Harnleitersteine sind im Allgemeinen nicht erblich bedingt. Diese Krankheit wird durch eine Harnleiterstenose und -obstruktion sowie ungesunde Lebens- und Ernährungsfaktoren verursacht. Um ein Wiederauftreten zu vermeiden, sollte auf die Konditionierung geachtet werden. Harnleitersteine entstehen durch eine Verengung des Harnleiters aufgrund einer Stenose. Primäre Harnleitersteine sind selten und daher im Allgemeinen nicht vererbt. Es können Symptome wie Hämaturie und Nierenkoliken auftreten, in schweren Fällen kann es zu Obstruktion und Hydronephrose kommen. Die meisten Harnleitersteine im Leben werden durch schlechte Lebens- und Essgewohnheiten verursacht. So kommt es beispielsweise durch falsche Ernährung häufig zu Störungen des Nierenstoffwechsels, die eine erhöhte Harnablagerung zur Folge haben. Bleibt es längere Zeit im Harnleiter, kann es leicht zu Steinbildung kommen. |
>>: Welche Gefahren bergen Harnleitersteine? Beeinträchtigen Harnleitersteine die Nierenfunktion?
Gängige Diagnosemethoden für Verbrennungen? Viele...
Sollten Sie immer Kondome bei sich tragen? Ein se...
Was sind die klinischen Manifestationen einer Fro...
Was sind die Symptome und Merkmale einer Lendenmu...
Eine Blinddarmentzündung wird hauptsächlich opera...
Wenn zwei Menschen lange zusammen sind, verlieren...
Wie behandelt man einen zerebralen Vasospasmus? B...
Brusthyperplasie kann in einfache lobuläre Hyperp...
Bei Brustknoten der Kategorie 4a handelt es sich ...
Experten weisen darauf hin, dass eine frühzeitige...
1. Erotische Träume und häufige sexuelle Fantasie...
Die Blinddarmentzündung ist eine häufige chirurgi...
Welche Korrekturmethoden gibt es für O-förmige Be...
Viele Menschen, die an einer Urethritis leiden, f...
Im Allgemeinen ist die Wirkung einer Behandlung d...