Tipps zum richtigen Erkennen von Gallensteinen

Tipps zum richtigen Erkennen von Gallensteinen

Eine Gallensteinerkrankung ist, insbesondere im Frühstadium, sehr schwer zu erkennen. Erst nach einer fachärztlichen Untersuchung kann festgestellt werden, ob es sich um Gallensteine ​​handelt. Ich möchte Ihnen einige Tipps geben, wie Sie Gallensteine ​​richtig erkennen. Schauen wir uns als Nächstes die Einleitung des Artikels genauer an.

1. Über die kombinierte cholezystobiliäre Angiographie. Es wird allgemein angenommen, dass bei dieser Untersuchung eine hohe Steinerkennungsrate erreicht wird. Manche Patienten haben zwar Steine, die Untersuchungsergebnisse zeigen jedoch, dass Gallenblase und Gallengang nicht sichtbar sind oder die Steine ​​nicht nachgewiesen werden können. Dies liegt daran, dass: (1) bei einer schweren Leberfunktionsstörung oder einem schweren Verschlussikterus die Leber keine Kontrastmittel in die Gallenblase und die Gallengänge ausscheiden kann; (2) Wenn der Patient übergewichtig ist und das Kontrastmittel nicht ausreicht, sind die Gallenblase und die Gallengänge heller und die Steine ​​sind nicht so leicht zu erkennen. (3) Bei Erkrankungen des Verdauungstrakts wie Pylorusobstruktion, Erbrechen und Durchfall können orale Kontrastmittel nicht gut absorbiert werden und die Bildgebung ist häufig schlecht. (4) In der Spätschwangerschaft oder Stillzeit können Kontrastmittel leicht in die Brust gelangen, und die Kontrastmittelmenge in der Gallenblase und den Gallengängen kann reduziert werden. 5) Aus physiologischen oder pathologischen Gründen entleeren sich die Gallenblase und der Gallengang zu schnell oder füllen sich zu langsam, und das Kontrastmittel ist zum Zeitpunkt der Bildaufnahme bereits entleert oder noch nicht in die Gallenblase und den Gallengang gelangt. (6) Der Schließmuskel Oddi entspannt sich, wodurch der Druck im Gallengang sinkt und die Galle und das Kontrastmittel direkt vom Gallengang in den Darm fließen, anstatt in die Gallenblase zu gelangen, wodurch nur wenig Kontrastmittel im Gallengang verbleibt. (7) Bei Langzeitvegetariern sammelt sich Galle in der Gallenblase an und wird nicht ausgeschieden, so dass weder neue Galle noch Kontrastmittel in die Gallenblase gelangen können. (8) Bei einer chronischen Cholezystitis kann die Verdickung der Gallenblasenwand die Klarheit der Abbildung beeinträchtigen. Wenn in Anbetracht der oben genannten Situation die Gallenblase und der Gallengang nicht sichtbar sind oder die Gallensteine ​​negativ sind und die oben genannten Gründe nicht ausgeschlossen werden können, sollten Sie die Möglichkeit einer Gallensteindiagnose nicht so leicht aufgeben.

2. Über die B-Ultraschalluntersuchung. Obwohl die Erkennungsrate von Gallensteinen bei über 90 % liegen kann, beträgt sie nicht 100 %. Mit anderen Worten: Eine kleine Anzahl von Fällen wird immer noch übersehen oder ist falsch negativ. Die Gründe dafür sind: (1) Die Steine ​​sind klein oder schlammig und die Lichtmasse und der akustische Schatten sind nicht deutlich erkennbar; (2) Durch die Reizung der Gallenblasenwand durch die Steine ​​kann es zu einer Entzündung kommen, die ein stärkeres Echo der Gallenblasenwand zur Folge hat. Wenn sich beispielsweise bei einer stärkeren Entzündung der Projektionswinkel des Schallstrahls direkt hinter der Gallenblasenwand befindet, überlappt sich das Echo des Steins mit dem Echo der Gallenblasenwand, was zu einer Verwechslung mit der Gallenblasenwand und einer Fehldiagnose führen kann. (3) Die Gallenblase ist versteckt oder an einer ungewöhnlichen Stelle, sodass sie schwer zu erkennen ist. (4) Die Gallenblase ist verkümmert oder mit Steinen gefüllt, und der offensichtliche Unterschied zwischen der Galle und den Steinen in der Gallenblase verschwindet, wodurch die Umrisse der Gallenblase undeutlich werden und die Steine ​​schwer zu identifizieren sind. (5) Bei übergewichtigen Menschen ist die Gallenblase oft nicht deutlich sichtbar. (6) Die Empfindlichkeit des Instruments ist zu hoch, insbesondere wenn die Fernfeldverstärkung zu groß ist. Das Echo des Gewebes in der Nähe der Gallenblase wird verstärkt, was leicht zu Interferenzen mit dem Echo der Steine ​​führen kann. (7) Dem Betreiber mangelt es an Erfahrung. Wenn die B-Ultraschalluntersuchung keine Anzeichen von Steinen zeigt, sollten wir daher gründlich prüfen, ob einer der oben genannten Gründe dafür vorliegt. Erst nach Ausschluss dieser Ursachen kann eine negative Steindiagnose gestellt werden.

3. Über die CT-Scan-Untersuchung. Die Erkennungsrate von Gallenblasensteinen ist nicht so hoch wie bei der kombinierten cholezystobiliären Angiographie und B-Ultraschalluntersuchung, da die Gallenblase und der Gallengang Hohlorgane sind und Luft enthalten, was die Untersuchungsergebnisse beeinflussen kann. Daher können wir das Vorhandensein von Steinen nicht auf Grundlage eines negativen CT-Scan-Ergebnisses ausschließen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die drei Methoden zur Diagnose von Gallensteinen derzeit auch die wichtigsten Untersuchungsmethoden für Gallensteine ​​sind, sie weisen jedoch immer noch gewisse Einschränkungen auf und man sollte sich nicht zu sehr auf sie verlassen. Nur wenn wir die Grenzen dieser Methode vollständig verstehen, können wir Fehldiagnosen und Fehldiagnosen vermeiden oder reduzieren.

<<:  Welche Tests können Gallensteine ​​erkennen?

>>:  So überprüfen Sie, ob Sie Gallensteine ​​haben

Artikel empfehlen

Klinische Stadieneinteilung des infantilen Hämangioms

Die überwiegende Mehrheit der infantilen Hämangio...

Was sind die Ursachen und Symptome von Brustknoten?

Zu den Ursachen von Brustknoten können genetische...

Wichtige Punkte zur Diagnose häufiger Knochensporne

Was sind die wichtigsten Punkte zur Diagnose gewö...

Warum kann ich nicht urinieren?

Schwierigkeiten beim Wasserlassen können den Allt...

Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung einer Vaskulitis?

Vaskulitis ist eine chronische Erkrankung, die in...

Die wichtigste Pflege bei Sehnenscheidenentzündung

Unter den orthopädischen Erkrankungen kommt die S...

Wie nimmt man die Pille danach wirksam ein?

Wenn keine Schutzmaßnahmen ergriffen werden, könn...

Welche Komplikationen können nach einer Lebertransplantation auftreten?

Auch eine Lebertransplantation kann dem menschlic...

Wie viel kostet die Behandlung von Gallensteinen?

Wie viel kostet die Behandlung von Gallensteinen?...

Vorsichtsmaßnahmen bei der Behandlung von Krampfadern

Wie pflegt man Krampfadern? Krampfadern entstehen...

Welche Gefahren birgt die extrakorporale Lithotripsie bei Nierensteinen?

Viele Menschen entscheiden sich zur Behandlung vo...

Können Hämorrhoiden mit Salzwasser gereinigt werden? Sie können es versuchen

Hämorrhoiden kommen im Leben tatsächlich recht hä...

Experten stellen verschiedene Ursachen für Bandscheibenvorfälle vor

Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls ...

Wie viel kostet die Behandlung eines Aneurysmas?

Wenn wir im Laufe unseres Lebens ein Aneurysma en...