Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine relativ häufige Erkrankung. Wir müssen die Gefahren einer Überlastung der Lendenmuskulatur verstehen. Im Folgenden erklären Experten die Gefahren einer Lendenmuskelzerrung. Eine Lendenmuskelzerrung entsteht durch eine Lendenmuskelverletzung. Im Frühstadium ertragen die Patienten oft nur die leichten Symptome und ignorieren die Behandlung. Wird eine Lendenmuskelzerrung nicht rechtzeitig behandelt, entwickelt sie sich zu einer chronisch fortschreitenden Erkrankung, die zu wiederkehrenden und starken Schmerzen neigt. Lassen Sie uns über die Gefahren einer Lendenmuskelzerrung sprechen. 1. Zu Beginn einer Lendenmuskelzerrung kommt es lediglich zu wiederholten, dumpfen Schmerzen in der Taille, die sich bei Ermüdung verschlimmern und nach Ruhe nachlassen. Darüber hinaus treten Symptome wie Schwierigkeiten beim Bücken und verstärkte Schmerzen durch langfristiges Bücken auf. Eine kurze Ruhepause kann die Schmerzen jedoch erheblich lindern und wird daher von den Patienten leicht ignoriert. Wenn die Krankheit nicht gründlich behandelt wird, kann es in schweren Fällen im Verlauf zu Krämpfen oder einer Atrophie der Lendenmuskulatur kommen, was es dem Patienten sogar unmöglich machen kann, flach liegend zu schlafen, was ihm große Schmerzen bereitet. 2. Muskelgewebe hat eine Eigenschaft. Bei fortschreitender Erhöhung der Arbeitsbelastung kommt es zwar zu einer Kompensation und Erhöhung, jedoch erhöht sich im Allgemeinen nicht die Anzahl der Muskelzellen, sondern das Volumen. Wenn es sein maximales Volumen erreicht, kann es nur durch die Proliferation interstitieller Zellen ausgeglichen werden, hat jedoch keine kontraktile Funktion. Stattdessen nimmt die Elastizität des Muskels kontinuierlich ab, was zu einer langsamen Verhärtung und Dekompensation des Muskels führt und ihn daran hindert, die Aufrichtung der Taille zu unterstützen. Dies führt schließlich zu irreversiblem Muskelversagen und Querschnittslähmung. Das Prinzip ist dem einer Herzinsuffizienz sehr ähnlich. Sobald eine Überlastung der Lendenmuskulatur festgestellt wird, muss die Arbeit daher sofort unterbrochen werden und es ist eine längere, erholsame Ruhepause erforderlich. Eine rechtzeitige Entdeckung kann zur Wiederherstellung der Wehen beitragen. 3. Kumulative Verletzung: Die Muskeln und Bänder der Taille werden im Alltag und bei der Arbeit häufig gedehnt. Bei Geweben, die häufig und großen Kräften ausgesetzt sind, kommt es zu kleinen Faserrissen, Blutungen und Exsudation. Nachdem das beschädigte Gewebe repariert und die Blutung und das Exsudat absorbiert wurden, können Narben und Gewebeverwachsungen zurückbleiben. Diese Gewebe können leicht an den inneren Nervenfasern ziehen und sie zusammendrücken, was zu Schmerzen im unteren Rückenbereich führt. Bei Patienten mit einer Zerrung der Lendenmuskulatur lassen diese Rückenschmerzen nach, wenn sie sich ausruhen, und sie verschlimmern sich bei Ermüdung. Möglicherweise sind sie sogar nicht in der Lage, eine bestimmte Haltung über längere Zeit beizubehalten. 4. Langwierige akute Lendenwirbelzerrung: Eine akute Lendenwirbelzerrung wird im akuten Stadium nicht gründlich behandelt und die beschädigten Muskeln, Faszien und Bänder werden nicht richtig repariert, was zu mehr Narben und Verwachsungen führt, was wiederum eine eingeschränkte Lendenwirbelfunktion und leichte Schmerzen zur Folge hat. Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung verspüren häufig eine Schwäche in der Taille und haben an regnerischen Tagen lange anhaltende Rückenschmerzen. 5. Aseptische Entzündung der Lendenmuskelfaszie: Längeres Bücken oder Arbeiten im Sitzen führt dazu, dass sich die Lenden- und Rückenmuskulatur über einen längeren Zeitraum in einem Zugzustand befindet, was zu Krämpfen, Ischämie, Ödemen, Verwachsungen usw. führt. Manche Leute nennen es aseptische Entzündung. 6. Sonstiges: Angeborene Wirbelsäulendeformationen sowie funktionelle oder strukturelle Defekte der unteren Gliedmaßen können zu einer Belastung des Taillen- und Rückengewebes führen. Auch körperliche Schwäche und viszerale Erkrankungen können die Belastbarkeit des unteren Rückens verringern. Auch die erhöhte Belastung der Taille in der Spätschwangerschaft kann leicht zu einer Überlastung der Lendenmuskulatur führen. Die Bedeutung der Taillenarbeit und die Besonderheit des Taillenmuskelgewebes erhöhen die Häufigkeit von Lendenmuskelzerrungen bei Arbeitern mit Langzeitbelastungen. Wenn es also zu einer Verstauchung oder Entzündung der Lendenmuskulatur kommt, müssen Diagnose und Behandlung sorgfältig durchgeführt werden, um eine möglichst schnelle Genesung sicherzustellen und die Entwicklung einer Lendenmuskelzerrung und damit verbundene größere Schmerzen für den Patienten zu vermeiden. |
<<: Gutes Zeichen einer Blasenentzündung
>>: Was sind die Hauptursachen einer Blasenentzündung?
Eine Blinddarmentzündung ist eine chirurgisch ver...
Männer achten mehr auf ihre sexuelle Leistungsfäh...
Verbrennungen sind eine häufige unfallbedingte Ha...
Apropos Harnwegsinfektion: Dies ist eine sehr häu...
Was sind die Symptome einer Blinddarmentzündung? ...
Äußere Hämorrhoiden sind eine relativ schwer zu b...
Morbus Bechterew ist eine häufige orthopädische E...
Das häufigste Symptom einer Proktitis sind rektal...
Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls ...
Wenn Brustprobleme auftreten, nehmen viele Mensch...
Lachen ist für Menschen eine grundlegende Möglich...
Wir wissen, dass die Wahrscheinlichkeit, im Alter...
Wenn Menschen das mittlere oder hohe Alter erreic...
Arthritis ist eine Krankheit, die die Gesundheit ...
Wie hoch sind die spezifischen Kosten für die Beh...