Die Behandlungsprinzipien der Thrombangiitis obliterans bestehen hauptsächlich darin, die Kollateralzirkulation zu fördern, den Blutfluss wiederherzustellen, die Blutversorgung der Gliedmaßen zu verbessern, Schmerzen zu lindern oder zu beseitigen, die Heilung von Geschwüren zu fördern und Infektionen vorzubeugen, die Gliedmaßen zu erhalten und die Arbeitskraft wiederherzustellen. In schweren Fällen kann eine Amputation durchgeführt werden. ⑴ Allgemeine Behandlung: Rauchen ist strengstens verboten, und Kälte, Feuchtigkeit und Traumata sind zu vermeiden. Die Raucherentwöhnung ist die Grundlage aller Behandlungsansätze. Patienten mit einer Raucheranamnese müssen strikt mit dem Rauchen aufhören. Zweitens müssen sie darauf achten, das betroffene Glied warm zu halten und Feuchtigkeit und Traumata zu vermeiden. Allerdings sollte die betroffene Gliedmaße nicht überwärmt werden, um den Sauerstoffbedarf der betroffenen Gliedmaße nicht zu erhöhen und so die Bildung eines Geschwürs zu verhindern. Um die Durchblutung der Füße nicht zu beeinträchtigen, sollten Sie keine harten Schuhe und Socken tragen. ⑵ Bewegungstherapie: Führen Sie an der betroffenen Extremität Buerger-Übungen durch, um die Bildung eines Kollateralkreislaufs zu fördern. Methode: Der Patient liegt flach auf dem Rücken und hebt das betroffene Glied 2 bis 3 Minuten lang um 45 bis 60 Grad an; Anschließend sitzt der Patient aufrecht und lässt beide Füße 4 bis 5 Minuten lang an der Bettkante herunterhängen. Anschließend legt er sich flach auf den Rücken, wobei das betroffene Glied flach auf dem Bett liegt, und ruht sich 4 bis 5 Minuten aus. Machen Sie dies dreimal täglich, jeweils fünf- bis zehnmal. Geführte und geplante körperliche Übungen für von TAO betroffene Gliedmaßen haben bestimmte Auswirkungen auf die Bildung von Kollateralästen, die Steigerung des Blutflusses oder die Veränderung der Blutverteilung, die Verbesserung des Muskelgewebestoffwechsels, die Regulierung biochemischer Gewebeveränderungen, die Korrektur pathologischer Veränderungen der Blutrheologie usw. Besonders bei Patienten im Frühstadium ist die Wirkung deutlicher und äußert sich hauptsächlich in der Verringerung oder dem Verschwinden von Schmerzen, der Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke und der Heilung von Akrengeschwüren. ⑶ Behandlung mit traditioneller chinesischer Medizin: Thromboangiitis obliterans, die in der traditionellen chinesischen Medizin als „Gangrän“ oder „einfallende Finger“ bezeichnet wird. Vaskulitis wird in den Mangel-Kälte-Typ, den Feucht-Hitze-Typ, den Stauungstyp und den hitzetoxischen Typ unterteilt. Die ersten Symptome des Kältemangeltyps sind Kältegefühl, Angst vor Kälte, Taubheitsgefühl und Schmerzen in den unteren Gliedmaßen, begleitet von Müdigkeit, lokalem Spannungs- und Druckgefühl oder einem Polstergefühl an den Fußsohlen sowie Claudicatio intermittens. Beim Gehen werden die Distanzen aufgrund der Schwere und Schwellung der Waden immer kürzer. Die Behandlung sollte darauf abzielen, die Meridiane zu erwärmen und Kälte zu zerstreuen, das Qi zu beleben und die Blutzirkulation zu aktivieren sowie Blutstauungen zu beseitigen und die Meridiane freizumachen. Der Feucht-Hitze-Typ ist durch Schüttelfrost und Schmerzen in der betroffenen Extremität gekennzeichnet, die oft wandern. Die unteren Gliedmaßen fühlen sich beim Gehen wund, geschwollen, schwer und schwach an; In den unteren Gliedmaßen treten häufig Knoten oder Knötchen auf, die rot, geschwollen, heiß und schmerzhaft sind. die betroffenen Gliedmaßen sind manchmal geschwollen. Die Behandlung sollte zunächst die Hitze beseitigen und das Blut abkühlen, anschließend den Blutstau auflösen, Knötchen zerstreuen und die Feuchtigkeit fördern. Der Stauungstyp ist dadurch gekennzeichnet, dass das betroffene Gliedmaß Angst vor Kälte hat, sich kühl anfühlt, anhaltende Schmerzen