Intrahepatische Gallengangssteine zählen heute zu den häufigsten Erkrankungen mit hoher Inzidenzrate und stellen stets eine Belastung für die Gesundheit der Patienten dar. Um den Patienten zu helfen, die Beschwerden der Krankheit so schnell wie möglich loszuwerden, stellen wir heute die gängigen Methoden zur Behandlung intrahepatischer Gallengangssteine vor, in der Hoffnung, den Patienten zu helfen. Welche Methoden gibt es zur Behandlung intrahepatischer Gallengangssteine? Mit der kontinuierlichen Verbesserung der medizinischen Standards wird die Kombination aus Operation und Litholyse sowie Litholyse und Steinentfernung in der klinischen Praxis häufig eingesetzt, wodurch die Behandlung intrahepatischer Gallengangssteine nicht nur gezielter und genauer, sondern auch sicherer und wirksamer wird. Verglichen mit der Behandlung einfacher Gallenblasensteine und extrahepatischer Gallengangssteine ist die Behandlung intrahepatischer Gallengangssteine mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. So können die Steine beispielsweise nicht vollständig entfernt werden, es kommt zu einer Stenose des intrahepatischen Gallengangs, die leicht zu einem schlechten Gallenabfluss führt, und zur Neubildung von Steinen. Derzeit wird bei der Behandlung intrahepatischer Gallengangssteine hauptsächlich eine umfassende Behandlungsmethode angewendet, bei der die Operation die Hauptmethode ist: 1. Chirurgische Behandlung intrahepatischer Gallensteine: Ziel ist es, möglichst viele Steine zu entfernen, Gallengangsobstruktionen und -stenosen zu lindern und infektiöse Läsionen in der Leber zu beseitigen, um so eine reibungslose Gallenausscheidung zu ermöglichen. Zu den wichtigsten chirurgischen Methoden gehören: 1. Inzision des oberen Gallengangs und Entfernung der Steine; 2 Gallengangsdrainage; 3 Beseitigung infektiöser Läsionen in der Leber usw. 2. Behandlung intrahepatischer Gallensteine mit der Traditionellen Chinesischen Medizin: Zusätzlich zu chirurgischen Eingriffen und anderen umfassenden Behandlungen können Patienten auch Akupunktur sowie entzündungshemmende und choleretische Mittel der Chinesischen Medizin anwenden, um die Entzündung zu kontrollieren und die Ausscheidung der Steine zu fördern. 3. Behandlung von restlichen intrahepatischen Gallensteinen: Wenn nach der Operation mittels T-Rohr-Angiographie festgestellt wird, dass der Patient noch Gallengangssteine hat, kann das T-Rohr nach der Bildung des Sinustrakts entfernt werden. Anschließend kann ein Fasercholedochoskop durch den Sinustrakt eingeführt werden, um die Steine mittels Lithotripsie, Korb usw. unter direkter Sicht zu entfernen. Wenn der Stein zu groß ist, können Laserlithotripsie, Mikroexplosionslithotripsie oder andere Methoden verwendet werden, um den verbleibenden Stein vor der Entfernung in kleine Stücke zu zertrümmern. Das Obige ist eine Einführung in die gängigen Methoden zur Behandlung intrahepatischer Gallengangssteine. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für alle hilfreich sein kann. Es sei daran erinnert, dass sich die Patienten bei der Wahl einer Behandlungsmethode an ihrem individuellen Zustand orientieren müssen, da nicht jede Behandlungsmethode für sie geeignet ist und sie daher vorsichtig sein müssen. |
<<: Können intrahepatische Gallengangssteine geheilt werden?
>>: Die wertvollste Zusatzuntersuchung bei intrahepatischen Gallengangsteinen
Zu schüchtern, um Sexyness zu zeigen Frauen werde...
Was sind die Symptome von Hämorrhoiden? Was sind ...
Kinder sind eine Hochrisikogruppe für akute Osteo...
Ehemänner vernachlässigen häufig die sexuelle Kom...
Schmerzen an der Verbindung zwischen Nacken und S...
Viele Menschen glauben, dass die Nebennieren Hilf...
Viele Menschen verspüren nach langem Einkaufen od...
Als Patient mit einer Proktitis müssen Sie auf di...
Die Litschi-Straße ist für ihre legendäre Farbe b...
Plattfüße sind eine ernste orthopädische Erkranku...
Die Entstehung eines männlichen Leberhämangioms w...
Welche Übungen können einer Spinalkanalstenose vo...
Was tun bei morgendlichen Schmerzen aufgrund eine...
Die über 60-jährige Frau Wang hätte nie gedacht, ...
Nach Auftreten der Erkrankung steht zunächst eine...