Wie wird ein Leberhämangiom diagnostiziert?

Wie wird ein Leberhämangiom diagnostiziert?

Die Leber ist ein wichtiger Teil des menschlichen Körpers, sie ist jedoch auch einer der Hauptangriffsorte von Hämangiomen. Daher ist die Diagnose eines Leberhämangioms ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Daher ist es auch notwendig, die Diagnose eines Leberhämangioms zu verstehen. Im Folgenden finden Sie eine kurze Einführung in die Diagnose eines Leberhämangioms.

Ein Hämangiom in der Leber kommt in unserem Leben nicht selten vor. Diese Krankheit kann in jedem Alter auftreten, die Symptome treten jedoch häufig bei Erwachsenen, vor allem bei Frauen, auf. Das hepatische Hämangiom ist der häufigste gutartige Tumor der Leber. Die meisten Fälle können vor der Operation diagnostiziert werden. Die überwiegende Mehrheit verläuft asymptomatisch, bei einigen kann es aufgrund großer Tumore zu Beschwerden im Leberbereich kommen. Bei einer Tendenz zur Größenzunahme oder einer Lokalisation unterhalb der Leberkapsel besteht die Möglichkeit massiver Blutungen und lebensbedrohlicher Zustände und es sollte schnellstmöglich eine Behandlung eingeleitet werden. Der Tumor kann in jedem Teil der Leber auftreten, häufig befindet er sich unter der Kapsel. Etwa 10 % der Tumoren sind multipel. Der Durchmesser des Tumors beträgt normalerweise weniger als 4 cm, kann aber auch nur wenige Millimeter betragen und in manchen Fällen bis zu 30 cm groß sein. Die Oberfläche des Tumors ist dunkelrot oder violett, mit einer äußeren Kapsel und einem schwammartigen Querschnitt. Manchmal sind Thrombosen und Vernarbungen im Hämangiom zu sehen, gelegentlich auch Verkalkung. Unter dem Mikroskop ist ein Hämangiom ein Netzwerk von Räumen, die durch Gefäßröhren verbunden sind, deren Innenwände aus flachen Endothelzellen unterschiedlicher Größe bestehen, die rote Blutkörperchen und manchmal frische organisierte Thromben enthalten. Der Tumor ist klar vom umgebenden Gewebe abgegrenzt.

1. Ultraschallmanifestationen: Die instrumentelle Diagnose zeigt homogene, stark echogene Läsionen in der Leber mit überwiegend klaren Grenzen oder starke Echos mit unregelmäßig niedrigen Echos im Läsionsbereich. In der Läsion können erweiterte Sinusoide nachgewiesen werden.

2. CT-Manifestationen: Einfacher Scan: Bereiche mit geringer Dichte in der Leber, mit klaren Konturen und gleichmäßiger Dichte, oder Bereiche mit geringerer Dichte im Läsionsbereich, die eine Thrombusorganisation oder eine faserige Trennung darstellen, und in einigen Fällen sind Verkalkungen zu sehen

3. Verbessertes Scannen: Der Rand früher Läsionen ist deutlich verstärkt und weist eine knotige oder „inselartige“ Form auf. Die Dichte ist der der angrenzenden Bauchaorta ähnlich und deutlich höher als die des umgebenden Leberparenchyms. Die Dauer beträgt mehr als 2 Minuten.

Jeder Patient mit einem Leberhämangiom sollte für die oben genannten drei Untersuchungen ins Krankenhaus gehen, damit sein körperlicher Zustand genau erfasst und auf seinen Zustand geachtet werden kann. Gleichzeitig muss jeder Patient mit einem Leberhämangiom den Rat seines Arztes ernst nehmen, um seinen Zustand unter Kontrolle zu halten.

<<:  Was sind die Behandlungsprinzipien für ein Leberhämangiom?

>>:  Welche Tests sind zur Diagnose eines Leberhämangioms erforderlich?

Artikel empfehlen

Bedeutet eingeschränkte Beweglichkeit zwangsläufig eine Schulterverklebung?

Frau Zhao arbeitet seit 20 Jahren in Büroberufen....

Wie man Arthritis behandelt

Bei der Behandlung von Arthritis müssen wir alle ...

Wie entstehen Knochensporne und Knochenhyperplasie?

Was sind die Ursachen für Knochensporne und Knoch...

So leiten Sie das Wasserlassen ein, wenn Sie nicht urinieren können

Wenn Sie nicht urinieren können, kann sich jeder ...

Was sind die frühen Symptome einer Frozen Shoulder?

Was sind die Symptome einer Frozen Shoulder? Die ...

Worauf muss ich nach einer Hüftkopfnekrose-OP bei meiner Ernährung achten?

Ernährung nach einer Operation bei Femurkopfnekro...

Welche Vorsorgemaßnahmen gibt es bei Knochenbrüchen?

Knochenbrüche im Alltag ereignen sich meist an ge...

Wie man innere Hämorrhoiden klinisch diagnostiziert

Wie werden innere Hämorrhoiden klinisch diagnosti...

Klinische Symptome von Brustzysten

Brustzysten treten immer häufiger auf. Obwohl es ...

Welchen Fisch kann ich essen, wenn ich einen perianalen Abszess habe?

Patienten mit perianalen Abszessen können normale...

Übersicht über Hämangiome

Hämangiome lassen sich grundsätzlich in zwei Type...

Umgang mit Osteomyelitis während der Schwangerschaft

Was sollten Sie tun, wenn Sie während der Schwang...

Wie entstehen Brustmyome bei schwangeren Frauen?

Wie entstehen Brustmyome bei schwangeren Frauen? ...

Was sind die typischen Symptome eines Jochbeinbruchs?

Was sind die typischen Symptome eines Jochbeinbru...