Organtransplantationen können in vier verschiedene Arten eingeteilt werden, basierend auf der genetischen Verwandtschaft zwischen Spender und Empfänger, dem Implantationsort, der Vitalität des Transplantates und der Anzahl der transplantierten Organe. Diese werden im Folgenden ausführlich beschrieben. 1. Klassifizierung basierend auf der genetischen Verwandtschaft zwischen Spender und Empfänger (1) Autologe Transplantation: Dabei handelt es sich um eine identische Person, bei der es sich bei Spender und Empfänger nicht um eine Abstoßung handelt. Wenn das Transplantat an seine ursprüngliche anatomische Position zurückversetzt wird, spricht man von einer Replantation, beispielsweise bei der Replantation einer abgetrennten Gliedmaße. Wenn es auf einen anderen Körperteil transplantiert wird, spricht man von einer heterotopen Transplantation, beispielsweise einer autologen Hauttransplantation. (2) Homogene Transplantation: bezeichnet die Transplantation von Zellen mit den gleichen Genen zwischen verschiedenen Individuen, ohne dass es zu Abstoßungsreaktionen kommt. Wie eine Transplantation zwischen eineiigen Zwillingen. (3) Allogene Transplantation: bezeichnet eine Transplantation, bei der Spender und Empfänger derselben Rasse angehören, beispielsweise eine Organtransplantation zwischen Menschen. Es handelt sich derzeit um die in der klinischen Praxis am häufigsten eingesetzte Transplantationsmethode. Je nach Zustand des Spenders kann zwischen einer Lebendspendetransplantation und einer Leichentransplantation unterschieden werden. Aufgrund der unterschiedlichen Antigenstrukturen von Empfänger und Spender kommt es nach der Transplantation zu Abstoßungsreaktionen. (4) Xenotransplantation: Transplantation von Geweben oder Organen zwischen Menschen unterschiedlicher Rassen, die nach der Transplantation zu starken Abstoßungsreaktionen führen kann. Es befindet sich derzeit in der Phase der tierexperimentellen Forschung und ist noch weit von einer klinischen Anwendung entfernt. 2. Klassifizierung nach Implantationsort (1) Orthotope Transplantation: Das Transplantat wird an die ursprüngliche anatomische Position des Empfängerorgans implantiert. (2) Heterotope Transplantation oder Hilfstransplantation: Das Transplantat wird außerhalb der ursprünglichen anatomischen Lage des Organs platziert. (3) Parasitentransplantation: Das Transplantat wird neben der ursprünglichen anatomischen Position des Organs implantiert. 3. Klassifizierung nach Transplantatvitalität (1) Lebendtransplantation: Das Transplantat bleibt während des Transplantationsvorgangs am Leben und kann nach der Operation seine ursprüngliche Funktion wiederherstellen. Bei den meisten Transplantationen in der klinischen Praxis handelt es sich um Lebendspendentransplantationen. (2) Strukturtransplantation oder Gerüsttransplantation: bezieht sich auf das Transplantat, das seine Vitalität verloren hat (wie Knochen, Knorpel, Blutgefäße, Faszien usw.) und nach der Transplantation nur noch eine Stützmatrix und eine mechanische anatomische Struktur bereitstellt, sodass die ähnlichen Zellen des Empfängers wachsen und überleben können und nach der Operation keine Abstoßungsreaktion auftritt. 4. Klassifizierung nach Anzahl der Organtransplantationen (1) Einzel- oder Individualtransplantation: Es wird jeweils nur ein einzelnes Organ transplantiert, beispielsweise eine Niere, eine Leber oder ein Herz. (2) Kombinierte Transplantation: Einem Empfänger werden gleichzeitig zwei Organe transplantiert, z. B. eine kombinierte Bauchspeicheldrüsen-Nieren-, Leber-Nieren-, Herz-Lungen-Transplantation usw. (3) Multiorgantransplantation: Die Transplantation von drei oder mehr Organen gleichzeitig auf einen Empfänger. |
<<: Ist eine Organtransplantation teuer?
>>: Kann ich nach einer Organtransplantation noch arbeiten?
Menschen mit Rachitis haben normalerweise eine ve...
Einführung in die Schmerzen bei Schulterperiarthr...
Unter einer perkutanen Nephrolithotomie bei Niere...
Nach traditionellen chinesischen Vorstellungen ka...
Blasenentzündung ist eine der häufigsten Erkranku...
Normalerweise sind die Symptome einer leichten Tr...
Osteomyelitis ist eine sehr häufige Erkrankung be...
Bei der zervikalen Spondylose handelt es sich um ...
Harnwegsinfektionen sind eine sehr häufige Erkran...
Anhand der Symptome lässt sich die Art der Ischia...
Kann die Fallot-Tetralogie geheilt werden? Diese ...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Fälle von ...
Bei einer Brusthyperplasie können Sie die Brustab...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur gilt heutzutage...
Ein harmonisches Eheleben kann nicht nur die phys...