Welche Diagnosen gibt es für eine Harnwegsinfektion? Wie kann eine Harnwegsinfektion rechtzeitig diagnostiziert werden? Bei Patienten mit klinischen Manifestationen einer Harnwegsinfektion und positiver bakteriologischer Urinuntersuchung ist eine Harnwegsinfektion leicht zu diagnostizieren, bei atypischen Fällen einer Harnwegsinfektion kommt es jedoch leicht zu Fehldiagnosen. Wie diagnostizieren und differenzieren wir also Harnwegsinfektionen? In der klinischen Praxis machen atypische Harnwegsinfektionen einen erheblichen Anteil aus, daher ist es wichtig, bei solchen Patienten Harnwegsinfektionen zu diagnostizieren. Diese Krankheit muss hauptsächlich diagnostiziert und von Harnwegsinfektionen wie dem Harnröhrensyndrom, der Nierentuberkulose, glomerulären Erkrankungen, Prostatitis, Harnwegssteinen, fieberhaften Erkrankungen und Entzündungen der Bauchorgane unterschieden werden. Diagnose und Differenzierung von Harnwegsinfektionen 1. Harnröhrensyndrom: Bei etwa 70 % der Frauen mit Harnwegssymptomen liegt Pyurie und Bakteriurie vor, also echte Harnwegsinfektionen, während bei den anderen 30 % der Patientinnen keine echten Harnwegsinfektionen, sondern ein Harnröhrensyndrom vorliegt. Daher muss bei der Diagnose einer Harnwegsinfektion differenziert werden. In der klinischen Praxis werden solche Fälle häufig fälschlicherweise als Harnwegsinfektionen diagnostiziert. Diagnose und Differenzierung von Harnwegsinfektionen II. Fieberhafte Erkrankungen: Bei einigen Patienten mit einer akuten Harnwegsinfektion ist Fieber das Hauptsymptom und die Symptome einer Harnwegsreizung sind nicht offensichtlich. Die diagnostischen Symptome einer Harnwegsinfektion können leicht mit denen fieberhafter Erkrankungen wie Grippe, Infektionen der oberen Atemwege, Malaria, Sepsis usw. verwechselt werden. Zur Diagnose und Differenzierung einer Harnwegsinfektion ist es notwendig, rechtzeitig das Urinsediment zu überprüfen oder sogar eine bakteriologische Untersuchung des Urins durchzuführen, dann ist die Differenzialdiagnose nicht schwierig. Diagnose und Differenzierung von Harnwegsinfektionen 3. Entzündung der Bauchorgane: Einige Fälle von Harnwegsinfektionen äußern sich hauptsächlich durch Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber und eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen. Bei einer Harnwegsinfektion kommt es häufig zu Fehldiagnosen wie akute Gastroenteritis, Blinddarmentzündung, Adnexitis usw. Bei rechtzeitiger Urinuntersuchung ist die Diagnose leicht zu erkennen. Bei der Diagnose einer Harnwegsinfektion ist es wichtig, diese von anderen Krankheiten zu unterscheiden. Das Obige ist eine Einführung in die Diagnose und Differenzierung von Harnwegsinfektionen. Sollten Sie noch Fragen zur Diagnose und Differenzierung eines Harnwegsinfekts haben, wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten, die Ihnen diese ausführlich beantworten. Harnwegsinfektion http://www..com.cn/waike/nlgr/ |
<<: Ursachen von Harnwegsinfektionen bei Männern
>>: Analyse der Symptome von Hämorrhoiden in verschiedenen Stadien
Äußere Hämorrhoiden sind eine Krankheit, die das ...
Unseren Untersuchungen zufolge ist die Erkennungs...
Ist die Varikozele beim Mann erblich bedingt? Ob ...
Jucken äußere Hämorrhoiden? Wenn sich äußere Hämo...
Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für...
Ist Radfahren für Patientinnen mit zusätzlicher B...
Nach einer Arthritis ist eine aktive Pflege erfor...
Frauen, die Schönheit lieben, sollten aufpassen. ...
Osteomyelitis ist eine häufige Erkrankung des täg...
Ischias ist eine relativ häufige Knochenerkrankun...
Die durch Gallensteine verursachten Schmerzen k...
Wie kann man einer zervikalen Spondylose vorbeuge...
Wie behandelt man eine Costochondritis nach der E...
Was sind die Ursachen einer Venenentzündung? Mit ...
Ich lebe ein unglückliches Leben Bitte glauben Si...