Es gibt viele anorektale Erkrankungen und der perianale Abszess ist eine davon. Unter den zahlreichen anorektalen Erkrankungen gilt der Perianalabszess als relativ schwere Erkrankung. Wenn die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie sich leicht zu einer Analfistel entwickeln, deren Behandlung schwieriger ist und größere Auswirkungen und Schäden für den Patienten mit sich bringt. Daher ist es wichtig, einen perianalen Abszess umgehend und angemessen zu behandeln. Gibt es also ein Volksheilmittel, das einen perianalen Abszess heilen kann? Hintergrund Anorektale Abszesse entstehen durch eine Infektion des Kryptenepithels im Analkanal. Der innere Analschließmuskel dient als Barriere gegen Infektionen, die vom Darm in die tieferen Gewebe des Rektums gelangen. Diese Barriere kann über den Morgagni-Keller durchbrochen werden, der durch den inneren Schließmuskel in den intersphinkterischen Raum eindringen kann. Sobald die Infektion in den Intersphinkterraum gelangt, kann sie leicht in den angrenzenden Perirektalraum gelangen. Die Infektion kann sich auf den Schließmuskelraum, den Analraum und sogar den Levatorraum ausweiten. In einigen Fällen bleibt der Abszess im intersphinkterischen Raum eingeschlossen. Der Schweregrad und die Tiefe des Abszesses variieren, und die Abszesshöhle geht häufig mit einer Fistelbildung einher. Daher werden in diesem Artikel auch Fragen im Zusammenhang mit Fisteln erörtert. Die verschiedenen anatomischen Folgen einer Primärinfektion führen zu unterschiedlichen klinischen Manifestationen. Relativ einfache perianale Abszesse müssen von komplizierteren perianalen Abszessen unterschieden werden. Die Behandlung variiert auch je nach Abszessart. Ressourcen zur Patientenaufklärung finden Sie im Ösophagus-, Magen- und Darmzentrum und im Zentrum für Verdauungskrankheiten sowie unter Analabszessen, Rektalschmerzen und Rektalblutungen Anatomie Die normale Anatomie zeigt, dass die Anzahl der Analdrüsen zwischen 4 und 10 variiert. Sie befinden sich auf Höhe der Linea dentatus, die das distale Plattenepithel vom proximalen Zylinderepithel trennt. Diese Analdrüsen werden durch Ablagerungen verstopft, was zu Stauungen, bakteriellem Überwuchern und Abszessbildung führt, die sich bis in die intersphinkterische Furche zwischen dem inneren und äußeren Analschließmuskel ausbreiten. [1] Von diesem Raum aus kann sich der Abszess auf verschiedene Arten ausbreiten. Anorektale Abszesse werden nach ihrer anatomischen Lage klassifiziert; Die häufigsten Standorte sind: Perianalbereich Isosulfat rektal Innerer Schließmuskel Super Level Medienbibliothek anzeigen Perianale Abszesse sind die häufigste Art anorektaler Abszesse und machen etwa 60 % der gemeldeten Fälle aus. Diese oberflächlichen Ansammlungen eitrigen Materials befinden sich direkt unter der Haut des Analkanals und passieren nicht den äußeren Schließmuskel. Der ischiorektale Abszess ist die zweithäufigste Form. Durch die Eiterung wird der äußere Analschließmuskel quer in das Analseptum eingeschnitten, wodurch ein Abszess entsteht. Ischiorektale Abszesse können tief hinter dem Anus auf die gegenüberliegende Seite vordringen und einen sogenannten Hufeisenabszess bilden. Die anale intersphinkterische Eiterung ist die dritthäufigste Form. Sie können sich vollständig im Analkanal befinden, starke Schmerzen verursachen und nur durch eine digitale rektale Untersuchung oder eine endoskopische Untersuchung erkannt werden. Der am wenigsten verbreitete der vier Haupttypen ist der Levatorabszess, der sich als kraniale Ausdehnung eines intersphinkterischen Abszesses in der Levatorhöhle oder als kaudale Ausdehnung eines eitrigen abdominalen Prozesses (z. B. Blinddarmentzündung, Divertikelkrankheit, gynäkologische Sepsis) entwickeln kann. Diese Abszesse können mit einer Computertomographie (CT) diagnostiziert werden und verursachen Schmerzen im Becken- und Rektalbereich. Nach dem weit verbreiteten Park-Klassifikationssystem können anorektale Fisteln auch in vier Hauptkategorien unterteilt werden: Der Schließmuskel zwischen dem inneren und äußeren Schließmuskel (70%). Transsphinkterisch (23 %) – durch