Was ist Vaskulitis?

Was ist Vaskulitis?

Viele Menschen haben von der Krankheit Vaskulitis gehört, aber vielen ist nicht klar, um welche Art von Krankheit es sich handelt, was dazu führt, dass die Patienten nicht rechtzeitig behandelt werden oder die Behandlung verzögert erfolgt. Deshalb müssen wir lernen, im täglichen Leben mehr gesunden Menschenverstand zu walten. Im Folgenden erklären wir Ihnen, was Vaskulitis ist, und hoffen, Freunden in Not etwas helfen zu können.

Vaskulitis ist eine Entzündung, die durch das Eindringen von Entzündungszellen in die Blutgefäßwände und um die Blutgefäße herum gekennzeichnet ist und mit Gefäßschäden einhergeht, darunter Fibrinablagerung, Degeneration der Kollagenfasern und Nekrose von Endothelzellen und Muskelzellen. Es wird auch Vaskulitis genannt. Eine primäre Vaskulitis wird durch pathogene Faktoren verursacht, die direkt auf die Blutgefäßwand einwirken, und eine Vaskulitis wird durch bestimmte klinische Symptome und Anzeichen verursacht, die auf einer Gefäßentzündung beruhen. Eine sekundäre Vaskulitis wird durch entzündliche Läsionen des angrenzenden Gewebes verursacht, die sich auf die Blutgefäßwand ausbreiten. Dies ist nur eine der pathologischen Veränderungen mehrerer Gewebe und unterscheidet sich von einer Vaskulitis.

Bei jungen Männern und Frauen treten die Läsionen häufig zuerst an den Waden auf und breiten sich dann auf die Oberschenkel und das Gesäß aus. Sie treten selten in den oberen Extremitäten von Patienten mit Vaskulitis auf. Die geschädigte Haut zeigt sich normalerweise als subkutane Knötchen von der Größe einer Myrica-Wachsbeere oder größer, die von einigen wenigen bis zu mehr als zehn reichen. Die Ausbreitung ist bei Patienten mit Vaskulitis nicht auf die Streck- oder Beugeseite beschränkt. Die meisten davon sind hell, leuchtend rot oder hautfarben. Bei Patienten mit chronischer Vaskulitis können sie auch dunkelrot oder purpurrot sein. Sie schrumpfen, wenn man darauf drückt, und die Knötchen verschwinden oder hinterlassen ein paar pigmentierte Flecken, ohne dass sie dazu neigen, aufzuplatzen oder miteinander zu verschmelzen.

Schmerzen und Druckempfindlichkeit in unterschiedlichem Ausmaß, mit Wundheitsgefühl, Schmerzen und Schwäche in den Waden, insbesondere in Verbindung mit Ödemen, die sich beim Gehen und Stehen verschlimmern, oder Schmerzen in den Knie- und Sprunggelenken, jedoch ohne Rötung oder Schwellung. Die systemischen Symptome variieren je nach Schwere des Auftretens und Ausmaß des Schadens. Patienten mit Vaskulitis leiden im Allgemeinen unter Müdigkeit, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen oder Appetitlosigkeit. Die meisten Patienten mit Vaskulitis haben kein Fieber. Einige haben im Sommer leichtes Fieber, es steigt nach Ermüdung an oder einige Tage vor oder nach dem Auftreten der Knoten tritt hohes Fieber auf. Manche leiden auch abwechselnd unter Schüttelfrost und Fieber. Es gibt keine Fälle von anhaltend hohem Fieber. Die Krankheit tritt normalerweise im späten Frühjahr und frühen Sommer auf, bessert sich im Herbst und lässt im Winter nach. Sie tritt saisonal wieder auf und dauert einige Jahre bis über 10 Jahre. Es gibt auch Patienten, bei denen nach einigen Jahren plötzlich eine Vaskulitis auftritt. Je länger die Krankheit andauert, desto größer sind die Schäden, eine Schädigung der inneren Organe ist jedoch nicht erkennbar.

Sie tritt überwiegend bei weiblichen Vaskulitispatientinnen nach dem 30. Lebensjahr auf, gelegentlich auch bei jungen Frauen und Männern. Die Läsionen reichen von subkutanen Knötchen bis hin zu größeren Infiltraten. Es tritt häufig in den unteren Gliedmaßen auf. Vor allem an der Rückseite der Wade kann es vorkommen, bei Patienten mit Vaskulitis auch am Oberschenkel und Oberarm oder an der einen oder anderen Wade, meist asymmetrisch. Die Knoten verursachen spontane Schmerzen oder sind empfindlich und entwickeln sich langsam. Bei manchen Patienten verläuft die Vaskulitis jedoch manchmal akut mit Rötung und Überwärmung der Hautoberfläche. Einige Knötchen sind in einem linearen Muster entlang der oberflächlichen Venen der Haut angeordnet. Normalerweise treten keine Geschwüre auf und verschwinden nach etwa 2 bis 4 Wochen oder hinterlassen faserige Knötchen, die sehr langsam verschwinden. Knoten treten im Laufe der Zeit häufig erneut auf.

Dieser Artikel ist eine detaillierte Einführung in die Erkrankung Vaskulitis. Ich glaube, dass die Leser ein gewisses Verständnis dafür haben. Sie müssen ihre Arbeitszeiten, ihre Ruhezeiten und ihre Ernährung in ihrem täglichen Leben sinnvoll einteilen. Wenn die oben genannten Symptome auftreten, suchen Sie unbedingt sofort einen Arzt auf und verzögern Sie die Behandlung nicht.

<<:  Was ist Vaskulitis?

>>:  Umfassende Analyse der Vaskulitis

Artikel empfehlen

Experten erklären häusliche Präventionsmaßnahmen gegen Frozen Shoulder

Bei der Frozen Shoulder handelt es sich um eine e...

Kann die verbrannte Haut abgerissen werden?

Verbrannte Haut kann normalerweise nicht abgeriss...

Dürfen Patienten mit Morbus Bechterew Alkohol trinken?

In der traditionellen chinesischen Medizin wird M...

Ist Knochenhyperplasie ansteckend?

Das Problem der Knochenhyperplasie ist heutzutage...

Was sind die frühen Symptome von Hämorrhoiden?

Was sind die frühen Symptome von Hämorrhoiden? Di...

Was ist die Wirbelart des Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Der vertebrale Typ eines Bandscheibenvorfalls in ...

Experten stellen die Ursachen äußerer Hämorrhoiden vor

Äußere Hämorrhoiden sind eine relativ häufige Erk...

Sind die Kosten für einen Krankenhausaufenthalt wegen Brustknoten hoch?

Manche Krankheiten lassen sich nicht allein durch...

Sechs Tipps für stärkere Erektionen

Die Härte einer Erektion nimmt im Allgemeinen mit...

Die häufigste Gefahr ist der Hallux valgus.

Hallux valgus ist die häufigste Erkrankung, doch ...

Flexible Plattfußoperation

Seit Mediziner vor zwei Jahrhunderten vorschlugen...

Wie behandelt man Krampfadern und wie pflegt man Patienten mit Krampfadern?

Krampfadern lassen sich besser mit Kompression be...

Moxibustion-Behandlung von Lendenmuskelzerrungen

Chronische Zerrungen der Lendenmuskulatur äußern ...