Pathologische Veränderungen der Arthrose

Pathologische Veränderungen der Arthrose

Knochengelenke sind wichtige Organe des Körpers. Wenn es zu pathologischen Veränderungen kommt und Arthritis entsteht, hat dies erhebliche Auswirkungen auf unser Leben und unsere Gesundheit. Um sie besser behandeln zu können, sollten wir ein gewisses Verständnis für die pathologischen Veränderungen der Arthrose haben. Nur so können wir einen reibungslosen Ablauf des gesamten Behandlungsprozesses gewährleisten.

1. Die Degeneration des Gelenkknorpels ist die charakteristische pathologische Veränderung dieser Krankheit und zugleich die grundlegendste pathologische Veränderung der Osteoarthritis. Die ersten Symptome sind eine örtliche Erweichung, eine raue Oberfläche, ein Verlust der normalen Elastizität, gefolgt vom Abfallen kleiner Stücke, unregelmäßigen kleinen Vertiefungen oder linearen Rillen auf der Oberfläche, die häufiger in Bereichen mit größerer Belastung auftreten, wie beispielsweise an Knien und Knöcheln. Darüber hinaus können kleine Risse, Erosionen und Geschwüre auftreten. Es können große Knorpelstücke verloren gehen, wodurch die subchondrale Knochenplatte freigelegt wird. Bei der mikroskopischen Untersuchung sind eine Myxomalazie der Matrix, eine Abnahme der Chondrozytenzahl, eine Ansammlung von Chondrozyten in der Nähe der Fissuren, Knorpelrisse oder Mikrofibrose zu erkennen. Die Ulkusoberfläche kann mit Bindegewebe oder Faserknorpel bedeckt sein und es können neue Blutgefäße eindringen. Das Weichgewebe am Gelenkrand vermehrt sich übermäßig und es bilden sich knorpelige Osteophyten, die anschließend zu Osteophyten verknöchern. Wenn Osteophyten abfallen und in die Gelenkhöhle eindringen, spricht man von einer „Gelenkmaus“.

2. Knochenveränderungen: Nachdem der Knorpel erodiert und abgefallen ist, wird die subchondrale Knochenplatte freigelegt. Bei der Bewegung der Gelenke kommt es durch Reibung und Reizung dazu, dass die Knochen allmählich dichter und härter werden, was als „Elfenbeinveränderung“ bezeichnet wird. Knochenhyperplasie im subchondralen Knochenmark des Pneumothoraxgelenks und zystische Veränderungen in der subchondralen Knochenplatte etc. Medizin | Das Education Network hat Informationen gesammelt und organisiert, dass die zystischen Veränderungen in der subchondralen Knochenplatte dieser Krankheit durch anormalen Druck des Knorpels oder der subchondralen Knochenplatte, lokale Knochenkontusion, Nekrose oder erhöhten Druck verursacht werden können und die Synovialflüssigkeit in den Knochen gepresst wird. Es unterscheidet sich von den zystischen Knochenveränderungen, die durch die dunkle Invasion der Blutgefäße bei rheumatoider Arthritis verursacht werden.

3. Synoviale Veränderungen Eine leichte Synovitis ist im Allgemeinen sekundär und wird dadurch verursacht, dass Synovialzellen kleine Knorpelfragmente verschlingen, die in die Synovialflüssigkeit fallen. Im Frühstadium kann es zu Stauungen und einer lokalisierten perivaskulären Infiltration von Lymphozyten und Plasmazellen kommen. Im späteren Stadium zeigt die Synovialmembran aufgrund schwerer Knorpel- und Knochenschäden eine Zottenhyperplasie und verliert ihre Elastizität. Darin können gebrochene Knorpel oder kleine Knochenstücke vergraben sein, die eine Fremdkörper-Riesenzellreaktion auslösen können.

Die pathologischen Veränderungen bei Osteoarthritis sind ein ziemlich komplizierter Prozess und jeder Osteoarthritis-Typ verläuft etwas anders. Nach der Diagnose einer Arthrose wird den Patienten geraten, wachsam zu sein, sich so schnell wie möglich zur Behandlung in ein normales Krankenhaus zu begeben und täglich Gesundheitsmaßnahmen zu ergreifen. Nur so können wir sicherstellen, dass die Arthrose schnellstmöglich behoben wird.

<<:  Unterschiede zwischen Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis

>>:  Was sind die klinischen Symptome einer Arthrose?

Artikel empfehlen

Die 12 charmantesten „Privatwaffen“ der Frauen

Wenn sich ein Mann in eine Frau verliebt, muss er...

Was sind die Symptome einer Achillessehnenentzündung?

Was sind die Symptome einer Achillessehnenentzünd...

Übersicht über zervikale Spondylose

Zervikale Spondylose, auch als zervikale Spondylo...

Was man bei Blinddarmentzündung essen kann

In unserem täglichen Leben gibt es viele Patiente...

Hauptgesundheitsversorgung bei ankylosierender Spondylitis

Morbus Bechterew ist eine weit verbreitete Erkran...

So können Sie einer Brusthyperplasie durch Ernährung vorbeugen

Wie kann man einer Brusthyperplasie durch die Ern...

Welche Faktoren beschleunigen das Knochenwachstum?

Wissen Sie, welche Faktoren die Knochenhyperplasi...

Mehrere gängige Maßnahmen zur Vorbeugung von Osteoporose

Zu den orthopädischen Erkrankungen, die bei viele...

Was tun bei früher Knochentuberkulose?

Viele Menschen wissen nicht viel über die Krankhe...

Haben Patienten mit Fallot-Tetralogie eine lange Lebenserwartung?

Haben Patienten mit Fallot-Tetralogie eine lange ...