den äußeren Schließmuskel in die Rektumgrube. Äußerer Schließmuskel (5 %) – verläuft vom Rektum über die Afterhebemuskeln zur Haut. Suprasphinkterisch (2 %) – erstreckt sich von der intersphinkterischen Ebene bis zur Puborektalregion, verläuft durch die Levatormuskeln und tritt aus der Haut aus. Die Eigenschaften perianaler Fisteln variieren je nach anatomischer Lage. Nach der Goodsall-Regel ist die äußere Öffnung des Fistelbündels vor der Querlinie, die den Analrand kreuzt, mit dem geraden radialen Bündel der Fistel verbunden, die in den Analkanal/Rektum eintritt, während die äußere Öffnung hinter der Querlinie entlang des gekrümmten Fistelbündels bis zur hinteren Mittellinie des Analkanals/Rektums verläuft. Rektalhöhle. Diese Regel ist wichtig bei der Planung der chirurgischen Behandlung von Fisteln. Es gibt viele Hausmittel zur Behandlung perianaler Abszesse, aber wenn Sie sich ausschließlich auf Hausmittel verlassen, ist eine vollständige Heilung schwierig. Daher müssen Sie bei der Auswahl eines Volksheilmittels die Behandlung mit einigen Medikamenten kombinieren. Ein besseres Volksheilmittel ist beispielsweise die Verwendung von Kakteen zur Behandlung und die anschließende Kombination mit chinesischer Medizin zur inneren Anwendung. Die konkrete Behandlung läuft wie folgt ab: Ein Sud aus der chinesischen Medizin Qingchang Yin wird oral eingenommen und die Hauptbestandteile von Qingchang Yin sind: Geißblatt und Engelwurz. Geben Sie Sanguisorba officinalis, Scrophularia ningpoensis und Coix-Samen und anschließend Citrus aurantium, Scutellaria baicalensis und Rhabarber in kochendes Wasser und trinken Sie es. Verwenden Sie es dann zur Behandlung mit Kakteen. Entfernen Sie die Dornen vom Kaktusstamm, zerdrücken Sie ihn zu einer Paste, geben Sie diese in einen Beutel aus steriler Gaze, nähen Sie den Beutel zu, drücken Sie ihn flach und legen Sie ihn auf die betroffene Stelle. Ersetzen Sie die getrocknete Medizin durch frische. Insbesondere bei großen Abszessen kann es nach dem Auftragen des Kaktus dazu kommen, dass der geschwollene Kopf durchbricht und Flüssigkeit absondert, wodurch der Eiter abfließt und die Schwellung abklingt. Im Allgemeinen klingen die Symptome innerhalb von fünf Tagen langsam ab. Die Verwendung von Kakteen zur Behandlung perianaler Abszesse hat eine sehr gute lindernde Wirkung, die konkrete Wirksamkeit ist jedoch von Person zu Person unterschiedlich. Darüber hinaus lassen sich einige schwere perianale Abszesse, insbesondere solche mit Analfistel, nur schwer mit allgemeinen Medikamenten oder Volksheilmitteln behandeln. In diesem Fall wird den Patienten empfohlen, sich zur vollständigen Heilung einer chirurgischen Behandlung in einem herkömmlichen Fachkrankenhaus zu unterziehen. Notiz: Eine frühzeitige und rechtzeitige Behandlung eines perianalen Abszesses ist sehr wichtig. Daher wird den Patienten empfohlen, sich zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus zu begeben, anstatt blind irgendwelche Volksheilmittel zur Behandlung auszuwählen. Insbesondere bei schwerwiegenden Erkrankungen sollten Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen und die Behandlung nicht verzögern. |
<<: Was sind die besten Behandlungen für Fersensporn? Diese physikalische Therapie kann behandeln
>>: Was soll ich tun, wenn mein Stuhl trocken und blutig ist?
Jeder sollte hoffen, dass er beim Toilettengang k...
Erstens: Auch wenn es sich um dieselbe Krankheit ...
Die Hauptgründe für das Hinken nach der Genesung ...
Generell besteht das Risiko für Brustknoten bei F...
Viele Patienten möchten wissen, wer einen Bandsch...
Was sind die Ursachen einer Meniskusverletzung? V...
Wie sollten wir Gallenblasenpolypen behandeln? Ic...
Obwohl jeder ein gewisses Verständnis von zervika...
existieren Im akuten Stadium der Frozen Shoulder ...
Wenn ein Baby ein Loch im Herzen hat (z. B. einen...
Achten Sie auf die Einteilung der Gallenblasenpol...
Akute Osteomyelitis ist eine orthopädische Erkran...
Der Meniskus spielt hauptsächlich die Rolle, das ...
Sehnenscheidenentzündungen treten häufig an Handg...
Blasenentzündung ist eine häufige Erkrankung und ...