Bei einer Organtransplantation handelt es sich um die chirurgische Übertragung eines Organs im Ganzen oder in Teilen von einer Person auf eine andere. Ziel ist es, ein beschädigtes oder nicht funktionierendes Organ durch ein gesundes Organ eines Spenders zu ersetzen. Es könnte sich auch um jemanden handeln, der gerade verstorben ist. Als Empfänger einer Organtransplantation wird derjenige bezeichnet, der das Organ erhält. Bei der Organtransplantation handelt es sich, wie der Name schon sagt, um eine Methode, bei der ein Körperteil, beispielsweise Zellen, Gewebe oder Organe, durch eine Operation oder andere Maßnahmen in den eigenen Körper oder einen bestimmten Teil eines anderen Körpers verpflanzt wird, um diesen am Leben zu erhalten. Die Behandlung menschlicher Organerkrankungen durch Organtransplantationen ist seit langem ein Traum der Menschheit. Bereits im 12. Jahrhundert n. Chr. erzählte die indische Mythologie die Geschichte eines Gottes, der seinem Sohn versehentlich den Kopf abschlug. In seiner Verzweiflung musste er einen Elefantenkopf auf den Körper seines Sohnes transplantieren, um ihn als Halbgott wiederauferstehen zu lassen. Das Neue Testament berichtet auch, dass Zeus das Ohr eines Kriegers reparierte, dem ein Schwert das Ohr abgetrennt hatte. Der heilige Petrus pflanzte einer Heiligen, die ihre Brust durch Folter verloren hatte, die Brust wieder ein und so weiter. Die eigentliche Organtransplantation begann mit Tierversuchen im 18. Jahrhundert. Mit der Entwicklung der Wissenschaft hat sich auch die Transplantationstechnologie weiterentwickelt und weiterentwickelt. Im Jahr 1954 gelang eine Nierentransplantation zwischen eineiigen Zwillingsbrüdern. Dies war der erste Fall in der Geschichte der Transplantationsmedizin, bei dem ein langfristiges funktionelles Überleben erreicht wurde. Mit dem Erfolg der Nierentransplantation begann man in den 1960er Jahren, verschiedene menschliche Organtransplantationen durchzuführen, beispielsweise von Leber, Lunge, Milz, Bauchspeicheldrüse, Herz und Dünndarm. Den Menschen eine zweite Chance im Leben geben. Bislang wurden weltweit über 680.000 Nierentransplantationen durchgeführt, wobei die längste Überlebenszeit 42 Jahre beträgt. Es wurden mehr als 140.000 Lebertransplantationen durchgeführt, wobei die längste Überlebenszeit 35 Jahre betrug. Es wurden mehr als 70.000 Herztransplantationen durchgeführt, die längste Überlebenszeit betrug 27 Jahre usw. Die Organtransplantation begann in meinem Land in den 1950er Jahren, entwickelte sich ab den 1970er Jahren schrittweise weiter, erreichte in den 1980er Jahren ein gewisses Ausmaß und in den 1990er Jahren konnten verschiedene Arten von Organtransplantationen durchgeführt werden. Jetzt hat es sich dem internationalen Spitzenniveau angenähert und es erreicht. Darunter waren mehr als 70.000 Nierentransplantationen, wobei die längste Überlebenszeit 28 Jahre betrug; mehr als 10.000 Lebertransplantationen, wobei die längste Überlebenszeit 11 Jahre betrug; mehr als 400 Herztransplantationen, wobei die längste Überlebensdauer 14 Jahre betrug. |
<<: Wie hoch ist die Erfolgsrate einer Lebertransplantation?
>>: Anti-Abstoßungstherapie nach Organtransplantation
Was sind die ungewöhnlichen Symptome eines Bandsc...
Eine ankylosierende Spondylitis, die vor dem 16. ...
Zu den üblichen klinischen Manifestationen einer ...
Um einem erneuten Auftreten einer Sehnenscheidene...
Frau, wenn Sie sich in einen Mann verlieben und e...
Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls ...
Ist ein Aneurysma der inneren Halsschlagader erns...
Wie viele Tage dauert ein Krankenhausaufenthalt b...
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, warum...
Wenn es ums Sexualleben geht, entscheiden sich di...
Das Auftreten von Erkrankungen wie der Costochond...
Viele Paare verwenden beim Sex immer Kondome zur ...
Wenn ein Paar eine harmonische Beziehung führen m...
Im Alltag gibt es viele Arten von Verhütungsmitte...
Rektumpolypen müssen nicht unbedingt operativ ent...