Ursachen und Symptome von Gallensteinen

Ursachen und Symptome von Gallensteinen

Zu den Ursachen von Gallensteinen zählen genetische Faktoren, Umweltfaktoren, physiologische Faktoren, Traumata und pathologische Veränderungen. Häufige Symptome sind Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen und Gelbsucht. Die Behandlung umfasst Medikamente, Operationen und Ernährungsumstellungen.

1. Genetische Faktoren

Die Entstehung von Gallensteinen hängt mit der Genetik zusammen. Bei Menschen mit Gallensteinen in der Familie besteht ein höheres Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken. Dies kann mit Genen zusammenhängen, die die Zusammensetzung der Galle oder die Funktion der Gallenblase beeinflussen. Personen mit einer entsprechenden Familienanamnese wird empfohlen, sich regelmäßig einer körperlichen Untersuchung zu unterziehen und auf die Gesundheit ihrer Gallenblase zu achten.

2. Umweltfaktoren

Eine wichtige Ursache für Gallensteine ​​sind die Essgewohnheiten. Eine fett- und cholesterinreiche Ernährung erhöht die Cholesterinkonzentration in der Galle und fördert die Steinbildung. Auch langfristiger Bewegungsmangel und Übergewicht zählen zu den Risikofaktoren. Es wird empfohlen, den Verzehr von frittierten Lebensmitteln und tierischen Innereien zu reduzieren und den Verzehr von Ballaststoffen, wie Vollkornprodukten, Gemüse und Obst, zu erhöhen.

3. Physiologische Faktoren

Bei Frauen, Menschen über 40 und Frauen, die mehrere Schwangerschaften hinter sich haben, ist die Wahrscheinlichkeit, Gallensteine ​​zu entwickeln, höher. Erhöhte Östrogenspiegel können die Zusammensetzung der Galle beeinflussen und das Risiko einer Steinbildung erhöhen. Auch ein schneller Gewichtsverlust oder längeres Fasten können zu einem Gallenstau führen, der wiederum zur Bildung von Steinen führen kann. Es wird empfohlen, ein gesundes Gewicht zu halten und extreme Methoden zur Gewichtsabnahme zu vermeiden.

4. Trauma und pathologische Veränderungen

Ein Trauma der Gallenblase oder des Gallengangs kann zu einer schlechten Gallensekretion führen und das Risiko für die Bildung von Gallensteinen erhöhen. Auch bestimmte Erkrankungen wie Leberzirrhose, Diabetes oder entzündliche Darmerkrankungen können Gallensteine ​​auslösen. Bei Menschen mit Grunderkrankungen muss die Primärerkrankung aktiv behandelt und die Gallenblasenfunktion regelmäßig überwacht werden.

5. Symptome und medizinischer Rat

Typische Symptome von Gallensteinen sind starke Schmerzen im rechten Oberbauch, die bis in die Schulter und den Rücken ausstrahlen können, begleitet von Übelkeit und Erbrechen. In schweren Fällen können Symptome wie Gelbsucht und Fieber auftreten. Wenn Sie diese Symptome bemerken, insbesondere anhaltende Schmerzen oder hohes Fieber, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Leichte Symptome können durch Ernährungsumstellungen und Medikamente gelindert werden, dies muss jedoch unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

6. Behandlungsmethoden

Medikamentöse Behandlung: Zu den häufig eingesetzten Medikamenten zählen Ursodeoxycholsäure zur Auflösung von Cholesterinsteinen, entzündungshemmende und choleretische Tabletten zur Linderung der Entzündung sowie Schmerzmittel wie Ibuprofen.

Chirurgische Behandlung: Die laparoskopische Cholezystektomie ist eine gängige Methode mit weniger Trauma und schneller Genesung. In komplexen Fällen kann eine Laparotomie erforderlich sein. Die endoskopische retrograde Pankreatikocholangiopankreatikographie (ERCP) kann zur Entfernung von Gallengangsteinen eingesetzt werden.

Ernährungsumstellung: Eine fettarme Ernährung ist der Schlüssel, vermeiden Sie frittierte Lebensmittel; trinken Sie viel Wasser, um die Gallenausscheidung zu fördern; Eine moderate Aufnahme von Vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie Zitrusfrüchten kann zur Vorbeugung von Steinen beitragen.

Die Ursache von Gallensteinen ist komplex und hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise Genetik, Umwelt und Physiologie. Frühzeitige Prävention und rechtzeitige Behandlung sind der Schlüssel. Durch eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und regelmäßige körperliche Untersuchungen können Sie Ihr Erkrankungsrisiko wirksam senken. Wenn Symptome auftreten, suchen Sie umgehend einen Arzt auf, um eine Verzögerung der Behandlung zu vermeiden.

<<:  Schwellung, Schmerzen und Entzündung der Brustzyste

>>:  Untersuchungsgegenstände für Brustzysten

Artikel empfehlen

Fahrer erlitt Nierensteine, Verkehrspolizei schickte ihn ins Krankenhaus

Nierensteine ​​sind eine häufige Harnwegserkranku...

Was sind die Symptome einer Nebenbrust

Was sind die spezifischen Symptome einer akzessor...

Wie viel kostet die Behandlung einer Synovitis?

Wie viel kostet die Behandlung einer Synovitis? D...

Was sind die Ursachen einer Blasenentzündung?

Blasenentzündung ist eine sehr häufige Erkrankung...

Ursachen von Kniearthrose

Wenn Sie nicht ständig unter Kniearthrose leiden ...

Übungen für Frauen mit nicht-gonorrhoischer Urethritis

Eine nicht-gonorrhoische Urethritis kann bei Frau...

Welches Medikament ist am besten gegen Vaskulitis?

Welches Medikament ist besser bei Vaskulitis? Ich...

Lebensmittel, die bei Blasenentzündung nicht gegessen werden können

Menschen mit Blasenentzündung müssen den Verzehr ...

Was sind die Symptome einer Sehnenscheidenentzündung?

Was sind die Symptome einer Sehnenscheidenentzünd...

Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei Gallensteinen?

Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei Galle...

Ernährung und Gesundheitsvorsorge bei Hydronephrose

Viele unserer Freunde neigen dazu, an Hydronephro...

Symptome von Patienten mit X-förmigen Beinen

X-förmige Beine sind eine sehr häufige Erkrankung...

Langsam wirkende Antirheumatika (DMARDs) gegen Psoriasis-Arthritis (PSA)

Psoriasis-Arthritis PsA langsam wirkende Antirheu...