Sakroiliitis ist sehr schädlich. Ist Sakroiliitis also ansteckend? Was ist die Ursache der Krankheit? Sakroiliitis ist eine Art von Arthritis. Die Krankheit tritt nicht aufgrund einer Infektion auf und ist daher nicht ansteckend. Wir müssen uns über dieses Problem keine Sorgen machen und keine Angst haben, mit Patienten mit Sakroiliitis in Kontakt zu treten. Bei den meisten Fällen einer Sakroiliitis handelt es sich nicht um eine einzelne Erkrankung, sondern sie wird durch andere Erkrankungen verursacht. Beispielsweise zeigen viele Patienten mit ankylosierender Spondylitis im Frühstadium der Krankheit Symptome einer Sakroiliitis. Daher reicht die Diagnose einer Sakroiliitis nicht aus. Um die Ursache herauszufinden, sind weitere Untersuchungen erforderlich. Allerdings wird eine Sakroiliitis normalerweise nicht mit dem Ischiasnerv in Verbindung gebracht. Es wird oft durch Faktoren wie Alter, Körperbau und Genetik beeinflusst. Es gibt zwei Hauptursachen für die Krankheit: 1. Primäre Sakroiliitis Die Aktivität der Gelenkknorpelzellen ist gering, die Stützkraft von Weichteilen wie der Hüftmuskulatur ist geschwächt und der Knorpel degeneriert. Es wird oft durch Faktoren wie Alter, Körperbau und Genetik beeinflusst. Je älter Sie sind, desto mehr Schäden sammeln Sie an. Bei älteren Menschen nimmt der Mukopolysaccharidgehalt in der Gelenkknorpelmatrix ab, der Faseranteil nimmt zu, die Zähigkeit des Knorpels nimmt ab und er ist anfälliger für Schäden und Degeneration. Bei übergewichtigen Menschen ist die Inzidenzrate höher. 2. Sekundäre Sakroiliitis Es kann zu einem biomechanischen Ungleichgewicht kommen, die gewichtstragende Fläche verringern, den Druck auf den Gelenkknorpel in der gewichtstragenden Fläche erhöhen, zu einem Verschleiß des Gelenkknorpels führen und Arthrose verursachen. Eine Platthüfte, eine Epiphyseolysis capitis femoris, eine unebene Gelenkoberfläche und mechanischer Verschleiß können zu Arthrose führen. Bestimmte Erkrankungen des Hüftgelenks schädigen den Gelenkknorpel, beispielsweise eitrige Hüftarthritis, Hüfttuberkulose, Hämophilie und neurogene Hüftarthritis. Aus dem oben Gesagten können wir ersehen, dass die Entstehung einer Sakroiliitis nicht durch bestimmte Infektionen verursacht wird und daher nicht ansteckend ist. Der tägliche Kontakt mit Patienten mit Sakroiliitis gibt uns Sicherheit. Da eine Sakroiliitis bei Patienten große Schmerzen verursachen kann, sollten wir den Ausbruch einer Sakroiliitis in unserem Leben so weit wie möglich vermeiden, um uns selbst Probleme zu ersparen. |
<<: Welche Tests sollten bei Sakroiliitis durchgeführt werden?
>>: Welches ist das beste Medikament zur Behandlung von Knochenbrüchen?
Wenn Patienten an rheumatoider Arthritis leiden, ...
Im Sommer gehen wir oft in klimatisierte Räume un...
Welche Missverständnisse gibt es bezüglich der ze...
Osteoporose ist eine Gruppe von Knochenerkrankung...
Was sind die wichtigsten Hausmittel gegen eine Se...
Wenn die Gelenke beim Training reiben und kollidi...
Was sind die Symptome einer Lendenmuskelzerrung? ...
Hydronephrose ist eine weit verbreitete Erkrankun...
Der Schweregrad einer zervikalen Spondylose lässt...
Eine Nierentransplantation wird allgemein als Nie...
Welche Faktoren können häufig zu einer Rippenfell...
Die akzessorische Brust ist eine häufige Brustfeh...
Vielen Patientinnen ist der Zusammenhang zwischen...
Wenn Hämorrhoiden bluten, muss das Blut sehr hell...
Die Mischung aus Morinda officinalis ist sehr nüt...