So essen Sie nach einer Krampfaderoperation

So essen Sie nach einer Krampfaderoperation

Krampfadern sind im Volksmund auch als „frittierte Beine“, „alte faule Beine“ usw. bekannt. Ihre Entstehung ist hauptsächlich auf eine angeborene Schwäche der Gefäßwand zurückzuführen oder darauf, dass über einen langen Zeitraum hinweg die gleiche Haltung mit wenig Veränderung beibehalten wird und sich Blut in den unteren Gliedmaßen ansammelt. Mit der Zeit werden die Venenklappen beschädigt und der Venendruck steigt an, was ein Symptom dafür ist, dass Blutgefäße aus der Hautoberfläche hervortreten. Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung nach einer Krampfader-OP an den Beinen achten? Wie können Sie Ihre Ernährung anpassen?

Schützen Sie Ihre unteren Gliedmaßen und vermeiden Sie Traumata, auch kleinere Verletzungen. Wenn Sie lange sitzen, sollten Sie sich unbedingt Zeit nehmen, sich zu bewegen. Stützen Sie beim Stehen nicht immer Ihr gesamtes Körpergewicht mit beiden Beinen. Sie können sich auf ein Bein konzentrieren und die beiden Beine abwechselnd ruhen lassen. Im Stehen sollten Sie sich oft auf die Zehenspitzen stellen, die Fersen auf und ab bewegen oder häufig Kniebeugenübungen machen. Vermeiden Sie es, die Beine übereinander zu schlagen, da diese Haltung die Durchblutung Ihrer unteren Gliedmaßen behindert. Sie sollten sich angewöhnen, Ihre Füße jeden Abend vor dem Schlafengehen mit heißem Wasser zu waschen und es vermeiden, sie mit kaltem Wasser zu waschen. Das Waschen der Füße mit heißem Wasser kann Müdigkeit beseitigen, den Schlaf fördern, die Durchblutung anregen und Blutstauungen beseitigen. Die Ernährung sollte leicht und nahrhaft sein und mehr frisches Gemüse und Obst beinhalten. Sie können blutaktivierende Lebensmittel wie Weißdorn, Raps und rote Bohnen essen. Sie können auch warme Speisen wie Rind-, Hammel- und Hühnerfleisch essen, um die Meridiane zu erwärmen.

Erhöhen Sie Ihre Aufnahme von ballaststoff- und Vitamin-C-haltigen Lebensmitteln, darunter Vollkornprodukte, Gemüse und Obst. Einige Nahrungsmittel wie Zwiebeln, Knoblauch, Pilze, Pilze, Seetang, Weißdorn, Meeresalgen, leichter Tee, Konjak usw. haben eine lipidsenkende Wirkung. Es empfiehlt sich, leichte, weiche und ballaststoffreiche Kost zu sich zu nehmen. Geeignet sind Zubereitungsarten wie Dämpfen, Kochen, Dünsten, Köcheln, Pfannenrühren, Blanchieren, Sautieren und Warmmixen. Nicht geeignet sind Braten, Frittieren, Pfannenrühren, Beträufeln mit Öl und Backen.


<<:  Krampfadern im Unterschenkel: Ernährungsvorkehrungen

>>:  Welche Lebensmittel sind für Patienten mit Krampfadern geeignet?

Artikel empfehlen

Selbstdiagnose bei O-Beinen.

Eine perfekte Frau zu sein, ist der Traum jeder F...

Welche Gefahren bergen Gallensteine ​​bei älteren Menschen?

Wenn wir ein hohes Alter erreichen, beginnen die ...

Übungen zur Korrektur einer leichten X-förmigen Beinform

X-förmige Beine werden in der Medizin als „X-Bein...

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei der Behandlung einer Fasziitis?

Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei der Behandl...

Interne und externe Faktoren, die die Prognose des Hämangioms beeinflussen

Hämangiom ist ein gutartiger Tumor, der in jedem ...

Welche angeborenen Herzfehler eignen sich für eine interventionelle Behandlung?

Wenn der Patient an einem angeborenen Herzfehler ...

So wählen Sie ein Tertiärkrankenhaus für Frozen Shoulder

Bei der Periarthritis der Schulter handelt es sic...

Wie trainiert man nach einer Bandscheibenoperation in der Lendenwirbelsäule?

Wie sollten Sie nach einer Operation bei einem Ba...

So behandeln Sie Schmerzen bei zervikaler Knochenhyperplasie effektiv

Die zervikale Spondylose ist ein irreversibler Pr...

Welches Krankenhaus eignet sich gut zur Behandlung von Rachitis?

Rachitis ist eine Krankheit, die große Auswirkung...

Welche Übungsbehandlungen gibt es bei einer Frozen Shoulder?

Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für die Fr...

Was sind die Symptome einer Costochondritis?

Zu den Symptomen einer Costochondritis zählen vor...