Warum ist postoperatives Rehabilitationstraining für Patienten mit Femurkopfnekrose

Warum ist postoperatives Rehabilitationstraining für Patienten mit Femurkopfnekrose

Für Patienten mit einer Femurkopfnekrose, die sich für eine chirurgische Behandlung entscheiden, ist ein postoperatives Rehabilitationstraining besonders wichtig. Insbesondere mit der weitverbreiteten Anwendung und der rasanten Entwicklung des künstlichen Hüftgelenkersatzes hat die perioperative Rehabilitation zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nur wenn erlesene Operationstechniken mit einem perfekten postoperativen Rehabilitationstraining kombiniert werden, können die besten Ergebnisse erzielt werden.

Warum brauchen wir nach einer Operation ein Rehabilitationstraining?

In den letzten Jahren traten bei manchen Patienten, die sich einer künstlichen Hüftgelenkersatzoperation unterzogen haben, aufgrund mangelnden Rehabilitationstrainings oder unsachgemäßen Trainings nach der Operation häufig Symptome wie tiefe Venenthrombose, Aspirationspneumonie, Muskelatrophie, Gelenkkontraktur, abnormaler Gang, anhaltende Hüftschmerzen, Schwellungen usw. auf. Diese Symptome haben die körperliche Funktion und die Lebensqualität beeinträchtigt.

Wenn eine tiefe Venenthrombose offensichtliche Symptome aufweist, führt sie zu Schwellungen und Schmerzen in den Gliedmaßen. Wenn sich das Blutgerinnsel löst, besteht Lebensgefahr für den Patienten. eine Lungenentzündung verringert die Lungenfunktion und beeinträchtigt die Ausdauer des Patienten bei alltäglichen Aktivitäten; Muskelatrophie führt zu Hüftinstabilität und beeinträchtigt die Lebensdauer der Prothese. Gelenkverklebungen führen zu einer eingeschränkten Beweglichkeit des Hüftgelenks und verursachen zahlreiche Funktionsstörungen.

Der Zweck des postoperativen Rehabilitationstrainings

Der Zweck des Rehabilitationstrainings nach einer künstlichen Hüftoperation besteht darin, postoperative Komplikationen zu verringern, die körperliche Genesung des Patienten zu fördern, die Muskelkraft der betroffenen Gliedmaße zu verbessern, den Bewegungsbereich und die Stabilität des ersetzten Hüftgelenks zu erhöhen, die durch langfristige Krankheiten verursachte abnormale Haltung und den Gang des Patienten zu verbessern und zu korrigieren, die Koordination im täglichen Leben wiederherzustellen und die Lebensqualität des Patienten nach der Operation zu verbessern.

Besonderer Hinweis: Nach Abklingen der postoperativen Narkose kann, sofern es der Zustand des Patienten erlaubt, schrittweise mit dem Aufbautraining begonnen werden. Während des Rehabilitationstrainingsprozesses sollten die Grundsätze der Trainingsintensität von klein bis groß, der Trainingszeit von kurz bis lang und der Bewegungskombinationen von einfach bis komplex befolgt werden.

<<:  Die chirurgische Behandlung der Femurkopfnekrose bei Kindern ist zu weit hergeholt

>>:  Wenn die Blasenentzündung über einen längeren Zeitraum nicht geheilt wird, sollten weitere Untersuchungen durchgeführt werden

Artikel empfehlen

Ein Gegenstand neben dem Bett kann für Interesse sorgen

Was steht in Ihrem Schlafzimmer gegenüber dem Bet...

Wie man Arthritis besser behandelt

Jeder Arthritispatient möchte mehr über die Behan...

Wie viel kostet eine Analfistel-Operation?

Eine Analfistel ist eine Erkrankung in der Nähe u...

Experten zeigen Ihnen, wie Sie Brusthyperplasie überwinden können

Als eine der häufigsten Brusterkrankungen bei Fra...

Pflege bei postoperativen Schmerzen bei Kindern mit Trichterbrust

Die Trichterbrust ist eine häufige Erkrankung in ...

Schweregradklassifizierung der Osteoporose

Derzeit gibt es keine klinische Klassifizierung f...

Was kostet die Behandlung von Krampfadern in den Beinen?

Krampfadern sind eine sehr häufige periphere Gefä...

Was sind die spezifischen Ursachen einer zervikalen Spondylose?

Was sind die spezifischen Ursachen einer zervikal...

Was verursacht Morbus Bechterew?

Was verursacht Morbus Bechterew? Die Ursache eine...

Was ist eine Weichteilverletzung?

Weichteilverletzungen sind die häufigsten Sportve...

Analyse der Behandlungsmaßnahmen bei Weichteilverletzungen

Unter den Knochen- und Gelenkerkrankungen sind We...

Wieso ist eine Meniskusverletzung nicht erblich bedingt?

Ich glaube, dass nicht jeder viel über Meniskusve...

So halten Sie sich warm für Patienten mit Bandscheibenvorfall

Das Wetter wird allmählich kühler und der Winter ...