Was sind die Symptome von Gallensteinen?

Was sind die Symptome von Gallensteinen?

Gallensteinattacken äußern sich häufig durch starke Schmerzen im rechten Oberbauch, oft begleitet von Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit. In schweren Fällen können Symptome wie Fieber und Gelbsucht auftreten, die auf eine mögliche Verstopfung oder Infektion der Gallengänge hinweisen. Eine sofortige ärztliche Behandlung ist ein wichtiger Teil der Diagnose und Behandlung von Gallensteinen, insbesondere wenn die Symptome schwerwiegend sind oder anhalten.

Das typische Symptom von Gallensteinen ist eine Gallenkolik, also ein plötzlich auftretender starker Schmerz im rechten Oberbauch oder im rechten Subscapularbereich. Er tritt häufig nach dem Verzehr fettiger Speisen auf und die Schmerzen können Minuten bis Stunden anhalten. Bei den Patienten kann es zu Übelkeit und Erbrechen kommen, manche leiden auch unter Blähungen oder Appetitlosigkeit. Wenn die Steine ​​eine Cholezystitis verursachen, kann diese von Fieber und Schüttelfrost begleitet sein. Wenn die Steine ​​in den Gallengang gelangen und eine Verstopfung verursachen, kann es zu einer Gelbfärbung der Haut und Augen (Gelbsucht) kommen, der Urin kann dunkler und der Stuhl heller werden. Die Schwere der Symptome variiert und hängt von Faktoren wie der Lage und Größe des Steins sowie davon ab, ob eine Infektion vorliegt.

Das typische Symptom von Gallensteinen ist eine Gallenkolik, also ein plötzlich auftretender starker Schmerz im rechten Oberbauch oder im rechten Subscapularbereich. Er tritt häufig nach dem Verzehr fettiger Speisen auf und die Schmerzen können Minuten bis Stunden anhalten. Bei den Patienten kann es zu Übelkeit und Erbrechen kommen, manche leiden auch unter Blähungen oder Appetitlosigkeit. Wenn die Steine ​​eine Cholezystitis verursachen, kann diese von Fieber und Schüttelfrost begleitet sein. Wenn die Steine ​​in den Gallengang gelangen und eine Verstopfung verursachen, kann es zu einer Gelbfärbung der Haut und Augen (Gelbsucht) kommen, der Urin kann dunkler und der Stuhl heller werden. Die Schwere der Symptome variiert und hängt von Faktoren wie der Lage und Größe des Steins sowie davon ab, ob eine Infektion vorliegt.

Wenn die Symptome der Gallensteine ​​gering sind und keine gleichzeitige Infektion vorliegt, können die Steine ​​mit Medikamenten aufgelöst werden. Häufig verwendete Medikamente sind beispielsweise Ursodeoxycholsäure usw. Gleichzeitig muss die Ernährung angepasst werden, d. h. die Aufnahme fett- und cholesterinreicher Nahrungsmittel muss reduziert und die Ballaststoffzufuhr erhöht werden. Bei erneuten Beschwerden oder großen Steinen ist derzeit ein minimalinvasiver chirurgischer Eingriff wie die laparoskopische Cholezystektomie die Behandlung der Wahl. Das Risiko eines erneuten Auftretens lässt sich wirksam senken, indem man auf die täglichen Essgewohnheiten achtet, das Gewicht kontrolliert und die Aufnahme fetthaltiger Lebensmittel reduziert. Wenn Sie starke Bauchschmerzen oder den Verdacht auf Gelbsucht verspüren, suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf, um Komplikationen vorzubeugen.

<<:  Welche Symptome können Gallensteine ​​verursachen

>>:  Was sind Schulterschmerzen?

Artikel empfehlen

Ist die Behandlung einer Mastitis teuer?

Heutzutage muss sich jeder, egal ob es sich um Ma...

Vorsichtsmaßnahmen bei der Behandlung von Costochondritis

Die wichtigsten Dinge, auf die man im Umgang mit ...

So wählen Sie ein Krankenhaus zur Behandlung von Knochenhyperplasie aus

Knochenhyperplasie ist eine häufige Erkrankung be...

Was ist die Ursache einer belastungsbedingten Periarthritis der Schulter?

Die Erkrankung der belastungsbedingten Periarthri...

Acht Sexregeln, die Männer und Frauen kennen müssen

Übernehmen Sie die Verantwortung für Ihr eigenes ...

Kann eine Nebenbrust geheilt werden?

Bei der Nebenbrust handelt es sich um eine Erkran...

So verhindern Sie O-förmige Beine

Ich glaube, dass niemand O-förmige Beine haben mö...

Was sind die Ursachen einer Knochenhyperplasie?

Was ist die Ursache einer Knochenhyperplasie? Jed...

Was verursacht Knieschmerzen?

Knieschmerzen sind eine weit verbreitete Erkranku...

Welche Risikofaktoren sind für Brustzysten besonders hoch?

Wir wissen, dass die Häufigkeit von Brustzysten s...

Mit welchen Erkrankungen kann eine Osteomyelitis leicht verwechselt werden?

Osteomyelitis ist eine weit verbreitete und sehr ...

Was ist ein thorakales Aortenaneurysma?

Wenn Sie plötzlich starke, reißende Schmerzen in ...

Ist ein perianaler Abszess eine Infektionskrankheit?

Wenn es um Krankheiten geht, möchte jeder sie ver...

Ist es für Paare gut, regelmäßig Sex zu haben?

Das Sexualleben ist für Mann und Frau ein Bedürfn...