Bei der ankylosierenden Spondylitis sind vor allem die Wirbelgelenke, Iliosakralgelenke, Hüftgelenke und Kniegelenke betroffen, sodass bei schweren Krankheitsverläufen auch eine operative Behandlung erforderlich ist. Zur Behandlung der ankylosierenden Spondylitis werden in der klinischen Praxis üblicherweise die folgenden drei chirurgischen Methoden eingesetzt: Fusion des Iliosakralgelenks, Wirbelsäulenosteotomie und vollständiger Hüftgelenkersatz. 1. Iliosakralgelenkfusion Mit dieser Operationsmethode können Patienten behandelt werden, deren Läsionen im Iliosakralgelenk liegen und die nach einer konservativen Behandlung noch über längere Zeit Schmerzen haben. Diese Operation trägt zur knöchernen Fusion des Gelenks bei und der Patient kann nach 6–8 Wochen Bettruhe aufstehen und sich bewegen. 2. Wirbelsäulenosteotomie Bei Patienten mit Morbus Bechterew entwickelt sich im mittleren und späten Stadium häufig eine Kyphose. Um ihre Lebensqualität zu verbessern und die durch die Kyphose verursachten Schmerzen zu lindern, müssen sich viele Patienten einer Wirbelsäulenosteotomie unterziehen. Bei Patienten, die sich dieser Operation unterziehen, sollte die Läsion relativ stabil sein, mit einer Blutsenkungsgeschwindigkeit von weniger als 40 mm in der ersten Stunde; Es darf keine schwere Beugedeformität im Hüftgelenk vorliegen. Wenn bereits beide Hüften eine starke Beugedeformität aufweisen, sollte zunächst die Hüftbeugedeformität korrigiert werden. Der Patient sollte unter 45 Jahre alt sein, da ältere Patienten diesen Eingriff nicht vertragen und anfällig für Komplikationen großer Blutgefäße oder neurologische Erkrankungen sind. 3. Totaler Hüftersatz Dieser chirurgische Eingriff wird seit den 1960er Jahren in der klinischen Praxis häufig eingesetzt und hat eine relativ lange Geschichte. Die Erfolgsquote der Operation ist sehr hoch. Die Patienten verspüren nach der Operation keine Schmerzen und auch ihr Bewegungsumfang ist durchaus zufriedenstellend. Die Materialien künstlicher Gelenke können in drei Typen unterteilt werden: Metall auf Metall, Kunststoff auf Metall und Metall auf Kunststoff auf Metall. Allerdings sind mit diesem chirurgischen Eingriff zahlreiche postoperative Komplikationen verbunden, wie etwa Infektionen, Luxationen, Lockerung, Abnutzung und Bruch der Prothese. |
<<: Wie die Traktionstherapie Morbus Bechterew behandelt
>>: Wie können nahe Angehörige einer ankylosierenden Spondylitis vorbeugen?
Trichterbrust ist eine angeborene Erkrankung, die...
Wenn wir versehentlich an dieser akuten Arthritis...
Zerebraler Vasospasmus ist eine häufige Erkrankun...
Eine Sehnenscheidenentzündung ist eine häufige or...
Nach einer Splenektomie ist die Immunantwort beei...
Ist es für Patientinnen mit Osteomyelitis gut, sc...
Erstens ist die klinische Häufigkeit dieser Erkra...
Die Diagnose Rektumpolypen kann nur durch eine an...
Funktionelle Übungen sind bei der Behandlung von ...
Viele Freunde haben große Angst, wenn sie von ein...
Was sind die wichtigsten Punkte bei der Behandlun...
Wie wir alle wissen, ist die Femurkopfnekrose in ...
Was ist die Ursache für Analpolypen? Die Zahl der...
Küssen spielt in zahllosen Filmen und Idol-Dramen...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...