Ob es nach einer Operation erneut zu einem Perianalabszess kommt, hängt vor allem davon ab, ob die Operation gründlich durchgeführt wird und ob der Patient nach der Operation auf die lokale Umgebung achtet. Wenn ein tiefer Abszess mit einem einfachen Einschnitt und Drainage behandelt wird, ist die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens nach der Operation sehr hoch, da der tiefe Teil nicht behandelt und nur der oberflächliche Eiter drainiert wird und einige Abszesshöhlen verbleiben. Wenn die Widerstandskraft des Körpers gering ist, vermehren sich Bakterien und verursachen Infektionen. Manchmal kommt es zur Bildung einer Analfistel. Aus bestimmten Gründen entwickeln Patienten perianale Zysten. Wenn der Zustand es erfordert, entscheiden sich die meisten Patienten für eine Operation. Manche Patienten haben jedoch auch nach der chirurgischen Behandlung noch immer Angst, dass ihr Zustand nach der Operation wiederkehren könnte. Kann es nach der Operation zu einem erneuten Auftreten eines perianalen Abszesses kommen? Bei einem perianalen Abszess wird im Allgemeinen eine chirurgische Behandlung durchgeführt. Nach einer chirurgischen Behandlung kommt es bei den meisten Patienten nicht zu einem Rückfall. Manche Patienten achten jedoch nicht auf die Pflege oder den Alltag nach der Operation, was zu einem erneuten Auftreten der Krankheit nach der Operation führen kann. Wenn nach einer Operation erneut ein perianaler Abszess auftritt, kann dieser im Allgemeinen nicht von selbst heilen. Wenn Patienten nach einer Operation einen Rückfall feststellen, müssen sie sich dennoch rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus begeben. Wenn der Zustand nicht behandelt wird, kann sich der Eiter auf andere Körperteile ausbreiten und den Zustand letztendlich verschlimmern. Eine Analfistel ist das chronische Stadium einer perianalen Infektion, und ein perianaler Abszess ist eigentlich das akute Stadium einer perianalen Infektion. Ob die Krankheit erneut ausbricht, hängt von den Lebensgewohnheiten des Patienten ab. Wenn der Patient nach der Operation keine guten Stuhlgewohnheiten beibehält und den lokalen Bereich nicht reinigt, kann es auch bei erfolgreicher Operation zu einem lokalen Rückfall kommen. Daher ist es erforderlich, dass der Patient einen Monat nach der Operation erneut ins Krankenhaus kommt, um den Wundzustand zu überprüfen. Ob es nach einer Operation erneut zu einem Perianalabszess kommt, hängt auch von der Operationsmethode ab. Wenn der Abszess eingeschnitten und entleert wird und sich eine Analfistel bildet, ist eine weitere Operation erforderlich. Wir müssen auch die Ursache des perianalen Abszesses untersuchen. Einige Patienten mit perianalem Abszess leiden an Diabetes, systemischen Erkrankungen des Immunsystems oder entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Genau wie bei einem verfaulten Zahn können Entzündungen und Infektionen in anderen Körperteilen einen Abszess bilden, der zu einer anderen Krankheit führen kann. Es muss sich nicht zwangsläufig um einen Rückfall handeln, daher müssen wir zwischen Rückfall und Wiederauftreten unterscheiden. Wenn sich derselbe Körperteil erneut entzündet und eitert, spricht man von einem Rückfall. Wenn ein Abszess in der Nähe der ursprünglichen Stelle auftritt, handelt es sich um ein Rezidiv. Im Allgemeinen können Sie zwei Tage nach der Operation eines perianalen Abszesses ein Bad nehmen. Es sollte eine Dusche statt eines Wannenbades sein, da das Sitzen in der Badewanne manchmal nicht gut für die Wunde ist. Duschen hat wenig Einfluss auf die Wunde. Nach einem perianalen Abszess sollte der Bereich täglich gereinigt und der Verband gewechselt werden. Nach dem Duschen sollte die Wundoberfläche desinfiziert und der Verband gewechselt werden, was keine Auswirkungen auf die Wunde hat. |