Beim Hallux valgus handelt es sich um eine Neigung des Gelenks zwischen Großzehe und erstem Mittelfußknochen um mehr als 15 Grad. Die Ursachen für den Hallux valgus sind vielfältig, beispielsweise erbliche Faktoren oder das häufige Tragen von High Heels oder spitzen Schuhen, wodurch die große Zehe übermäßig nach außen gedreht wird. Darüber hinaus besteht bei Patienten mit Plattfüßen ein höheres Risiko, einen Hallux valgus zu entwickeln. Wie können Sie also feststellen, ob Sie einen Hallux valgus haben? Lassen Sie uns den Artikel jetzt gemeinsam lesen. So wird ein Hallux valgus diagnostiziert 1. Eine schmerzhafte Hallux-Bursitis, die sich aufgrund der osteophytenartigen Vorwölbung an der Innenseite des ersten Mittelfußköpfchens bildet, beeinträchtigt die Fähigkeit, Schuhe zu tragen und zu gehen. 2. Die große Zehe weicht nach außen ab, der erste Mittelfußknochen ist umgestülpt, die mediale Seite des Mittelfußkopfes weist eine osteophytenartige Vorwölbung auf und das erste Metatarsophalangealgelenk ist teilweise ausgerenkt. 3. Bei Belastung zeigt die anteriorposteriore Röntgenaufnahme des Fußes, dass der Winkel zwischen dem ersten Mittelfußknochen und der proximalen Phalanx 15 ° überschreitet und der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen 8 überschreitet. 4. Aufgrund der Valgusstellung der großen Zehe wird die zweite Zehe nach oben gedrückt, wodurch eine Dorsalflexion des Metatarsophalangealgelenks entsteht. Bei einer ausgeprägten Deformität kann es an der gewichtstragenden Stelle des Fußes unter dem zweiten und dritten Mittelfußknochen zu einer schmerzhaften Hornhautbildung kommen. 5. Das erste Mittelfußknochenglied erfährt eine Pronationsdeformität entlang der Längsachse, wodurch die beiden Sesambeine im Musculus flexor hallucis brevis unter dem ersten Mittelfußknochenkopf nach außen gedreht werden. So erkennen Sie einen Hallux valgus 1. Derzeit wird Hallux valgus hauptsächlich durch Röntgenuntersuchungen diagnostiziert. 2. Der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Knochen ist größer als 10 Grad. 3. Die Unterknochen der ersten Knochenoberfläche jedes Knochens werden nach außen verlagert. 4. In der Nähe des Innengelenks des ersten Zehengelenks können sich Knochensporne bilden und in schweren Fällen kann es zu Arthrose kommen. 5. Leichte Verrenkung des Großzehengelenks. Schmerzen beim Hallux valgus können durch einen Schuhwechsel oder eine Änderung der Bewegungsabläufe gelindert werden. Das Tragen von Schuhen mit breiter Vorderseite kann Schmerzen wirksam lindern. Auch eine Verdickung des inneren Knochenvorsprungs oder eine Veränderung der Weite der Schuhinnenseite kann sinnvoll sein. Und Patienten sollten wissen, dass eine korrigierende chirurgische Behandlung unbedingt zu empfehlen ist und einer nicht-chirurgischen Behandlung überlegen ist. |
<<: Welche Punkte sollten bei Hallux valgus überprüft werden?
>>: Hilft Sport bei Hallux Valgus?
Bei vielen Neugeborenen wird kurz nach der Geburt...
Viele Frauen beginnen, auf die frühen Symptome ei...
Rachitis ist eine im Alltag weit verbreitete Erkr...
Kann man laufen, wenn man an Morbus Bechterew lei...
Patienten mit Fasziitis können mit lokalen heißen...
Die Hauptgründe für Harninkontinenz bei Frauen si...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft leiden immer...
Viele Menschen glauben, dass Arthrose eine sehr s...
Eine Blinddarmentzündung ist eine häufige, durch ...
Welche Methoden gibt es üblicherweise, um eine Ri...
Welche Symptome treten bei Frakturen auf? Wie gut...
Heutzutage leiden in unserem Land immer mehr Mens...
Brusterkrankungen bedrohen die Gesundheit vieler ...
Plattfüße sind eine häufige Erkrankung im Rahmen ...
Einfach ausgedrückt ist ein Darmverschluss eine E...