Menschen mit einer Achillessehnenentzündung sollten besonders auf ihre Ernährung achten und auf keinen Fall Nahrungsmittel zu sich nehmen, die der Krankheit schaden. Dies wird unsere Lage nur verschlimmern. Damit die Diät eine unterstützende therapeutische Wirkung hat, sollten wir mehr kalziumreiche Lebensmittel essen. Werfen wir einen Blick auf die Ernährungstabus bei einer Achillessehnenentzündung. Es ist ratsam, mehr kalziumreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen: Patienten mit einer Achillessehnenentzündung sollten mehr kalziumreiche Lebensmittel zu sich nehmen, beispielsweise Milch, Milchprodukte, getrocknete Garnelen, Seetang, Sesampaste und Sojaprodukte. Dies liegt daran, dass die meisten dieser Nahrungsmittel reich an Kalzium sind und sich häufig als Kalziumergänzung eignen, was bei einer Achillessehnenentzündung gut ist. Es ist ratsam, mehr antioxidantienreiche Lebensmittel zu essen: Essen Sie mehr antioxidantienreiche Lebensmittel wie Mango, Papaya, Melone, Weintrauben, Orangen, Ananas, Banane, Erdbeere, Tomate, Kohl, Kartoffel usw. Denn Antioxidantien können Schäden durch freie Radikale verhindern, Entzündungsreaktionen verlangsamen, die Genesung nach Sportverletzungen beschleunigen und die Kollagenbildung stärken. Es empfiehlt sich, vermehrt vitaminreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen: Vitamine können die Kalziumaufnahme des Körpers fördern. Patienten mit einer Achillessehnenentzündung sollten daher vermehrt vitaminreiche Lebensmittel wie beispielsweise frisches Gemüse zu sich nehmen. Vermeiden Sie den Verzehr von Orangen: Bestimmte Substanzen in Orangenfrüchten behindern den Genesungsprozess und stören den Mineralstoffhaushalt im Körper. Daher sollten Patienten mit einer Achillessehnenentzündung keine Orangen, insbesondere keine Mandarinen, essen. Darüber hinaus sollten sie auch Zucker, Alkohol, Kaffee usw. vermeiden. Von einer eiweißreichen Ernährung wird abgeraten: Zu viel Eiweiß in der Nahrung fördert die Kalziumausscheidung aus dem Körper, daher sollten Patienten mit einer Achillessehnenentzündung nicht zu viel eiweißreiche Nahrung zu sich nehmen. Es ist nicht ratsam, fettiges Essen zu essen: Der übermäßige Verzehr von frittierten Speisen kann zu Fettleibigkeit, hohen Blutfettwerten, Arteriosklerose usw. führen und auch eine Achillessehnenentzündung verschlimmern. Patienten mit einer Achillessehnenentzündung sollten daher keine fettigen Speisen wie fettes Fleisch, frittierte Speisen usw. zu sich nehmen. Der Grund, warum bei vielen Patienten mit einer Achillessehnenentzündung keine Heilung möglich ist, liegt vor allem darin, dass sie im Alltag nicht auf ihre Ernährung achten. Es wird jedem empfohlen, auf seine Ernährung zu achten, Nahrungsmittel zu vermeiden, die die Entwicklung der Krankheit nicht begünstigen, und rechtzeitig Medikamente einzunehmen. Nur so kann die Krankheit geheilt werden. |
<<: Übungen bei Achillessehnenentzündung
>>: Welche Lebensmittel können bei der Genesung einer Achillessehnenentzündung helfen?
Da Knochenhyperplasie hauptsächlich in der Hals- ...
Klinisch wird Rachitis bei Kindern entsprechend d...
Welche Tests sind zur Diagnose von Gallensteinen ...
Tatsächlich werden moderne Menschen immer abhängi...
Ich glaube, jeder hat im Leben schon einmal von P...
Das hepatische Hämangiom ist ein häufiger gutarti...
Die Häufigkeit von Nierensteinen ist bei Männern ...
Da viele Menschen den Ursachen des Hallux valgus ...
Wer viel im Büro sitzt, ist am anfälligsten für e...
Das Leiden an degenerativer Osteoarthritis bringt...
Viele Krankheiten werden durch die Ernährung veru...
Welche Behandlungsmöglichkeiten bietet die Tradit...
Da die Zahl der Patienten mit Venenentzündungen z...
Der Verlauf eines Bandscheibenvorfalls in der Len...
TCM-Syndromdifferenzierung und Behandlung der thr...