Ein Knochenbruch ist zwar eine Art von Bruch, sein Schweregrad ist jedoch relativ gering. Wenn die Krankheit jedoch nicht aktiv behandelt wird, kann sie dennoch schwerwiegende Folgen haben. Ein Knochenbruch führt zu einer Reihe von negativen Symptomen, die das tägliche Leben und die Arbeit des Patienten stark beeinträchtigen. Was sind also die Symptome eines Knochenbruchs? 1. Schmerzen und Druckempfindlichkeit Nach einem Knochenbruch verspürt der Patient Schmerzen und Druckempfindlichkeit in unterschiedlichem Ausmaß, wobei die Schmerzen an der Bruchstelle am deutlichsten sind. Bei einem Knochenbruch kann die Spitze des Risses leicht die Blutgefäße und Nerven des umliegenden Gewebes durchstechen. Wenn sich der Patient in diesem Moment bewegt, werden die Schmerzen daher sehr stark. 2. Schwellungen und Blutergüsse Nach einem Knochenbruch kann es zu einer Schädigung des umliegenden Gewebes kommen, was zu Schwellungen und Stauungssymptomen führt. Zu diesem Zeitpunkt kann die Haut des Patienten violette Blutergüsse aufweisen. Liegt der Knochenbruch tiefer, wie zum Beispiel bei einem Schenkelhalsbruch, ist die lokale Schwellung möglicherweise nicht so deutlich sichtbar. 3. Deformität Der gebrochene Teil wird durch die Einwirkung äußerer Kräfte, Muskelzug und das Gewicht des Knochens selbst deutlich verschoben, was den gebrochenen Teil anfällig für Deformierungen macht. Wenn Sie es mit der Hand berühren, werden Sie eine Unebenheit spüren, und wenn Sie darauf drücken, werden Sie starke Schmerzen verspüren. 4. Abnormale Aktivitäten Unter normalen Umständen können sich einige Teile der Gliedmaßen nicht bewegen. Wenn in diesen Teilen Brüche auftreten, kann es zu abnormalen Bewegungen kommen. 5. Systemische Symptome 1. Fiebersymptome: Nach einem Knochenbruch kann es zu starken inneren Blutungen kommen. Wenn das Hämatom resorbiert wird, steigt auch die Körpertemperatur des Patienten an, übersteigt aber im Allgemeinen nicht 38 Grad. Steigt die Körpertemperatur aufgrund eines offenen Knochenbruchs, kann eine Infektion vorliegen. 2. Schocksymptome hervorrufen: Bei mehreren Knochenbrüchen, Beckenknochenbrüchen, Wirbelsäulenknochenbrüchen oder schweren offenen Knochenbrüchen usw. kommt es aufgrund des relativ großen Ausmaßes der Weichteilverletzung und der starken Blutung in Verbindung mit starken Schmerzen oder inneren Organschäden usw. zu einem Schock. |
<<: Wie behandelt man Knochenbrüche? Was sind die besten Behandlungen für Knochenbrüche?
>>: Wie fühlt sich ein Rippenbruch an? Wie behandelt man einen Rippenbruch?
Kennen Sie die Pathogenese der zervikalen Spondyl...
Unter den orthopädischen Erkrankungen ist der Ban...
Ab einem bestimmten Alter kann es zu Osteoporose ...
Brusthyperplasie ist eine gynäkologische Erkranku...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Kennen Sie die Ursachen von Krampfadern? Krampfad...
Gibt es über die weibliche Vagina nichts anderes ...
Gallensteine können mit Medikamenten, minimalin...
Eine Form der Knochenhyperplasie des Kniegelenks ...
Weichteilverletzungen sind die häufigste Erkranku...
Brustknoten sind in der heutigen Gesellschaft ein...
Wie kann man einer Harnwegsinfektion vorbeugen? E...
Welche Rehabilitationsbehandlungen gibt es bei Kn...
Die Brusthyperplasie ist mittlerweile eine weit v...
Welches Medikament kann eine Blasenentzündung hei...