2: Es ist nicht ratsam, zu viel Milch zu trinken. Der größte Teil des Proteins in der Milch besteht aus schwer verdaulichem Kasein. Die Fettkügelchen der Milch sind groß. Neben der Schwerverdaulichkeit enthält es vermehrt preiswerte flüchtige Fettsäuren, die eine gewisse anregende Wirkung auf den Darm haben. Darüber hinaus wird für die Verdauung des Milchfetts Galle benötigt, sodass das Trinken von Milch die Gallenblase stärker belastet und den Zustand verschlimmert. 3: Vermeiden Sie scharfes Essen. Vermeiden Sie fettiges Essen und scharfes Gemüse. Dies ist eines der Tabus für Patienten mit Gallensteinen. Cholezystitis und Gallensteine werden meist durch Feuchtigkeit und Hitze verursacht. Fettige und scharfe Speisen können Feuchtigkeit und Hitze erzeugen und sollten daher vermieden werden. Wie zum Beispiel: Chiliöl, Currypulver, Pfefferpulver usw. Bei allen Patienten mit Gallensteinen treten Symptome wie Blähungen im Oberbauch, bitterer Geschmack im Mund oder Geschmacksverlust auf. Sie alle möchten säurehaltige Früchte wie Weißdorn, Granatapfel, Lorbeere usw. essen, um die oben genannten Symptome zu beseitigen. Klinisch zeigt sich jedoch, dass sich der Zustand von Patienten, die diese Art von Obst essen, häufig verschlechtert und ein stärker aufgeblähter Bauch, Schmerzen unter den rechten Rippen, Appetitlosigkeit und sogar Erbrechen auftreten. Patienten mit Gallensteinen dürfen keine säurehaltigen Früchte essen. Saure Früchte enthalten viel Säure und wirken stark adstringierend, was Gallenkoliken auslösen und Gallensteine verschlimmern kann. Patienten mit Gallensteinen sollten außerdem den Verzehr ungewaschener Früchte vermeiden, um die Aufnahme von Spulwurmeiern zu verhindern. Auch frittierte Früchte wie Kartoffelchips und frittierte Bananen sollten vermieden werden. Oben sind Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Gallensteinen. Ich hoffe, sie werden allen hilfreich sein. Jeder sollte sich im Alltag gut um die Krankheit kümmern, um ein erneutes Auftreten von Steinen zu vermeiden. |
<<: Welche wirksamen Methoden gibt es, um das Entstehen einer zusätzlichen Brust zu verhindern?
>>: Teilen Sie mehrere gute Methoden zur Behandlung von inneren Hämorrhoiden
Eine Blinddarmentzündung ist eine häufige Erkrank...
Ich glaube, viele Freunde haben von der Krankheit...
Die Symptome einer Lendenmuskelzerrung sind unter...
Was sind die typischen Symptome eines Jochbeinbru...
Können Sie Sport treiben, wenn Sie einen Bandsche...
Ich glaube, jeder weiß, dass die chinesische Medi...
Nach einer Arthrose müssen Patienten auf viele As...
Was sind die Ursachen einer Blinddarmentzündung? ...
Können Patienten mit nicht-gonorrhoischer Urethri...
Viele Menschen möchten die Symptome einer zervika...
Arthritis ist eine weit verbreitete Erkrankung un...
Was sind die wichtigsten klinischen Manifestation...
O-Beine, auch O-Beine genannt, entstehen durch ei...
Wie werden Hirnaneurysmen behandelt? Bei einem Hi...
Wie sollten O-förmige Beine behandelt werden? Sob...