Eine Milchzyste erfordert normalerweise kein Abstillen. Milchzysten gehören zu den häufigsten Brustproblemen bei stillenden Müttern und werden durch Milchansammlungen aufgrund verstopfter Milchgänge verursacht. Obwohl manche Mütter befürchten, dass das weitere Stillen ihrem Baby oder ihrer eigenen Gesundheit schaden könnte, sind das Weiterstillen und das Entleeren der Brüste die wichtigsten Möglichkeiten zur Linderung der Symptome. Die Ursache für Milchzysten liegt meist in einem schlechten Milchfluss, beispielsweise in einer falschen Stillhaltung, einer unzureichenden Saugkraft des Babys oder einer übermäßigen Milchproduktion, wodurch es zu Milchansammlungen und Zystenbildung kommen kann. Zysten äußern sich normalerweise als lokale Schwellung und Druckempfindlichkeit in der Brust, manchmal begleitet von Rötungen und Schwellungen, beeinträchtigen aber im Allgemeinen nicht die allgemeine Gesundheit. Müttern, bei denen sich Milchzysten bilden, wird empfohlen, weiter zu stillen und die richtige Stillhaltung einzunehmen, um die Milchgänge freizumachen. Manchmal kann das Erwärmen der Brust, eine sanfte Massage oder das Auftragen von Wärme vor dem Stillen helfen, die Blockade zu lösen. Achten Sie darauf, dass Ihre Brüste nach jedem Stillen so leer wie möglich sind. Wenn Ihr Baby Ihre Brüste nicht vollständig entleeren kann, können Sie zur Unterstützung eine Milchpumpe verwenden. In manchen Fällen kann auch eine Verbesserung der Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr zur Linderung der Symptome beitragen. Wenn die Zyste mit starken Schmerzen, zunehmender Rötung oder Schwellung sowie Fieber einhergeht oder durch Selbstbehandlung keine Linderung eintritt, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, um eine Infektion oder andere schwerwiegende Probleme auszuschließen. Durch eine geeignete Behandlung unter ärztlicher Anleitung können die Symptome wirksam kontrolliert und ein gesundes Stillen ermöglicht werden. Versuchen Sie, das Stillen nicht eigenmächtig zu beenden, da eine Verringerung der Stillhäufigkeit den Milchstau verschlimmern kann. Durch die richtige Pflege und rechtzeitige Anpassungen können Mütter diese kleinen Herausforderungen beim Stillen erfolgreich meistern. |
<<: Was Sie nach Gallensteinen beachten sollten
>>: Führt ein perianaler Abszess zwangsläufig zu einer Analfistel?
Manche Menschen werden mit Hallux valgus geboren,...
Aufgrund des großen sozialen Drucks und der arbei...
Wie können wir die genaueste Diagnose eines Hallu...
Was sind die Symptome einer Brusthyperplasie? Bru...
Knochen sind für die menschliche Gesundheit sehr ...
In vielen Fällen verbringen Menschen eine bestimm...
Gallenblasenpolypen sind eine häufige Erkrankung,...
Nierensteine sind eine häufige Erkrankung der H...
Im Alltag haben wir alle schon von rheumatoider A...
Xiaoyao-Pillen können Brustknoten nicht direkt he...
Weichteilverletzungen sind chronische Erkrankunge...
Die häufigsten Stellen, an denen Gichtarthritis a...
Ein perianaler Abszess ist ein sehr beunruhigende...
Aufgrund der Veränderungen im Lebensumfeld der Me...
Mein Fuß war verstaucht, aber nicht gebrochen. Es...