Wenn die Blasenentzündung über einen längeren Zeitraum nicht geheilt wird, sollten weitere Untersuchungen durchgeführt werden

Wenn die Blasenentzündung über einen längeren Zeitraum nicht geheilt wird, sollten weitere Untersuchungen durchgeführt werden

Man unterscheidet bei Blasenentzündungen zwischen akuter und chronischer Blasenentzündung. Bei Patienten mit akuter Blasenentzündung ist die Blasenschleimhaut verstopft, ödematös, geschwürig und blutet, was im Dreiecksbereich am deutlichsten sichtbar ist. Die Symptome treten plötzlich auf und gehen mit häufigem Harndrang, Harndrang und Schmerzen am Ende des Wasserlassens einher. Es kann zu einer terminalen Hämaturie kommen. Eine chronische Blasenentzündung kann aufgrund langfristiger, wiederholter Infektionen eine Fibrose der Blasenwand und eine verringerte Blasenkapazität verursachen. Die Symptome sind die gleichen wie bei akuten Fällen, jedoch milder.

Wenn Patienten mit Blasenentzündung die Behandlung fortsetzen, sich ihr Zustand jedoch nicht bessert, sollten sie prüfen, ob sie andere Krankheiten haben und sich einer umfassenden Untersuchung unterziehen. Dabei sollte beispielsweise geprüft werden, ob sich an den Harnröhrenansätzen infizierte Läsionen befinden, und es sollten B-Ultraschall- und Bauchdeckenuntersuchungen durchgeführt werden.

1. Überprüfen Sie, ob sich in der Nähe der Harnröhrenöffnung infizierte Läsionen befinden, wie z. B. entzündliche Erkrankungen des Beckens, Zervizitis, Entzündung der paraurethralen Drüsen, perianale Entzündung, Prostatitis usw. Sobald die Läsionen gefunden wurden, sollten sie umgehend und gründlich behandelt werden.

2. Führen Sie eine B-Ultraschalluntersuchung, eine Röntgenaufnahme des Abdomens, eine Angiographie des aufsteigenden oder absteigenden Harnsystems, eine CT, eine Zystoskopie usw. durch, um festzustellen, ob eine Harnwegsobstruktion vorliegt, wie z. B. Steine, Tumore, Blasenhalsstenose, Blasenhalssklerose, Prostatahyperplasie, Harnröhrenreflux usw.

3. Bei Patienten, die weiterhin nicht gut auf die Antibiotikabehandlung ansprechen, sollten andere Krankheitserreger wie Mykoplasmen, Chlamydien und Pilze überprüft und der Behandlungsplan entsprechend angepasst werden.

4. Überprüfen Sie, ob systemische Erkrankungen wie Diabetes, Tuberkulose, schwere Lebererkrankungen, chronische Nierenerkrankungen, chronische Kolitis, Tumore, Immunglobulinmangel usw. vorliegen. Wenn eine der oben genannten Erkrankungen vorliegt, sollte die Behandlung gleichzeitig erfolgen.

Hinweis: Patienten mit Blasenentzündung sollten Katheterisierungen und instrumentelle Untersuchungen der Harnwege möglichst vermeiden, da es bei diesen Untersuchungen leicht zu Infektionen kommen kann.

<<:  Warum ist postoperatives Rehabilitationstraining für Patienten mit Femurkopfnekrose

>>:  Klassifizierung des Schweregrads der Brusthyperplasie

Artikel empfehlen

Allgemeines Wissen zur Behandlung von Arthrose

Osteoarthritis ist eine häufige Arthritiserkranku...

Die Worte einer Frau können einen Mann dazu bringen, sich in sie zu verlieben

Es wird oft gesagt, dass es einem Mann auf jeden ...

Was sind die Symptome eines Hämangioms?

Was sind die Symptome eines Hämangioms? Hämangiom...

Arzneimittel zur Behandlung von Trichterbrust bei Säuglingen

Kinder leiden nach Aktivitäten unter Herzklopfen ...

Kann eine Costochondritis geheilt werden?

Kann eine Costochondritis geheilt werden? Costoch...

Der Schaden des Hallux Valgus kann sich in folgenden Aspekten manifestieren

Bei orthopädischen Erkrankungen kommt der Hallux ...

Kann ein Leberhämangiom geheilt werden?

Das hepatische Hämangiom ist ein sehr häufiger gu...

Ist die Behandlung innerer Hämorrhoiden teuer?

Was die Kosten der Behandlung innerer Hämorrhoide...

Welche Komplikationen können bei einem gutartigen Hämangiom auftreten?

Nur bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit gu...

Drei Hauptaspekte der Blinddarmentzündungsprävention

Eine Blinddarmentzündung wird meist durch eine ba...