Was sind die besten Behandlungen für Fersensporn? Diese physikalische Therapie kann behandeln

Was sind die besten Behandlungen für Fersensporn? Diese physikalische Therapie kann behandeln

Fersensporn kommt häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters vor, wobei Fersenschmerzen das Hauptsymptom sind. Die Schmerzen sind beim Aufstehen oder Gehen stark. Durch kurzes Gehen werden die Schmerzen gelindert, nach längerem Gehen verstärken sie sich jedoch wieder. In schweren Fällen kann der Patient Rachitis bekommen. Einige Forscher haben physikalische Therapie mit äußerlichen Waschungen auf Basis chinesischer Kräutermedizin kombiniert und dabei bessere Ergebnisse erzielt.

Fersensporn

Fersenschmerzen im subkalkanealen Bereich aufgrund einer Dehnung der Plantarfaszie über dem Periost, mit oder ohne Nachweis eines Knochensporns im Röntgenbild.

Ursachen:

Knochensporne entstehen durch übermäßige Zugkraft der Knochenhaut an der Stelle, an der die Plantarfaszie mit dem Fersenbein verbunden ist. Durch übermäßige Zugkraft entstehen Schmerzen an der Innenkante der Plantarfaszie (Plantarfasziitis). Zu den Erkrankungen, die zu Verspannungen der Plantarfaszie führen, zählen unter anderem Plattfüße und Achillessehnenkontrakturen.

Klinische Manifestationen:

Durch den Zug der Plantarfaszie auf die Knochenhaut kann der subcalcaneale Sporn im Frühstadium seiner Entstehung Schmerzen verursachen, obwohl der Sporn zu diesem Zeitpunkt noch sehr klein ist und im Röntgenbild noch nicht einmal nachweisbar ist. Wenn der Knochensporn wächst, verschwinden die Schmerzen oft, möglicherweise aufgrund von Anpassungsänderungen im Fuß. Daher können auf Röntgenaufnahmen typische Knochensporne ohne Symptome zu sehen sein. Umgekehrt können Knochensporne nach einer symptomfreien Phase oder infolge eines lokalen Traumas (z. B. einer Sportlerverletzung – siehe Abschnitt 62) spontan Schmerzen verursachen. Gelegentlich bildet sich lokal ein exophytischer Schleimbeutel und verursacht eine Entzündung (Bursitis subcalcanei), die Wärme und pochende Schmerzen an der Unterseite der Ferse verursacht.

Bei der körperlichen Untersuchung kann fester Druck mit dem Daumen auf die Mitte der Ferse den Schmerz verschlimmern. Wenn das Sprunggelenk dorsalflektiert ist, drücken Sie mit Ihren Fingern auf die gesamte Innenkante der Faszie. Druckempfindlichkeit weist auf das Vorliegen einer Fasziitis hin.

Obwohl die Diagnose durch das Vorhandensein eines Knochensporns im Röntgenbild möglich ist, können Röntgenaufnahmen von Fersenspornen im Frühstadium negativ ausfallen. In seltenen Fällen kann ein Fersensporn atypische Röntgenbefunde aufweisen, die auf eine Zottenneubildung hindeuten. Das Erkennen dieser Veränderung sollte Anlass zur Erwägung der Möglichkeit einer seronegativen oder HLA-B27-Arthropathie (z. B. ankylosierende Spondylitis, Reiter-Syndrom) geben. Rheumatoide Arthritis und Gicht sind weitere Ursachen für Fersenschmerzen. Diese Gelenkschmerzen gehen häufig mit einer mäßigen bis starken Überwärmung und Schwellung einher, was sie von Fersenschmerzen mit lokaler Ursache unterscheidet.

Überprüfen Sie die Diagnose:

Bei der körperlichen Untersuchung kann fester Druck mit dem Daumen auf die Mitte der Ferse den Schmerz verschlimmern. Wenn das Sprunggelenk dorsalflektiert ist, drücken Sie mit Ihren Fingern auf die gesamte Innenkante der Faszie. Druckempfindlichkeit weist auf das Vorliegen einer Fasziitis hin.

Obwohl die Diagnose durch das Vorhandensein eines Knochensporns im Röntgenbild möglich ist, können Röntgenaufnahmen von Fersenspornen im Frühstadium negativ ausfallen. In seltenen Fällen kann ein Fersensporn atypische Röntgenbefunde aufweisen, die auf eine Zottenneubildung hindeuten.

Differentialdiagnose:

Rheumatoide Arthritis und Gicht sind weitere Ursachen für Fersenschmerzen. Diese Gelenkschmerzen gehen häufig mit einer mäßigen bis starken Überwärmung und Schwellung einher, was sie vom Fersenspornsyndrom aufgrund lokaler Ursachen unterscheidet.

Komplikation:

Die wachsenden Knochensporne drücken auf Blutgefäße und Nerven, was zu starken Schmerzen in den Füßen, Schwierigkeiten beim Gehen und sogar zu Lähmungen führen kann. Osteophyten gehören zu den schwierigen und komplizierten Erkrankungen, die die Lebensqualität älterer Menschen beeinträchtigen.

