Verbrennungen können der Haut des Patienten großen Schaden zufügen. Manche Brandverletzten gehen nach der Verbrennung nicht zur Behandlung ins Krankenhaus, sondern kaufen Medikamente, die sie sich selbst anwenden. Dies führt dazu, dass die Verbrennungen nicht geheilt werden, sondern es zu schwerwiegenderen Infektionen kommt. Deshalb erklären wir Ihnen heute, welche Gefahren die willkürliche Anwendung von Medikamenten nach Verbrennungen birgt. Wenn der Patient nach einer Verbrennung nicht zur Behandlung ins Krankenhaus geht und Medikamente ohne ärztliche Anleitung einnimmt, können viele unvorhersehbare Folgen eintreten. Je nach Ort, Tiefe und Zustand der Verbrennung kommen unterschiedliche Medikamente zum Einsatz. Es gibt kein Brandwundenmittel, das von Anfang bis Ende angewendet werden kann. Noch wichtiger ist, dass es für die Patienten schwierig ist, selbst zu entscheiden, welches Arzneimittel geeignet ist. Das sofortige Auftragen der Salbe trägt nicht zur rechtzeitigen Wärmeableitung bei und erschwert dem Arzt zudem die Reinigung der Wunde. Insbesondere die folgenden drei Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Medikamenten sind völlig falsch. Bei eigenmächtiger Einnahme und unsachgemäßer Anwendung von Medikamenten besteht die Gefahr, dass sich der Bereich der Hautläsionen ausweitet oder großflächige Infektionen entstehen. Die Behandlungswirkung ungeeigneter Medikamente ist nicht nur nicht so gut wie die von kaltem Wasser, sondern kann die Hautschäden auch verschlimmern. Manchmal ist es besser, nichts zu tun, als Medikamente einzunehmen. Dies sind die Gefahren, die durch die wahllose Anwendung von Medikamenten nach Verbrennungen entstehen. Ich hoffe, dass jeder darauf achtet. Unabhängig davon, wo sich die Verbrennung befindet, sollten Sie sich für eine standardisierte Behandlung an ein normales Krankenhaus wenden. Die private Einnahme von Medikamenten führt zu unnötigen Infektionen und erschwert die Behandlung. Auch der Patient erleidet unnötigen Schaden, das muss jeder im Hinterkopf behalten. Abschließend möchten wir noch einige Vorsichtsmaßnahmen nach Verbrennungen vorstellen: 1. Berühren Sie keine heißen Gegenstände: Nach dem Verbrennen befindet sich das Teil bereits in einem Hochtemperaturzustand. Wenn Sie heiße Gegenstände erneut berühren, wird die Verletzung verschlimmert. Zuerst sollte der Körper abgekühlt werden. 2. Bedecken Sie den verletzten Körperteil nicht. Die verbrannte Stelle ist sehr schmerzhaft. Wenn wir die Stelle mit etwas abdecken, entsteht eine sehr hohe Temperatur, wodurch die Schmerzen an der verletzten Stelle noch größer werden. Außerdem kommt es zur Eiterbildung und sogar zur Fäulnis. |
<<: Welche Gefahren bergen Verbrennungen ersten Grades?
>>: Welche Gefahren bergen Nervenverbrennungen?
Auch die spinale zervikale Spondylose ist eine hä...
Was sind die Grundlagen für die Diagnose einer Kn...
Eine gute Gesundheitsvorsorge ist die grundlegend...
Welche Krankenhäuser der tertiären Versorgung wer...
Was soll ich tun, wenn ich mir einen Zeh breche? ...
Harnwegsinfektionen sind eine sehr häufige Erkran...
Obwohl die Symptome von Gallensteinen im Anfangss...
Eine zervikale Spondylose kann zu Hypotonie führe...
Heutzutage ist der Bandscheibenvorfall in der Len...
Bei einer Überbeanspruchung der Taille kann es le...
Es gibt viele Methoden zur nicht-chirurgischen Be...
Als Erstes ist zu beachten, dass nach jeder Opera...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Obwohl es viele Behandlungsmöglichkeiten für eine...
Für jeden Brandverletzten sind Verbrennungen die ...