Wo tritt eine Sehnenscheidenentzündung auf?

Wo tritt eine Sehnenscheidenentzündung auf?

Wo tritt eine Sehnenscheidenentzündung auf?

Die Sehnenscheide ist ein doppellagiger, hülsenartiger, geschlossener Gelenkschlauch, der die Sehne umschließt und als schützende Synovialhülle für die Sehne dient. Sie ist in zwei Schichten unterteilt, die die Sehne umhüllen. Zwischen den beiden Schichten befindet sich ein Hohlraum, die Synovialhöhle, die die Synovialflüssigkeit der Sehnenscheide enthält. Die innere Schicht liegt nahe an der Sehne, und die äußere Schicht ist mit der Faserscheide der Sehne ausgekleidet und mit der Knochenoberfläche verbunden, um die Sehne zu fixieren, zu schützen und vor Reibung oder Kompression zu schmieren. Wenn die Sehne an dieser Stelle über längere Zeit übermäßig reibt, kommt es zu einer traumatischen Entzündung der Sehne und der Sehnenscheide, die eine Schwellung verursacht, die als Sehnenscheidenentzündung bezeichnet wird.

Wo schmerzt eine Sehnenscheidenentzündung?

1. Patienten klagen häufig über steife und geschwollene Gelenke. Im Allgemeinen ist die Gelenksteifheit morgens nach dem Aufwachen deutlicher zu erkennen. Die Krankheit lässt sich auch durch häufige Aktivitäten nicht wesentlich lindern, die betroffenen Gelenke schwellen wieder an und die Gelenkbewegung wird behindert. In schweren Fällen sind die Gelenke in einer gebeugten oder gestreckten Position blockiert und können nicht gestreckt oder gebeugt werden.

2. Bei einer Sehnenscheidenentzündung handelt es sich um eine Entzündung an der Verbindungsstelle zwischen Sehne und Endometrium der Sehnenscheide, bei der es sich um eine nicht-bakterielle Infektion handelt. Der Schlüssel liegt darin, dass die Sehne oft nur für kurze Zeit aktiv ist, überaktiv ist oder durch chronische Kälte stimuliert wird, was zu einer Entzündung des Sehnenscheidengewebes, einer chemischen Faserumwandlung, einer Stenose der Sehnenscheide, einer eingeschränkten Sehnenaktivität innerhalb der Sehnenscheide und teilweisen Schmerzen führt.

Vorsichtsmaßnahmen bei Sehnenscheidenentzündung:

1. Suchen Sie umgehend einen Arzt auf: Wenn die Symptome des Patienten schwerwiegend sind, wird empfohlen, rechtzeitig ein normales Krankenhaus aufzusuchen, um eine Verschlechterung der Symptome und das Verursachen anderer Komplikationen zu vermeiden.

2. Achten Sie auf die Ernährung: Patienten sollten während des Behandlungsprozesses auf eine Ernährungsumstellung achten. Es empfiehlt sich, eher milde und leicht verdauliche Kost zu sich zu nehmen und darauf zu achten, keine zu scharfen und reizenden Speisen zu sich zu nehmen.

<<:  Was soll ich tun, wenn ich Gallensteine ​​habe?

>>:  Ist die Operation eines zerebralen Aneurysmas riskant?

Artikel empfehlen

Eine kurze Analyse der gängigen Diagnosemethoden für Nierensteine ​​bei Kindern

Nierensteine ​​bei Kindern sind eine Erkrankung, ...

Wie viel kostet die Untersuchung auf eine Lendenmuskelzerrung?

Heutzutage gibt es immer mehr Berufe, bei denen m...

Was sind die häufigsten Symptome einer zervikalen Spondylose

Wenn Sie die häufigsten Symptome einer zervikalen...

Postoperative Versorgung bei Glandularzystitis

Wie sollten wir die postoperative Pflege bei eine...

Postoperative Vorsichtsmaßnahmen für Kinder mit Trichterbrust

Trichterbrust ist eine angeborene Familienerkrank...

Die Gefahren angeborener Wirbelsäulendeformationen

Zu den Gefahren einer angeborenen Wirbelsäulendef...

Die Behandlung von Rachitis muss sorgfältig erfolgen

Patienten mit Rachitis müssen auf ihre Rachitis a...

Wie man die X-Leg-Krankheit behandelt

Immer mehr Krankheiten treten in unserem Leben au...

So behandeln Sie Ischiasschmerzen auf einer Seite des Gesäßes und der Beine

Ischias ist ein Syndrom, das durch Schmerzen entl...

Kann Gonorrhoe geheilt werden? Welche Medikamente werden dafür verwendet?

Für Patienten mit Gonorrhoe ist eine erfolgreiche...

Tipps zur Vorbeugung von Osteoporose

Die wichtigste pathologische Manifestation der Os...

Was verursacht Harninkontinenz?

Gerade weil die Ursachen der Harninkontinenz viel...