Welche Symptome können Gallensteine ​​verursachen

Welche Symptome können Gallensteine ​​verursachen

Gallensteine ​​sind eine häufige Erkrankung des Verdauungssystems, die verschiedene Komplikationen wie Cholezystitis, Cholangitis, Pankreatitis usw. verursachen und eine Gefahr für die Gesundheit darstellen kann. Wenn bei Patienten Symptome wie Schmerzen im rechten Oberbauch, Fieber, Übelkeit und Erbrechen auftreten, sollten sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, um eine eindeutige Diagnose zu erhalten. Im Folgenden werden die Erkrankungen, die durch Gallensteine ​​hervorgerufen werden können, sowie deren Ursachen, Symptome und Behandlungsmethoden detailliert vorgestellt.

1. Cholezystitis

Gallensteine ​​setzen sich im Hals der Gallenblase oder im Gallenblasengang fest und verursachen eine Behinderung des Gallenabflusses, eine Entzündung der Gallenblasenschleimhaut oder sogar eine eitrige Infektion.

Symptome: Anhaltende starke Schmerzen im rechten Oberbauch, oft begleitet von Fieber, Übelkeit und Erbrechen, manchmal mit Ausstrahlung in die rechte Schulter oder den Rücken.

Medikamentöse Behandlung: Eine leichte Cholezystitis kann mit Antibiotika (wie Cephalosporinen, Chinolonen) und krampflösenden Mitteln (wie Scopolamin) behandelt werden, um die Symptome zu lindern.

Chirurgische Behandlung: Bei wiederkehrender oder akuter eitriger Cholezystitis kann eine laparoskopische Cholezystektomie erforderlich sein, die minimalinvasiv ist und eine schnelle Genesung ermöglicht.

Ernährungsumstellung: Vermeiden Sie fettreiche Kost, nehmen Sie maßvoll fettarme, leicht verdauliche Kost zu sich, um die Gallenblase zu entlasten.

2. Cholangitis

Gallensteine ​​gelangen in den Hauptgallengang und blockieren den Gallenfluss. Außerdem kommt es zu einer Infektion entlang des Gallengangs durch Bakterien, die zu einer Entzündung führen.

Symptome: Typische Manifestationen sind die „Charcot-Trias“ – Fieber, Gelbsucht, Schmerzen im rechten Oberbauch und in schweren Fällen Verwirrtheit oder Hypotonie.

Notfallbehandlung: Die Infektion muss so schnell wie möglich unter Kontrolle gebracht werden, normalerweise mit Breitbandantibiotika zur intravenösen Verabreichung (wie einem Carbapenem oder einem Cephalosporin der dritten Generation plus Metronidazol).

Chirurgischer Eingriff: Bei einer schweren Infektion ist zur Entfernung der Steine ​​eine Lithotomie des Gallengangs oder eine endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) erforderlich.

Lebenstipp: Achten Sie nach der Operation auf eine leichte Ernährung, vermeiden Sie scharfe und reizende Speisen und kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Gallenwege.

3. Akute Pankreatitis

Gallensteine ​​blockieren den Gallengang oder den Pankreasgang, wodurch der von der Bauchspeicheldrüse abgesonderte Pankreassaft zurückfließt und sein eigenes Gewebe zersetzt, was zu einer Entzündung führt.

Symptome: Starke Schmerzen im Oberbauch, die in den unteren Rücken ausstrahlen können, begleitet von Übelkeit, Erbrechen, Fieber und in schweren Fällen kann ein Schock auftreten.

Medikamentöse Behandlung: Fasten und Wasserentzug in der akuten Phase, intravenöse Flüssigkeitszufuhr, Antibiotika zur Infektionskontrolle und Analgetika zur Linderung der Symptome.

Chirurgische Behandlung: Zur Behebung einer Gallengangsobstruktion ist eine ERCP erforderlich, oder es ist eine Operation erforderlich, um die Steine ​​zu entfernen und ein erneutes Auftreten zu verhindern.

Gesundheitsmanagement: Nach der Genesung sollten Sie auf Alkohol verzichten und die Aufnahme fettreicher Lebensmittel reduzieren, um einen erneuten Anfall zu vermeiden.

4. Andere mögliche Komplikationen

(1) Gallenfistel: Unbehandelte Gallensteine ​​können über einen längeren Zeitraum einen Riss in der Gallenblasenwand verursachen, wodurch ein abnormaler Kanal mit den benachbarten Organen entsteht.

(2) Gallenblasenperforation: Eine schwere Infektion oder ein erhöhter Druck in der Gallenblase können zu einer Perforation führen, die lebensbedrohlich sein kann.

(3) Gallenleberabszess: Bakterien wandern zurück in die Leber und verursachen eine Infektion, die eine aktive Behandlung gegen die Infektion und eine Eiterdrainage erfordert.

Komplikationen durch Gallensteine ​​hängen meist mit einer Behinderung des Gallenkreislaufs und einer Infektion zusammen. Daher sind eine frühzeitige Erkennung und Behandlung besonders wichtig. Wenn bei Ihnen Symptome wie Schmerzen im rechten Oberbauch, Fieber, Gelbsucht usw. auftreten, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. Das Risiko von Gallensteinen und deren Komplikationen lässt sich durch eine gesunde Lebensführung, wie etwa durch die Kontrolle der Fettaufnahme in der Nahrung, die Einhaltung eines regelmäßigen Tagesablaufs und angemessene körperliche Betätigung, wirksam verringern. Gesundheit ist das wertvollste Gut eines jeden Menschen. Achten Sie bitte auf die Signale Ihres Körpers und ergreifen Sie rechtzeitig Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit.

<<:  Was ist die Krankheit der Großkopfpuppe

>>:  Was sind die Symptome von Gallensteinen?

Artikel empfehlen

Pathogenese der Arthrose

Die Pathogenese der Osteoarthritis ist komplex. E...

Was sind die Ursachen eines erworbenen Hallux valgus?

Hallux valgus kann zu einer Vergrößerung der Zehe...

Welche Diagnosemethoden gibt es für eine Femurkopfnekrose bei Kindern?

Eine Femurkopfnekrose kann nur im Frühstadium der...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für primäre Osteoporose?

Unter primärer Osteoporose versteht man Osteoporo...

Was sind die Symptome einer akuten Lendenmuskelzerrung?

Bei einer Lendenmuskelzerrung handelt es sich um ...

Wie werden Gallensteine ​​behandelt?

Die Behandlung von Gallensteinen kann je nach der...

So heilen Sie eine Lendenmuskelzerrung

Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine im All...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für zervikale Spondylose?

Viele Menschen kennen die zervikale Spondylose. S...

Patienten mit Morbus Bechterew brauchen Bewegung

Morbus Bechterew ist eine äußerst gefährliche Erk...

Was ist die Pathologie der Frozen Shoulder?

Wir alle haben schon von der Frozen Shoulder gehö...

Was sind die Hauptsymptome der rheumatoiden Arthritis?

Die Häufigkeit rheumatoider Arthritis ist in den ...

Wie viel kostet die Behandlung einer Osteomyelitis?

Wir alle kennen Osteomyelitis. Diese Krankheit tr...