Was soll ich tun, wenn ich Gallensteine ​​habe?

Was soll ich tun, wenn ich Gallensteine ​​habe?

Was ist los mit Gallensteinen? was zu tun?

Gallensteine ​​können durch schlechte Lebensgewohnheiten, Hyperlipidämie, Diabetes und andere Faktoren verursacht werden. Die Behandlung kann durch eine Verbesserung des Lebensstils, Medikamente, Operationen usw. erfolgen, sollte jedoch unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

1. Schlechte Lebensgewohnheiten: Wenn Sie häufig fettreiche, kalorienreiche Lebensmittel wie Sahnetorten, Fette usw. essen, kann dies leicht zu einem erhöhten Cholesterinspiegel führen, der zu Ausfällungen führt und Gallensteine ​​verursacht. Den Patienten wird geraten, mehr frisches Obst und Gemüse wie Tomaten, Äpfel, Kiwis usw. zu essen und geeignete Übungen wie Laufen, Seilspringen usw. zu machen, was den Abbau von Cholesterin fördern und die Genesung von der Krankheit erleichtern kann.

2. Hyperlipidämie: Hyperlipidämie kann durch Stoffwechselstörungen, übermäßigen Alkoholkonsum, Östrogenmangel und andere Faktoren verursacht werden, die zu abnormalen Blutfetten und einer erhöhten Gesamtfettkonzentration führen können. Wenn sich Cholesterin in der Gallenblase ansammelt, kann dies zur Bildung von Gallensteinen führen. Zur Behandlung können Medikamente wie Atorvastatin-Calcium-Tabletten, Simvastatin-Kapseln und Pravastatin-Natrium-Tabletten eingesetzt werden.

3. Diabetes: Diabetes wird hauptsächlich durch eine unzureichende Insulinsekretion verursacht, die zu Stoffwechselstörungen führt, den Abbau von Körperfett beeinträchtigt und letztendlich zu einem erhöhten Cholesterinspiegel führt. Bei einer Cholesterin-Sättigung besteht die Gefahr der Bildung von Gallensteinen. Unter ärztlicher Anleitung können zur Behandlung Arzneimittel wie Metforminhydrochlorid-Retardtabletten, Glimepirid-Tabletten, Acarbose-Tabletten usw. eingesetzt werden. Wenn die Gallensteine ​​groß sind, können sie mit chirurgischen Methoden wie der laparoskopischen Cholezystektomie und der offenen Operation behandelt werden.

Zusätzlich zu den oben genannten Gründen können auch genetische Faktoren eine Rolle spielen. Bei Unwohlsein empfiehlt es sich, umgehend einen Arzt aufzusuchen.

<<:  Kann eine Lendenmuskelzerrung geheilt werden?

>>:  Wo tritt eine Sehnenscheidenentzündung auf?

Artikel empfehlen

Übersicht über Osteomyelitis

Bei Osteomyelitis handelt es sich nicht um eine e...

Besteht die Wahrscheinlichkeit eines Wiederauftretens von Nebennierentumoren?

Nebennierentumoren sind eine häufige Erkrankung. ...

So diagnostizieren Sie eine Lendenmuskelzerrung

In den letzten Jahren leiden aufgrund des zunehme...

Experten beantworten eine Reihe von Fragen zu Krampfadersocken

Was sind Krampfadersocken? Ich glaube, viele Leut...

Was sind die Symptome einer rheumatoiden Arthritis?

Was sind die Symptome einer rheumatoiden Arthriti...

Wie viel kostet eine Untersuchung auf Vaskulitis?

Eine Vaskulitis hat sehr schwerwiegende Auswirkun...

Vorbeugung von Spondylitis ankylosans

Bevor es zu einer Spondylitis ankylosans kommt, m...

Fünf Möglichkeiten zur Vorbeugung von Brustzysten

In der heutigen Welt, in der Brustzysten weit ver...

Was sind die wichtigsten Behandlungen für Brusthyperplasie?

Viele Menschen ignorieren die Symptome einer Brus...

Weichteilverletzungen können durch kaltes Wetter ausgelöst werden

Weichteilverletzungen können durch kaltes Wetter ...

Verlauf einer Vitamin-D-Mangel-Rachitis

Rachitis ist ein chronisches klinisches Syndrom, ...

Warum infizieren sich Frauen häufiger mit HIV als Männer?

Aus einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation...