Das Auftreten einer Vaskulitis beeinträchtigt die Gesundheit des Patienten ernsthaft. Normalerweise müssen wir auf die Symptome einer Vaskulitis achten, im Alltag mehr auf Ruhe achten und auf die Diagnosemethode achten. Normalerweise müssen wir auf die Symptome achten. Viele Patienten leiden unter Schmerzen im Körper. Welche Merkmale treten also nach dem Auftreten einer Vaskulitis auf? 1. Schmerzen in Ruhe. Im weiteren Krankheitsverlauf verschlechtert sich die arterielle Blutversorgung zunehmend, was schließlich zu einer schweren Ischämie der Gliedmaßen führt. Auch im Ruhezustand bleiben die Schmerzen bestehen und werden kontinuierlich, oft fixiert auf die Extremitäten, begleitet von Hautblutungen, Zyanose usw. Dies wird als Ruheschmerz bezeichnet. Die Schmerzen sind stark und halten lange an, insbesondere nachts. Es verschlimmert sich beim Anheben der Gliedmaßen und lässt beim Senken etwas nach. Patienten sitzen oft Tag und Nacht mit angewinkelten Knien und umklammerten Füßen da, können die ganze Nacht nicht schlafen und hängen manchmal ihre betroffenen Gliedmaßen über die Bettkante, um die Schmerzen zu lindern. In späteren Krankheitsstadien können auch Symptome einer ischämischen Neuritis auftreten, mit stromschlagartigen, nadelartigen, in die Gliedmaßen ausstrahlenden Schmerzen oder begleitet von Taubheitsgefühl, Juckreiz und einem Krabbelgefühl in den Gliedmaßen. 2. Im Verlauf der Erkrankung kommt es immer wieder zu Schüben einer wandernden thrombotischen oberflächlichen Phlebitis. Im Frühstadium einer Vaskulitis tritt gleichzeitig eine wandernde thrombotische oberflächliche Phlebitis auf, die ein halbes oder mehrere Jahre anhält und dann abklingt. Zunächst kommt es zu einer Phase wandernder thrombotischer oberflächlicher Phlebitis, dann treten Anzeichen einer Extremitätenischämie auf. Eine wandernde thrombotische oberflächliche Phlebitis tritt nur im Spätstadium einer Vaskulitis auf. 3. Systemische Reaktionen. Patienten mit Vaskulitis zeigen im Frühstadium im Allgemeinen keine systemischen Reaktionen. Systemische toxische Reaktionen treten nur in den späteren Stadien der Erkrankung auf, wenn eine schwere Gangrän der Gliedmaßen auftritt, gefolgt von einer Infektion oder einer ausgedehnten wandernden oberflächlichen thrombotischen Phlebitis. Normalerweise müssen wir den Beginn einer Vaskulitis so früh wie möglich erkennen und im Alltag auf mehr Ruhe achten, um Körperschmerzen zu vermeiden. Nach Ausbruch der Krankheit kommt es außerdem zu Taubheitsgefühlen in den Gliedmaßen und Juckreiz am Körper, was das Leben des Patienten ernsthaft gefährdet. Daher sollten wir die Entwicklung dieser Krankheit so früh wie möglich erkennen und angemessen behandeln, um weitere Schmerzen und negative Folgen zu vermeiden. |
<<: Vollständige Heilung von Vaskulitis
>>: Wie kann man einem erneuten Auftreten einer Vaskulitis vorbeugen?
Wie gestaltet man die Ernährung nach der Behandlu...
Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lenden...
Das Deprimierendste im Leben eines Menschen ist n...
Welche Symptome verursachen eine zervikale Spondy...
Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls ...
Wird ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbels...
Angesichts der steigenden Zahl von Patienten mit ...
Wenn es um die Erforschung von Osteoarthritis geh...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine häufig...
Wie kann eine Osteomyelitis vollständig geheilt w...
Als Gallenblasenpolypen werden in der Inneren Med...
Nach der Entbindungsphase haben viele junge Mütte...
Sind die Kosten für die Untersuchung eines zerebr...
Ist bei einer Rippenfellentzündung eine dauerhaft...
Das Gesichtshämangiom ist eine häufige Erkrankung...