Rachitis ist eine Erkrankung, für die Kinder anfällig sind. Um dieser Krankheit vorzubeugen, sollten Kinder zusätzlich zu einer Vitamin-D-Ergänzung und mehr Aktivitäten im Freien und Sonnenbaden in der Ernährung der Kinder vor allem auf Kalziummangel als Ursache für Rachitis hingewiesen werden. Auch Phosphor- und Vitamin-D-Mangel zählen zu den Ursachen. Durch die Krankheit werden die Knochen weicher und deformieren sich. Was also sollten Kinder mit Rachitis essen? 1. Essen Sie mehr kalziumreiche Lebensmittel Brokkoli, Rosenkohl, Sojasprossen, Frühlingsgemüse, Grünkohl, Senfkresse, Mangold und anderes grünes Gemüse sind reich an leicht absorbierbarem Kalzium. Einzige Ausnahme ist Spinat, der zwar viel Kalzium enthält, aber schlecht aufgenommen wird. Auch Steinobst und Samen eignen sich gut zur Kalziumergänzung. Vermeiden Sie Junkfood, Limonade und Zucker. 2. Essen Sie mehr Milchprodukte Milchprodukte sind reich an Kalzium und eine ausgezeichnete Kalziumquelle. Besonders bei Kindern sollte darauf geachtet werden, dass sie täglich zwei Flaschen frische Milch zu sich nehmen. Auch Joghurt und Käse eignen sich gut zur Kalziumergänzung. 3. Mehr Sonne tanken Ein Vitamin-D-Mangel hängt mit einer unzureichenden Sonneneinstrahlung zusammen. Daher sollten Kinder dazu angehalten werden, öfter nach draußen zu gehen und sich der Sonne auszusetzen, um genügend Vitamin D zu produzieren. 4. Leicht absorbierbares Kalzium Siehe Diätetische Behandlung von Osteoporose. 5. Essen Sie mehr Bohnen Studien haben ergeben, dass der Verzehr von mehr Sojaprodukten die Knochen stärken kann. Bohnen sind reich an Kalzium und auch Sojaprodukte wie Tofu sind reich an Kalzium. Diese Lebensmittel enthalten auch Magnesium, das neben Kalzium für das Knochenwachstum unerlässlich ist. 6. Trinken Sie mehr Orangensaft und Joghurt Siehe Diätetische Behandlung von Osteoporose. 7. Geben Sie Ihrem Kind häufig Knochensuppe Knochensuppe ist eine gute Kalziumquelle. Die regelmäßige Zubereitung einer Knochensuppe für Kinder fördert die Nährstoffaufnahme und den Nährstoffhaushalt und beugt der Entstehung von Rachitis vor. 8. Essig hinzufügen Bei der Zubereitung einer Knochensuppe kann die Zugabe von etwas Essig dabei helfen, das Kalzium in den Knochen aufzulösen. Die Kalziummenge in 0,5 Litern Suppe entspricht der Kalziummenge in 1 Liter Milch. |
<<: Was ist Rachitis-Pathologie?
>>: Kann es zu Rachitis kommen?
Alle Patienten mit zervikaler Spondylose wissen, ...
Die erhöhte lokale Knochendichte der rechten sieb...
Wie sehen Hämorrhoiden aus? Innere Hämorrhoiden D...
Die konventionelle Methode zur Behandlung einer d...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist nicht nur e...
Herr Yang, 34, ist Hardware-Forschungs- und Entwi...
Um eine chronische Proktitis schnell zu heilen, s...
Umweltfaktoren der fetalen Entwicklung: 1. Infekt...
Was sind die besten Behandlungen für Vaskulitis? ...
Ich glaube, dass Synovitis für die meisten Mensch...
Experten weisen darauf hin, dass eine frühzeitige...
Rheumatoide Arthritis ist eine chronische Autoimm...
Bei einer akuten Weichteilprellung handelt es sic...
Viele Frauen möchten immer in die Geheimnisse der...
Vielen Menschen fehlt ein umfassendes Verständnis...