Sechs wichtige Punkte zu Ernährungstabus bei Harnwegsinfektionen

Sechs wichtige Punkte zu Ernährungstabus bei Harnwegsinfektionen

Eine Harnwegsinfektion entsteht durch Unachtsamkeit gegenüber bestimmten Details im Leben. Als Patient sollten Sie zunächst auf die Ernährungstabus bei Harnwegsinfekten achten. Welche Ernährungstabus gibt es bei Harnwegsinfektionen? Werfen wir einen Blick auf die Ernährungstabus bei Harnwegsinfektionen.

1. Patienten mit einer Harnwegsinfektion sollten Nahrungsmittel meiden, die Blähungen verursachen. Ernährungstabus bei Harnwegsinfektionen: Zu den Nahrungsmitteln, die Blähungen verursachen, zählen Milch, Sojamilch, Saccharose usw.

2. Vermeiden Sie reizende Lebensmittel. Haarsträubende Lebensmittel (wie Schweinekopf, Hühnchen, Pilze, Haarschwanz, Krabben, Bambussprossen, Pfirsiche usw.).

3. Vermeiden Sie Produkte, die Feuchtigkeit und Hitze fördern. Zu den Ernährungstabus bei Harnwegsinfektionen zählen Alkohol, Desserts und fettreiche Lebensmittel.

4. Vermeiden Sie scharfe und anregende Speisen. Diese Lebensmittel können die Symptome einer Harnwegsreizung verschlimmern und das Wasserlassen erschweren

5. Vermeiden Sie säurehaltige Lebensmittel. Zu den säurehaltigen Lebensmitteln zählen Schweinefleisch, Rindfleisch, Hühnchen, Ente, Eier, Karpfen, Austern, Garnelen sowie Mehl, Reis, Erdnüsse, Gerste, Bier usw. Der pH-Wert des Urins steht in engem Zusammenhang mit dem Bakterienwachstum und der antibakteriellen Wirkung von Medikamenten. Der Zweck der Vermeidung säurehaltiger Nahrungsmittel besteht darin, den Urin alkalisch zu machen und die Wirksamkeit von Antibiotika zu erhöhen.

6. Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt. Da Zucker auch den Säuregehalt im Körper erhöhen kann, sollten Sie auch den Verzehr von zuckerreichen Lebensmitteln einschränken. Dies ist das Ernährungstabu bei Harnwegsinfekten.

Bei den oben beschriebenen sechs Kernpunkten geht es um Ernährungstabus bei Harnwegsinfektionen. Ich hoffe, dass Sie nach der Einführung des Experten auf die Ernährungstabus bei Harnwegsinfektionen achten können. Generell ist es sehr wichtig, die Ernährungstabus im Zusammenhang mit Harnwegsinfektionen zu kennen. An dieser Stelle wünsche ich Ihnen eine schnelle Genesung.

<<:  Es gibt viele Ursachen für Harnwegsinfektionen.

>>:  Häufige Faktoren, die eine Lendenmuskelzerrung verursachen

Artikel empfehlen

Beeinflusst Mastitis die Schwangerschaft?

Viele unserer Frauen leiden während der Schwanger...

Ursachen einer Sehnenscheidenentzündung des Daumens

Die Sehnenscheide ist ein doppelschichtiger, gesc...

Wie viel kostet eine Harnleitersteinoperation?

Bei Steinen im mittleren und oberen Harnleiter ka...

Was tun, wenn Hämorrhoiden schmerzen? Was passiert, wenn Sie es nicht behandeln?

Was tun, wenn Hämorrhoidenschmerzen nicht behande...

Ursachen der Ejakulation im Schlaf

Viele Kinder haben während ihrer körperlichen Ent...

Wie sehen Rektumpolypen aus?

Wie sehen Rektumpolypen aus? Rektumpolypen sind h...

Ist Lumbaltuberkulose ansteckend?

Knochentuberkulose ist eine Krankheit, die bis zu...

Nasenbluten sollte auf Nasopharyngeal-Angiofibrom aufmerksam machen

Xiaocheng ist 17 Jahre alt und geht in die zweite...

Die Länge des Dings eines Mannes kann man an seinen Fingern erkennen

Kann man die Länge des männlichen Intimbereichs n...

Wie kann eine Blinddarmentzündung ohne Operation geheilt werden?

Wie kann eine Blinddarmentzündung ohne Operation ...

Kann eine zervikale Spondylose operativ behandelt werden?

Kann eine zervikale Spondylose operativ behandelt...

Was sind die Ursachen für Plattfüße?

Plattfüße können in haltungsbedingte Plattfüße un...

Gibt es Risiken bei der Operation eines perianalen Abszesses?

Die Operation eines perianalen Abszesses ist eine...

So stellen Sie fest, ob es sich um eine Vaskulitis handelt

Es gibt viele Krankheiten um uns herum. Wenn wir ...