Was sind die Diagnosekriterien für Gallensteine? Denn Gallensteine sind eine Erkrankung mit einer relativ hohen Inzidenzrate und das Auftreten dieser Erkrankung schadet der Gesundheit der Menschen erheblich. Da vielen Menschen der gesunde Menschenverstand im Hinblick auf Gallensteine fehlt, fällt es ihnen schwer, selbst ein Urteil zu fällen. Was sind also die Diagnosekriterien für Gallensteine? Diagnose Im Allgemeinen ist es nicht schwierig, Gallensteine anhand der klinischen Manifestationen zu diagnostizieren, wenn in der Vorgeschichte akute Anfälle aufgetreten sind. Liegen in der Anamnese jedoch keine akuten Anfälle vor, stützt sich die Diagnose hauptsächlich auf Zusatzuntersuchungen. Mithilfe einer B-Ultraschalluntersuchung können Gallensteine mit einer Genauigkeit von bis zu 95 % diagnostiziert werden. Dabei werden die helle Masse in der Gallenblase und der dahinterliegende akustische Schatten sichtbar. Eine orale Cholezystographie kann den Schatten von Steinen in der Gallenblase zeigen. Das Vorhandensein von Gallensand oder Cholesterinkristallen in der Galle der Gallenblase (d. h. β-Galle), die bei der Duodenaldrainage gewonnen wird, kann bei der Diagnose hilfreich sein. Differentialdiagnose (1) Lebererkrankungen: wie Virushepatitis, Leberzirrhose usw. (2) Magen-Darm-Erkrankungen: wie Magen-Darm-Funktionsstörungen, Magengeschwüre, hochliegende Blinddarmentzündung und rechtsseitige Dickdarmerkrankung. (3) Erkrankungen der Gallenwege: wie Gallenfunktionsstörungen, Gallenblasentumore, Gallenblasenpolypen und Gallenparasiten. (4) Andere: wie rechtsseitige Pyelonephritis, Herpes Zoster und Radikulitis usw. Zusammenfassend: Nach dem Anhören der obigen kurzen Einführung in die Diagnosemethode für Gallensteine haben Gallensteinpatienten nun ein gewisses Verständnis für die Diagnosemethode für Gallensteine. Deshalb empfehlen wir Patienten mit Gallensteinen, sich rechtzeitig zur Untersuchung und Behandlung in ein normales chirurgisches Krankenhaus zu begeben, denn nur ein normales chirurgisches Krankenhaus ist sicherer! |
<<: Wie man Gallensteine diagnostiziert
>>: Gallensteine richtig diagnostizieren
Es gibt viele Fragen auf der Welt, die schwer zu ...
Blasenentzündung ist eine häufige Erkrankung und ...
Was soll ich tun, wenn ich eine Knochenhyperplasi...
Es gibt zahlreiche Informationen zur Behandlung v...
In unserem Leben ist die Achillessehnenentzündung...
Was sind die Ursachen einer Knochenhyperplasie? E...
Eine Knochenhyperplasie der Lendenwirbel kommt äu...
Wirbelsäulendeformationen sind eine häufige ortho...
Bei jungen und mittelalten Menschen ist das Knieg...
Haben Sie zufällig das Geheimnis Ihres Ehepartner...
Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...
Aufgrund der besonderen Eigenschaften ihres Körpe...
Knochenhyperplasie ist eine häufige Erkrankung. V...
Analpolypen sind eine sehr häufige Erkrankung in ...
Es gibt viele Gründe, warum schwangere Frauen an ...