Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei einer Sehnenscheidenentzündung des Fingerbeugers?

Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei einer Sehnenscheidenentzündung des Fingerbeugers?

Heutzutage gibt es immer mehr Computer und Mobiltelefone. Ohne diese Hightech-Produkte ist ein Leben für alle nicht mehr möglich. Langfristige unsachgemäße Computernutzung kann eine Sehnenscheidenentzündung des Fingerbeugers verursachen. Viele Menschen kennen die Symptome jedoch nicht und bemerken sie daher nicht, wenn sie darunter leiden. Wenn unsere Finger schmerzen, müssen wir sie daher so schnell wie möglich untersuchen. Welche Methoden gibt es also, um eine Sehnenscheidenentzündung des Fingerbeugers zu untersuchen?

Laut orthopädischen Experten tritt eine Sehnenscheidenentzündung des Fingerbeugers häufig im Mittelhandknochenkopf der Sehne des Musculus flexor pollicis longus oder der Sehne des Musculus flexor digitorum auf. Die palmare Seite des Mittelhandköpfchens ist die proximale Öffnung des Faserschlauchs der Flexor-digitorum-Sehne. Der Gleitanteil der gesamten Sehne ist von gleitenden Paratenonmembranen umgeben. Die Beugesehne verläuft durch den engen Karpaltunnel und weist beim Eintritt in die Handfläche keine erkennbare Verengung auf. Wenn es in den Fingerteil eintritt, gleitet es im Faserschlauch.

Insbesondere ist der Öffnungsteil des Faserrohrs am engsten. Wenn der lokale Bereich überlastet ist, Qi und Blut schwach sind und das Blut die Sehnen nicht versorgen kann, und eine aseptische Entzündung hinzukommt, wird der Faserschlauch ödematös und hypertroph, das Lumen wird eng und die Sehne kann nur noch schwer im Schlauch gleiten. Mit der Zeit bildet die Sehne außerhalb des Rohrs eine Ausbuchtung. Immer wenn diese Ausbuchtung durch den engen Teil des Lumens geht, hüpft der Finger. Der Patient mit einer Sehnenscheidenentzündung kann das Geräusch selbst spüren, daher wird es auch als „Schnappfinger“ oder „schnellender Finger“ bezeichnet.

Der betroffene Finger kann nicht frei gebeugt und gestreckt werden und ist mit Schmerzen verbunden. Bei widerstrebender Streckung des Fingers kommt es zu einem Wippen des Fingers. Beim morgendlichen Aufstehen fühlt sich die Hand nicht in der Lage, Gegenstände anzuheben, und gelegentlich fallen die gegriffenen Gegenstände herunter. Die betroffene Hand mag Wärme und hasst Kälte. Nach dem Waschen mit heißem Wasser oder einer kleinen Aktivität fühlt es sich angenehm an und die Schmerzen sind geringer. Bei der Untersuchung wird mit dem Finger auf die Handinnenseite des Mittelhandknochens des betroffenen Fingers gedrückt. Im Vergleich zur gesunden Seite ist ein deutlicher Knoten tastbar und es besteht Druckempfindlichkeit. Wenn der Patient aufgefordert wird, den Finger zu beugen und zu strecken, kann man spüren, wie der vergrößerte Teil der Sehne unter der Haut gleitet. Wenn das Lumen stark verengt ist und der vergrößerte Teil nicht hindurchpasst, ist sein Gleiten nicht spürbar, es besteht jedoch Druckschmerz und das distale Segment des Fingers kann nicht gebeugt oder gestreckt werden.

<<:  Wie man postpartale Knochenhyperplasie heilt

>>:  Was ist die Differentialdiagnose eines Jochbeinbruchs?

Artikel empfehlen

Kennen Sie die Arten von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule?

Kennen Sie die Arten von Bandscheibenvorfällen in...

Welche Behandlungsmöglichkeiten für Weichteilverletzungen kennen Sie noch nicht?

Welche Behandlungsmöglichkeiten für Weichteilverl...

Grundsätze der medikamentösen Behandlung von Harnwegsinfektionen

Je nach Infektionsort und Vorhandensein oder Fehl...

Welches Kalzium ist gut bei Osteoporose?

Osteoporose kann in jedem Alter auftreten, am anf...

Was tun, wenn eine schwangere Mutter an Nierensteinen leidet?

Zu den klinischen Manifestationen einer durch Ste...

Was sind die Merkmale einer traumatischen Femurkopfnekrose?

Was sind die Merkmale einer traumatischen Femurko...

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Klinische Manifestationen eines Bandscheibenvorfa...

Welche Tabus gibt es bei Osteoporose? Vier Tabus verschlimmern Osteoporose

Osteoporose ist die häufigste Erkrankung. Viele M...

Wer ist anfällig für Krampfadern?

Krampfadern, im Volksmund auch „frittierte Beine“...

Sechs wichtige Punkte zu Ernährungstabus bei Harnwegsinfektionen

Eine Harnwegsinfektion entsteht durch Unachtsamke...

Wie behandelt man Harnleitersteine?

Wie behandelt man Harnleitersteine? Die Entstehun...

Analyse der Symptome von Weichteilverletzungen

Die meisten Menschen haben nur ein begrenztes Ver...

Einführung in den Hydrozephalus, der Kopfschmerzen verursacht

Hydrozephalus verursacht Kopfschmerzen. Hydrozeph...