Wie wird ein Leberhämangiom diagnostiziert?

Wie wird ein Leberhämangiom diagnostiziert?

Hepatisches Hämangiom, diese Krankheit wird in der traditionellen chinesischen Medizin als Lebererkrankung bezeichnet. Hämangiome treten nicht so häufig auf wie gewöhnliche Erkrankungen. Die Inzidenzrate bei Frauen ist deutlich höher als bei Männern. Mittlerweile leiden die meisten erwachsenen Männer an dieser Krankheit, was dazu geführt hat, dass die Menschen dieser Krankheit nicht mehr Beachtung schenken, sondern ihr mehr Beachtung schenken. In den letzten Jahren hat sich das Gesundheitsverständnis der Menschen von der einfachen körperlichen Gesundheit hin zur körperlichen und geistigen Gesundheit und dem Streben nach Lebensqualität gewandelt, und Hämangiome werden zunehmend ernst genommen. Darüber hinaus wird Hämangiomen in China nur wenig Beachtung geschenkt, weshalb die Diagnose und Behandlung von Hämangiomen unzureichend ist. Wie kann man also ein Hämangiom in der Leber diagnostizieren?

Diagnose eines Leberhämangioms 1. Diagnose mittels Radionuklid-Blutpool-Scan: Dies ist eine der Diagnosemethoden für ein Leberhämangiom. Es wird allgemein angenommen, dass die Blutpool-Szintigraphie eine hohe Spezifität und einen positiven Diagnosewert von nahezu 100 % aufweist. Die Sensitivität der Diagnosemethoden für Leberhämangiome ist gering und Läsionen, die kleiner als 3 cm sind, sind schwer zu erkennen, während Hämangiome, die größer als 3 cm sind, häufig typischere CT-Manifestationen aufweisen.

Diagnose von Leberhämangiomen 2. Dynamische CT-Diagnose: In den letzten Jahren hat sich die diagnostische Erkennungsrate von Leberhämangiomen aufgrund der weit verbreiteten Verwendung der CT erheblich verbessert. Mit der CT lassen sich kleinere Läsionen erkennen und durch die Ausnutzung der Kontrastmittelwirkung eine bessere qualitative Diagnose raumfordernder Läsionen in der Leber ermöglichen. Die diagnostische Konsistenzrate bei Leberhämangiomen liegt bei etwa 95 %, Hämangiome mit einem Durchmesser von <2 cm werden jedoch leicht fälschlicherweise als primärer Leberkrebs diagnostiziert.

Diagnose eines Leberhämangioms 3. Ultraschalldiagnose: Mit Ultraschall lässt sich ein Leberhämangiom einfach und leicht diagnostizieren, und die Methode weist eine hohe Empfindlichkeit auf. Es handelt sich derzeit um die in der klinischen Praxis am häufigsten verwendete Diagnosemethode für Leberhämangiome. Leberhämangiome werden häufig zuerst durch B-Ultraschall entdeckt, der eine hohe Sensitivität aufweist und sogar kleine Hämangiome unter 1 cm erkennen kann, seine Spezifität ist jedoch nicht hoch.

Bestätigung eines Leberhämangioms 4. Röntgendiagnostik: Auch dies ist eine gängige Methode zur Diagnose eines Leberhämangioms. Wenn ein Riesenhämangiom eine erhebliche Vergrößerung der Leber verursacht, kann eine einzige Aufnahme die vergrößerte Leber zeigen. Bei der Diagnose eines Leberhämangioms kann die gastrointestinale Bariumkontraströntgenaufnahme auch Anzeichen einer Kompression des Gastrointestinaltrakts zeigen. Manchmal sind Hämangiome verkalkt und erscheinen als schnurartige, dichte Schatten, die tendenziell strahlenförmig angeordnet sind. Gelegentlich können Phlebolithen auftreten. Die meisten Leberhämangiome sind klein und nicht verkalkt, sodass sie in Einzelfilm- und gastrointestinalen Bariumangiographien häufig nicht dargestellt werden können und nur durch eine selektive Baucharterienangiographie erkannt werden können. Aufgrund seiner geringen Spezifität wird es klinisch selten eingesetzt.

<<:  Wie man ein Leberhämangiom diagnostiziert

>>:  Was sind die wichtigsten Punkte bei der Diagnose eines Hämangioms?

Artikel empfehlen

Ernährungsüberlegungen für Patientinnen mit Brusthyperplasie

Die Ernährung spielt bei der Behandlung und Gesun...

Was sind die häufigsten Symptome einer Harnwegsinfektion?

Harnwegsinfekte haben viele Ursachen und ihre Sym...

Ist es möglich, dass Knochenbrüche bei Kindern erblich bedingt sind?

Die häufigsten Symptome von Frakturen sind Schwel...

Ist Aneurysma eine genetische Erkrankung? Welche Komplikationen können auftreten?

Aneurysmen zählen zu den häufigsten Tumorerkranku...

Welche konventionellen Behandlungen gibt es für Vaskulitis?

Wenn wir im Laufe unseres Lebens an einer Krankhe...

Funktionelle Übungen sind sehr hilfreich bei der Behandlung von Frakturen

Viele Frakturpatienten legen nach der Behandlung ...

Wie behandelt man Knochensporne an den Füßen?

Knochensporne an den Füßen sind wirklich schmerzh...

Was sind die Merkmale eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Hämorrhoidenblutungen

Hämorrhoidenblutungen Starke Hämorrhoidenblutunge...

Ist eine Blasenentzündung erblich?

Eine Blasenentzündung ist nicht erblich bedingt. ...

Was sind die Symptome verschiedener Arten von Sehnenscheidenentzündungen?

Eine Sehnenscheidenentzündung zählt zu den Erkran...

Was ist bei der Untersuchung einer hypophosphatämischen Rachitis zu beachten?

Auch die hypophosphatämische Rachitis ist eine Fo...

So erkennen Sie Arthritis

Obwohl Arthritis nur eine geringfügige Erkrankung...

Pflegerische Betreuung bei der üblichen Behandlung einer Femurkopfnekrose

Die üblichen Behandlungen einer Femurkopfnekrose ...