Was sind die Symptome einer Hydronephrose? Lehren Sie zu beurteilen, ob Sie Hydronephrose haben, Symptome der Hydronephrose Wenn Sie die Symptome einer Hydronephrose im Voraus kennen, können Sie leichter feststellen, ob bei Ihnen eine Hydronephrose vorliegt. Was sind also die äußeren Symptome einer Hydronephrose? Keine Angst, ich sage es dir gleich. Schmerzen im unteren Rückenbereich sind ein anhaltender dumpfer Schmerz oder eine Schwellung. Die Knoten in der Taille und im Bauch beginnen zunächst unterhalb des Rippenrands und breiten sich allmählich bis zur Flanke und Taille aus. Die großen können die Mittellinie überschreiten und sind zystische Massen mit glatter Oberfläche, regelmäßigen Rändern, einem Gefühl der Fluktuation und ohne offensichtliche Druckempfindlichkeit. Hämaturie ist normalerweise mikroskopisch. Eine Hämaturie wird durch eine gleichzeitige Infektion, Steine oder ein Trauma verschlimmert. Geringe oder keine Urinausscheidung. Wenn sich Flüssigkeit in beiden Nieren, einer Einzelniere oder nur einer funktionierenden Niere ansammelt und der Patient eine schwere Nierenfunktionsstörung hat, ist wenig oder kein Urin vorhanden. Bei einigen Patienten mit primärer Hydronephrose kommt es abwechselnd zu Oligurie und Polyurie. Nach dem Ausstoß großer Wassermengen geht die Schwellung plötzlich zurück und die Schmerzen lassen nach. Bei einer Verringerung der Urinmenge kommt es zu einer raschen Schwellung und zu stärkeren Schmerzen. Etwa 1/3 der Patienten mit Bluthochdruck und schwerer Hydronephrose haben Bluthochdruck, eine leichte oder mäßige Erhöhung. Ein erweitertes Nierenbecken und erweiterte Nierenkelche können die interlobulären Arterien komprimieren und eine Nierenparenchymischämie verursachen. Ein spontaner Nierenbruch ohne Trauma führt aufgrund einer Sekundärinfektion zu einem Riss des Nierenbeckens, was zu einem perinephrischen Hämatom und Harnverlust führt. Es äußert sich durch plötzlich auftretende Schmerzen im unteren Rücken und Bauch, weit verbreitete und deutliche Druckempfindlichkeit und Muskelverspannungen. Fieber, im Falle einer Sekundärinfektion mit erhöhter Temperatur. Zu den gastrointestinalen Symptomen können Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit und Erbrechen gehören. Die Symptome verschlimmern sich nach dem Trinken großer Mengen Wasser. Eine beidseitige Obstruktion führt zu chronischer Nierenfunktionsstörung und Urämie. Einige der oben genannten Symptome können wir äußerlich spüren, aber wenn wir feststellen, dass ein Problem mit unserem Körper vorliegt, müssen wir dennoch für eine umfassende Untersuchung und Analyse ins Krankenhaus gehen. |