Ultraschalluntersuchung bei Synovitis

Ultraschalluntersuchung bei Synovitis

Ziel: Bewertung der Vorhersagekraft einer Synovitis (klinisch vs. Ultraschall [US]) für das Fortschreiten der Gelenkstrukturzerstörung bei rheumatoider Arthritis (RA). Die Studienergebnisse wurden online in der Mai-Ausgabe 2013 von Ann Rheumatology veröffentlicht. Die Autoren stellten fest, dass eine Synovitis unabhängig von der Art der durchgeführten Gelenkuntersuchung eine spätere Zerstörung der Gelenkstruktur vorhersagte. Darüber hinaus lässt sich das Risiko einer späteren strukturellen Zerstörung am besten durch klinische und Ultraschalluntersuchungen einschätzen.

Es handelte sich um eine prospektive Studie mit einer Nachbeobachtungszeit von zwei Jahren. Die Teilnehmer waren RA-Patienten. Methoden: Klinische Untersuchung, Graustufen-US (GS-US) und Farbdoppler wurden verwendet, um die Synovitis in 32 Gelenken (2 Handgelenke, 10 Metakarpophalangealgelenke, 10 proximale Gelenke und 10 Metatarsophalangealgelenke) zu Beginn und 4 Wochen nach der Behandlung zu analysieren. Darüber hinaus führten die Forscher zu Beginn und zwei Jahre später Röntgenuntersuchungen bei den Probanden durch. Wir verwendeten verallgemeinerte Schätzgleichungen, um den Zusammenhang (OR) zwischen der strukturellen Gelenkzerstörung und einer Synovitis zu Beginn bzw. dem Vorhandensein einer anhaltenden Synovitis zu messen und zu analysieren.

Die Ergebnisse der Studie lauten wie folgt: 9 % der 1.888 untersuchten Gelenke bei 59 RA-Patienten wiesen eine Gelenkstrukturzerstörung auf. Eine Synovitis zu Beginn erhöhte das Risiko einer strukturellen Zerstörung mit einer Hazard Ratio (OR): klinische Untersuchung vs. US-GS-Bewertung vs. US-PD-Bewertung, 2,01 (1,36–2,98) vs. 1,61 (1,06–2,45) vs. 1,75 (1,18–2,58). Bei Gelenken mit normalen Untersuchungsergebnissen zu Beginn (US oder klinische Symptome) stieg die Möglichkeit einer strukturellen Schädigung, wenn eine Synovitis vorlag (Synovitis festgestellt durch US-GS: OR = 2,16 [1,16-4,02]; Synovitis festgestellt durch US-PD: OR = 3,50 [1,77-6,95]; Synovitis festgestellt durch klinische Untersuchung: OR = 2,79 [1,35-5,76]). Das Fortbestehen (vs. Verschwinden) der Synovitis nach vierwöchiger Behandlung ließ auch auf eine spätere Gelenkzerstörung schließen.

Diese Ergebnisse bestätigen nicht nur, dass eine Synovitis eine nachfolgende Zerstörung der Gelenkstruktur vorhersagen kann, unabhängig von der Art der Gelenkuntersuchung. sondern auch, dass klinische und Ultraschalluntersuchungen möglicherweise die beste Möglichkeit sind, das Risiko einer späteren strukturellen Zerstörung einzuschätzen.

<<:  Patienten mit Synovitis sollten auf die Gesundheitsvorsorge achten

>>:  So diagnostizieren Sie eine Kniesynovitis

Artikel empfehlen

Brauchen Menschen mit Knochenhyperplasie Kalziumpräparate?

Brauchen Menschen mit Knochenhyperplasie Kalziump...

Es gibt 4 typische Symptome einer zervikalen Spondylose:

Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...

Ist Knochenknacken auf Osteoporose zurückzuführen?

Knochenknacken ist keine Osteoporose, sondern das...

Kann Arthritis geheilt werden?

Arthritis ist eine Gelenkerkrankung, die in einem...

Warum leiden Kinder unter O-förmigen Beinen?

Was ist die Ursache für die O-förmigen Beine des ...

So verhindern Sie Plattfüße bei Babys

Manche Eltern stellen fest, dass die Fußsohlen ih...

Experten stellen kurz die frühen Symptome von Nierensteinen vor

Viele Menschen wissen nicht viel über Nierenstein...

Ursachen und Behandlung von Brusthyperplasie

Unter Brusthyperplasie versteht man die Prolifera...

Ursachen der Kniearthrose

Kniearthrose galt früher als eine degenerative Al...

Es gibt viele Dinge im Bett, die Frauen falsch machen

Beim Sex machen Frauen ihren Männern oft „Vorschl...

Mehrere häufige Faktoren, die eine Venenentzündung auslösen

Was sind die Ursachen einer Venenentzündung? Welc...