Wie verändert sich die Pathologie einer akuten Blasenentzündung?

Wie verändert sich die Pathologie einer akuten Blasenentzündung?

Unserer Meinung nach sind die Symptome bei einer akuten Blasenentzündung typischer und die Diagnose ist im Allgemeinen nicht schwierig. Es wird durch häufiges Wasserlassen und Harndrang verursacht und kann plötzlich oder langsam auftreten. Beim Wasserlassen treten brennende Schmerzen in der Harnröhre auf und häufiges Wasserlassen geht oft mit Harndrang einher. In schweren Fällen ähnelt es einer Harninkontinenz. Besonders auffällig sind häufiges Wasserlassen und Harndrang, der mehr als 5- bis 6-mal pro Stunde auftritt. Die Urinmenge ist jedes Mal nicht groß, es sind sogar nur ein paar Tropfen. Am Ende des Wasserlassens können Unterleibsschmerzen auftreten.

Die Diagnose kann durch eine Vorgeschichte mit Harnschmerzen bestätigt werden. Bei einer routinemäßigen Urinuntersuchung können rote Blutkörperchen und Eiterzellen festgestellt werden. Eine Urinbakterienkultur kann die Diagnose bestätigen, wenn mehr als 100.000 Bakterien pro Milliliter Urin gefunden werden.

Bei einer akuten Blasenentzündung ist die Schleimhaut diffus gestaut und ödematös und erscheint dunkelrot. Es kommt zu zahlreichen punktförmigen Blutungen oder Stauungen in der submukösen Schicht und gelegentlich zu oberflächlichen Geschwüren, an deren Oberfläche sich manchmal Eiter oder nekrotisches Gewebe anheftet. Die Muskelschicht wird selten befallen und die Läsionen sind im Blasendreieck am deutlichsten sichtbar. Zu den mikroskopischen Befunden zählen neben Schleimhautödemen auch Schleimhautablösung, deutliche Kapillarerweiterung und Leukozyteninfiltration, die sich bis in die Muskelschicht erstrecken kann.

Wenn die entzündlichen Läsionen auf die Blasenschleimhaut beschränkt sind, treten häufig weder Fieber noch Leukozytose im Blut auf, die systemischen Symptome sind mild und manche Patienten fühlen sich müde. Eine akute Blasenentzündung bei Frauen nach der Heirat wird als Honeymoon-Blasenentzündung bezeichnet. Eine akute Blasenentzündung hat einen kurzen Verlauf und bei rechtzeitiger Behandlung verschwinden die Symptome normalerweise nach etwa einer Woche. Wir verfügen also über ein konkretes Verständnis davon und müssen nun mit den kleinen Dingen um uns herum beginnen, um die Ausbreitung von Schaden zu verhindern.

<<:  Was ist eine akute Blasenentzündung?

>>:  Was sind die Symptome einer akuten Blasenentzündung?

Artikel empfehlen

Wie lange kann man mit rheumatoider Arthritis leben?

In den letzten Jahren hat die Zahl der Fälle von ...

Welche Untersuchungen sind zur Diagnose eines Darmverschlusses notwendig?

Darmverschluss ist eine sehr gefährliche Erkranku...

Wie lange kann ein Analabszess andauern?

Die Behandlung eines perianalen Abszesses sollte ...

Wie man mit erblicher Trichterbrust umgeht

Trichterbrust ist eine häufige angeborene Brustde...

Einführung in die klinischen Merkmale von Gallenblasenpolypen

Gallenblasenpolypen sind mittlerweile eine der hä...

Welches Krankenhaus ist bei einer Sehnenscheidenentzündung am besten geeignet?

Eine Sehnenscheidenentzündung mag wie eine „leich...

Sind Aderlass und Schröpfen bei einer Frozen Shoulder sinnvoll?

Aderlass und Schröpfen haben bestimmte Auswirkung...

Warum treten bei Sportlern Ermüdungsbrüche auf?

Vor nicht allzu langer Zeit verpasste unser Baske...

Die Menschen sollten mehr auf die häufigsten Symptome von Zehenfrakturen achten

Auch Zehenbrüche können auftreten, die zu schwere...

Welche Komplikationen treten nach einer Blinddarmoperation häufig auf?

Welche Komplikationen treten nach einer Blinddarm...

Welche Selbsttestmethoden für eine Hüftkopfnekrose gibt es?

Im Laufe ihres Lebens verstehen viele Menschen ei...