Behandlungsmaßnahmen:

Elastizitätsübungen für den Musculus gastrocnemius und Nachtschienen lindern Schmerzen häufig wirksam und sollten empfohlen werden. Durch das Anlegen eines Gipses (ähnlich einer Orthese) können Plantarfaszienspannungen und Periostzugschmerzen gelindert werden. Die erste Wahl sind orale nichtsteroidale Antirheumatika. Das Einspritzen eines Lokalanästhetikums in die Ferse ist oft wirksam. Wenn gleichzeitig entzündliche Symptome und Anzeichen wie leichtes Fieber, Schwellungen und pochende Schmerzen in der Vorgeschichte (Bursitis subcalcanei) auftreten, können die Symptome durch die Injektion einer Mischung aus unlöslichen und löslichen Steroiden gelindert werden. Dabei wird die Injektionsnadel senkrecht von der Innenseite der Ferse eingeführt und anschließend bis zum schmerzenden Punkt in der Mitte der Ferse vorgeschoben.

Physiotherapie

1. Gleichstromtherapie. Dabei werden Bleistreifenplatten mit der positiven Elektrode in die Ferse und mit der negativen Elektrode in die Sohle eingelegt oder nebeneinander auf die Ferse gelegt, jeweils für 15 Minuten, innerhalb der Stromstärkentoleranz, einmal täglich.

2. Methode zur Einführung von Arzneimittelionen. Es wurde ein Gerät zur medikamentösen Elektrophoresebehandlung von Knochenhyperplasie verwendet. Als Medikamente wurden jeweils drei Flaschen Chuanwu, Caowu, Saflor, Myrrhe, Radix Angelicae Pubescentis, Papaya, Qinlong und Achyranthes bidentata verwendet. Methode: Brühen Sie das oben genannte Arzneimittel ab, um den Saft zu extrahieren, leiten Sie die Arzneimittelflüssigkeit mithilfe der Pad-Methode von der positiven Elektrode in den betroffenen Teil und platzieren Sie die negative Elektrode einmal täglich für jeweils 20 Minuten auf der Fußsohle, innerhalb der Stromstärkentoleranz.

Waschung mit chinesischer Kräutermedizin

Zutaten: 30 Gramm Saflor, 15 Gramm Sichuan-Pfeffer, 15 Gramm Beifuß, 30 Gramm Radix Polygoni Lobata, 30 Gramm Rhabarber, 30 Gramm Saflor, 20 Gramm Angelica dahurica und 30 Gramm Pittosporum tobira-Rinde. Anwendung: Brühen Sie das oben genannte Arzneimittel in Wasser auf, waschen Sie die Füße äußerlich, beginnen Sie mit einer Heißdampfbegasung, waschen Sie sie dann mit Wasser, warten Sie, bis die Wassertemperatur gesunken ist, und weichen Sie die Füße in der Arzneimittelflüssigkeit ein, bis sie abgekühlt ist. Einmal täglich kann jede Arzneimitteldosis 4 bis 5 Mal verwendet werden. Brühen Sie sie für die zweite Anwendung erneut auf. Bitte beachten Sie, dass die Dosierung von äußerlich anzuwendenden Waschmitteln hoch und giftig ist und daher nicht oral eingenommen werden sollte.

<<:  Was sind die Symptome einer Calcaneus-Osteomyelitis? Auf diese beiden Symptome muss geachtet werden

>>:  Was sind die Geheimrezepte für perianale Abszesse? Diese Volksheilmittel sind sehr wirksam.

Artikel empfehlen

So beurteilen Sie die O-förmigen Beine von Kindern

O-förmige Beine sind nicht nur Erwachsenen vorbeh...

Wie viel kostet die Behandlung einer Trichterbrust?

Wie viel kostet die Behandlung einer Trichterbrus...

So können Sie Gallensteinen im Alltag vorbeugen

Wie können wir Gallensteinen im Alltag vorbeugen?...

Kann ein Aneurysma von selbst heilen?

Kann ein Aneurysma von selbst heilen? Die Antwort...

Die Blasen wurden nach dem Auftragen der Brandsalbe größer

Nach dem Auftragen der Brandsalbe werden die Blas...

Welche Folgen hat es, wenn Analpolypen nicht geheilt werden?

Im Alltag sehen wir oft, dass manche unserer Freu...

Symptome von Frakturen können auf die Ursache der Krankheit aufmerksam machen

Heutzutage kann es passieren, dass sich Menschen ...

Welche Volksheilmittel gibt es gegen Blasenentzündung?

Bei einer Blasenentzündung handelt es sich um ein...

Vorsichtsmaßnahmen bei rheumatoider Arthritis

Rheumatoide Arthritis ist eine Autoimmunerkrankun...

Was sind die Symptome eines Vorhofseptumdefekts?

Da die meisten Symptome des Defekts nur mild sind...

Verstehen Sie die häufigsten Komplikationen von Frakturen

Häufige klinische Komplikationen von Frakturen si...

Was verursacht Ischias?

Was ist die Ursache von Ischias? Ischias ist eine...

Forschungsfortschritte zur zervikalen spondylotischen Myelopathie

Die zervikale spondylotische Myelopathie ist eine...