So diagnostizieren Sie einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

So diagnostizieren Sie einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Wissen Sie, wie man einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule diagnostiziert? Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule wird oft mit anderen Erkrankungen verwechselt. Daher ist es sehr wichtig, die Methode zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zu verstehen. Wie kann also ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule diagnostiziert werden? Im Folgenden wird die Methode zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule vorgestellt.

1. Methoden zur Beurteilung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule: Veränderungen der Sehnenreflexe: Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule werden die Kniesehnen- und Achillessehnenreflexe abgeschwächt, verschwinden oder werden hyperaktiv. Bei einem Bandscheibenvorfall der Bandscheiben L3 und L4 wird der Kniereflex geschwächt oder verschwindet, und die Dorsalflexion und Inversion des Fußes werden geschwächt. bei einem Bandscheibenvorfall der Bandscheiben L4 und L5 kommt es zu Veränderungen des hinteren Schienbeinreflexes der Kniesehne und des Achillessehnenreflexes, und die Zehenstreckbewegung ist schwach. Bei einem Bandscheibenvorfall der Bandscheiben L5 und S1 ist der Achillessehnenreflex geschwächt, verschwindet oder ist hyperaktiv, und die Eversion des Fußes ist geschwächt.

2. Druckempfindlichkeit: Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist neben dem entsprechenden Wirbel eine deutliche Druckempfindlichkeit festzustellen. Der Schmerz strahlt entlang des Ischiasnerv-Versorgungsgebiets in die unteren Gliedmaßen aus, was auch als ausstrahlender Druckschmerz bezeichnet wird.

3. Eingeschränkte Wirbelsäulenbewegung: Bei normaler Taille beträgt der Bewegungsbereich 900 Grad Beugung, 300 Grad Streckung, 200–300 Grad seitliche Beugung nach links und rechts und 300 Grad Rotation nach links und rechts. Die Methode zur Feststellung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule besteht darin, dass bei einem Bandscheibenvorfall und einer Beugung der Wirbelsäule die Vorderseite der Bandscheibe zusammengedrückt wird, sich der hintere Raum erweitert und der Nucleus pulposus sich nach hinten bewegt, wodurch die Spannung der Vorwölbung zunimmt. Gleichzeitig bewegt sich der Nucleus pulposus nach oben, zieht an den Nervenwurzeln und verursacht Schmerzen. Wenn die Taille nach hinten gestreckt wird, vergrößert sich auch die Vorwölbung und die Falten des gelben Bandes ragen nach vorne, was zu einer Kompression der Nervenwurzeln vorne und hinten und damit zu Schmerzen führt. Der Schmerz schränkt also die Bewegung der Wirbelsäule ein.

4. Test zum Anheben des gestreckten Beins: positiv, wenn ausstrahlende Schmerzen in der Taille und der Außenseite der Wade auftreten.

5. Laszek-Zeichen: Ausstrahlende Schmerzen oder Muskelkrämpfe in der Taille und den Beinen sind positiv, was eine der Methoden zur Beurteilung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ist.

6. Test zum Anheben gesunder Gliedmaßen: Wenn die gesunde Gliedmaße passiv mit geraden Beinen angehoben wird, ist der Schmerz im Ischiasnerv-Verteilungsbereich der betroffenen Gliedmaße positiv.

7. Nackenkompressionstest: Die Methode zur Beurteilung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule besteht darin, die Drosselvene etwa 1–3 Minuten lang mit Daumen und Zeigefinger zusammenzudrücken, um den intraspinalen Druck zu erhöhen. Es ist positiv, wenn Schmerzen in der Taille und den unteren Gliedmaßen auftreten.

8. Bauchstreckungstest in Rückenlage: Der Test ist positiv, wenn bei gestrecktem Bauch ausstrahlende Schmerzen in der Taille und den unteren Gliedmaßen auftreten oder wenn beim Anhalten des Atems und Husten bei gestrecktem Bauch Schmerzen in der Taille und den unteren Gliedmaßen auftreten.

9. Myoneuraler Traktionstest: Wenn sich das Hüftgelenk in einer überstreckten Position befindet, besteht die Methode zur Beurteilung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule darin, dass das positive Ergebnis das Vorhandensein von ausstrahlenden Traktionsschmerzen entlang des myoneuralen Verteilungsbereichs an der Vorderseite des Oberschenkels ist.

10. Nackenbeugetest: Wenn der Nacken allmählich gebeugt wird, bis das Kinn die Brust berührt, und ausstrahlende Schmerzen in der Taille und den unteren Gliedmaßen auftreten, ist das Ergebnis positiv.

Oben finden Sie eine Einführung in die Beurteilung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Es dient nur zu Ihrer Information. Wenn Sie nicht beurteilen können, ob bei Ihnen ein Bandscheibenvorfall vorliegt, gehen Sie bitte rechtzeitig zu einigen Untersuchungen in ein normales Krankenhaus. Wenn Sie Fragen zur Beurteilung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule haben, wenden Sie sich bitte an Online-Experten!

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Führt ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zu Taubheitsgefühlen in Händen und Füßen?

>>:  Wie kann man Osteoporose bei älteren Menschen vorbeugen?

Artikel empfehlen

Die neueste Behandlung für innere Hämorrhoiden

Was sind die neuesten Behandlungen für innere Häm...

Wie lange dauert die Heilung von Krampfadern?

Krampfadern sind eine Krankheit, die allein durch...

So beugen Sie einer Thrombophlebitis vor

Wie kann man einer Thrombophlebitis durch Gesundh...

Was ist das beste Medikament gegen Vaskulitis?

Manche Menschen wissen möglicherweise nicht viel ...

So pflegen Sie Periarthritis der Schulter bei schwangeren Frauen

Die Frozen Shoulder wird auch als Periarthritis d...

Was sind die Ursachen für Knochenbrüche?

Knochenbrüche sind die am häufigsten durch unsere...

Ist Knochenhyperplasie erblich?

Auch Knochenhyperplasie ist mittlerweile eine häu...

Es gibt drei Möglichkeiten zur Behandlung einer zervikalen Spondylose:

Wenn Sie an einer zervikalen Spondylose leiden, w...

Was sind die Symptome einer Knochentuberkulose?

Eine frühzeitige Diagnose der Knochentuberkulose ...

Wie schädlich sind innere Hämorrhoiden bei Frauen?

Innere Hämorrhoiden sind für viele Freundinnen zu...

Was verursacht Schmerzen nach dem Sex?

Für viele Frauen ist ein Sexualleben nach der Hei...

Experten stellen die wichtigsten Arten von Osteomyelitis vor

Es gibt viele klinische Ursachen für Osteomyeliti...

Wasserrehabilitation kommt Patienten mit Morbus Bechterew zugute

Patienten mit Morbus Bechterew müssen während der...