aufweist, die Haut violett, dunkelrot oder bläulich-violett ist und Blutergüsse an der Haut an der Fußspitze auftreten. Die Behandlung sollte darauf abzielen, die Meridiane zu erwärmen und die Kollateralen freizugeben, die Durchblutung zu fördern und Blutstauungen zu beseitigen. Der Hitzetoxizitätstyp äußert sich durch Schmerzen in der betroffenen Gliedmaße, die tagsüber leichter und nachts stärker sind, lokale Rötung und Schwellung der Gliedmaße sowie trockenen Stuhl. Die Behandlung sollte sich auf die Beseitigung von Hitze, Entgiftung, Beseitigung von Blutstauungen und die Freigabe von Meridianen konzentrieren. Bei diesem Typ handelt es sich meist um eine Nekrose der Zehenknochen und Muskeln, unerträgliche Schmerzen und eine leichte Infektion der Wundoberfläche. Zu diesem Zeitpunkt dringen Kälte, Hitze, Feuchtigkeit, Bakterien, Giftstoffe usw. in die Blutgefäße ein und die periphere Durchblutung wird ernsthaft beeinträchtigt. Derzeit ist es nicht angebracht, einfach Vasodilatatoren wie Maitong und Wei Nao Lu Tong zu verwenden. Es empfiehlt sich, chinesische und westliche Medizin zu kombinieren, um mit chinesischer Medizin Hitze abzubauen und zu entgiften, in Kombination mit Antibiotika das Abklingen von Entzündungen zu fördern und anschließend die Durchblutung und Blutstauung zu behandeln. 2 Behandlung mit der westlichen Medizin: Vasodilatatoren und Prostaglandine können verwendet werden, um die Blutgefäße zu erweitern, den Blutfluss zu verbessern und den Blutfluss zu den betroffenen Gliedmaßen zu erhöhen. Um Thrombosen aufgrund einer Gefäßstenose zu vermeiden, können Thrombozytenaggregationshemmer, Antikoagulantien und Deagglomerantien eingesetzt werden. Mithilfe von Hormonen und Antibiotika können Entzündungsreaktionen in Blutgefäßen kontrolliert und das Fortschreiten von Gefäßerkrankungen verzögert werden. Ihre Wirksamkeit ist jedoch nicht umfassend bestätigt. Wenn sich aufgrund einer Stenose ein Thrombus bildet, ist die rechtzeitige Entfernung des frischen Thrombus die beste Option zur Rettung der Extremität. ⑸ Hyperbare Sauerstofftherapie: Ischämie in der betroffenen Extremität führt zu Gewebehypoxie, was eine Reihe von Symptomen verursacht. Eine Erhöhung des Sauerstoffgehalts im Blut während einer hyperbaren Sauerstofftherapie kann die Sauerstoffzufuhr zu den betroffenen Gliedmaßen verbessern und die Symptome lindern. Die Behandlung erfolgt einmal täglich für jeweils 3–4 Stunden, wobei 10 Behandlungen eine Kur darstellen. Nach einer Pause von 5–7 Tagen kann die zweite Behandlungsrunde durchgeführt werden. Im Allgemeinen können 2–3 Behandlungszyklen abgeschlossen werden. ⑹ Unterdrucktherapie der Gliedmaßen: Legen Sie die betroffene Gliedmaße in eine geschlossene Kabine und setzen Sie die obere Gliedmaße einem Druck von -10,6 kPa (-80 mmHg) und die untere Gliedmaße einem Druck von -13,3 kPa (-100 mmHg) aus. Dies erfolgt jeweils 10 bis 15 Minuten lang, 1 bis 2 Mal pro Tag, 10 bis 20 Mal im Rahmen einer Behandlungsreihe. |
<<: Wie wird eine Thrombangiitis obliterans diagnostiziert? Diese Diagnosemethoden gibt es
Die rasante Entwicklung der Gesellschaft und die ...
Aufgrund des zunehmenden Lebensdrucks und der zun...
Die zervikale spondylotische Myelopathie ist eine...
Da sich unser Lebensstandard verbessert, achten d...
Heutzutage kann jeder an Hämorrhoiden leiden. Obw...
Um eine Infektion zu vermeiden, sollten Sie die B...
Heutzutage sind viele ältere Menschen anfällig fü...
Eine extrakorporale Stoßwellenlithotripsie kann i...
Viele Menschen denken immer, dass die meisten Sym...
Blutungsvolumen bei Femurschaftfrakturen bei Erwa...
Welche Symptome treten bei Morbus Bechterew im Fr...
Ein Rundrücken, eine asymmetrische Haltung und un...
Das häufige Auftreten von O-Beinen bringt für die...
Jeder möchte die Ursachen eines Bandscheibenvorfa...
Eine Blinddarmentzündung ist eine sehr häufige ak...