Ernährung bei Harnwegsinfektionen im Alter

Ernährung bei Harnwegsinfektionen im Alter

Was essen bei einer Harnwegsinfektion? Dies ist wichtig zu begreifen, da Harnwegsinfektionen die Gesundheit der Patienten beeinträchtigen und ihnen große Qualen bereiten. Wenn Sie das Auftreten von Krankheitsgefahren vermeiden möchten, müssen Sie eine für Sie geeignete Behandlungsmethode finden. Nur durch die richtige Behandlung der Erkrankung kann der Entstehung von Krankheitsgefahren vorgebeugt werden. Was also sollte man bei einer Harnwegsinfektion essen?


Was Sie bei einer Harnwegsinfektion essen sollten:

(1) Mungbohnenbrei: 50 Gramm Mungbohnen, 50 Gramm Klebreis und eine entsprechende Menge Weißzucker. Die Mungobohnen waschen, 8 Stunden in Wasser einweichen, bei starker Hitze kochen und dann köcheln lassen, bis die Mungobohnen platzen. Fügen Sie Klebreis hinzu und kochen Sie weiter, bis er weich ist. Zucker hinzufügen. Nehmen Sie zweimal täglich eine Schüssel zum Frühstück und als Nachmittagssnack. Es kann im Sommer häufig als Kaltgetränk getrunken werden.

(2) Hühnerkopfbrei: 50 Gramm polierter Reis, 30 Gramm Hühnerkopfreis (d. h. Gorgonreis, der Samenkern der Gorgonfrucht). Mahlen Sie den Hühnerkopfreis und kochen Sie ihn mit Japonica-Reis zu Brei. Essen Sie morgens und abends.

(3) Entenmagenbrei: 50 Gramm polierter Reis, ein Entenmagen (auch als Entenmagen bekannt) und eine entsprechende Menge Weißzucker. Die Entenmagenhaut waschen, bei schwacher Hitze gelb braten oder trocken backen, zu feinem Pulver mahlen und beiseite stellen. Kochen Sie den Klebreis zu Brei, geben Sie das Pulver aus der Haut des Entenmagens in den Brei, kochen Sie ihn erneut und geben Sie zum Würzen beim Essen Zucker hinzu. Nehmen Sie zweimal täglich eine Schüssel. Warm zum Frühstück oder Abendessen servieren.

(4) Unsterblicher Brei: 100 g polierter Reis, 60 g chinesische Yamswurzel, 30 g Euryale-Körner, 15 g Lauchsamen und etwas Zucker. Die Yamswurzel schälen und in Scheiben schneiden und die Wasserkastanienkerne zu Brei zerstampfen. Wasserkastanienkerne, Lauchsamen und Klebreis in den Topf geben und Brei kochen. Wenn der Brei halb gar ist, fügen Sie Yamsscheiben hinzu und kochen Sie weiter, bis er dick ist. Zum Würzen Zucker hinzufügen. Essen Sie morgens und abends auf nüchternen Magen. Eine bessere Wirkung erzielt man, wenn man nach dem Essen etwas heißen Reiswein trinkt.

(5) Weizenreisbrei: 100 Gramm Weizen, 30 Gramm polierter Reis, entsprechende Mengen Weißzucker und Osmanthuszucker. Weichen Sie den Weizen- und den Japonica-Reis getrennt ein, bis sie aufquellen, waschen Sie sie sauber und geben Sie sie zusammen in den Topf, um Brei zu kochen. Wenn die Reiskörner gar sind und zu einem dünnen Brei geworden sind, fügen Sie zum Würzen weißen Zucker und Osmanthuszucker hinzu und essen Sie ihn warm zum Frühstück oder Abendessen.

(6) Brei aus grünen Bohnen und Weizen: 50 g Weizen, 50 g grüne Bohnen, 5 g Tongcao. Kochen Sie zuerst die Tongcao in 500 ml Wasser, entfernen Sie den Rückstand und geben Sie dann die gewaschenen grünen Bohnen und Weizenkörner hinzu, um daraus Brei zu kochen. Zum Frühstück essen. Indikationen: Akute Harnwegsinfektion.

(7) Gedämpfte Brötchen mit Knoblauch und fermentierten schwarzen Bohnen: gleiche Mengen gedämpfter Brötchen, Knoblauch und fermentierter schwarzer Bohnen. Zerdrücken Sie die drei Zutaten und formen Sie daraus Pillen in der Größe von Mungobohnen. 23-mal täglich jeweils 3–4 Gramm (30–40 Tabletten) mit Reissuppe einnehmen.

(8) Gersten-Ingwer-Saft: 100 Gramm Gerste, 15 Gramm Ingwer und etwas Honig. Gerste; Den Ingwer waschen, in Wasser kochen, den Rückstand entsorgen, nach Belieben Honig hinzufügen und dreimal vor den Mahlzeiten einnehmen. Indikationen: schmerzhaftes und tröpfelndes Wasserlassen.

Was sollten Sie bei einer Harnwegsinfektion essen? Bei den oben genannten Aspekten handelt es sich um Analysen von Experten, die Ihnen hoffentlich einige gute Anregungen geben können. Natürlich ist eine Harnwegsinfektion sehr schädlich und beeinträchtigt die körperliche und geistige Gesundheit des Patienten erheblich. Wenn Sie das Risiko einer Erkrankung vollständig verringern möchten, müssen Sie, nachdem Sie verstanden haben, was Sie bei einer Harnwegsinfektion essen sollten, auch aktiv den Rat einschlägiger Experten einholen.

<<:  Was Sie bei einer Harnwegsinfektion nicht essen sollten

>>:  Welche Lebensmittel sind gut bei Harnwegsinfekten?

Artikel empfehlen

Experten erklären die Gefahren schwerer Wirbelsäulendeformationen

Eine Wirbelsäulendeformation ist eine sehr ernste...

Was sind die Hauptsymptome innerer Hämorrhoiden?

Kennen Sie Hämorrhoiden? Im Laufe des Lebens gibt...

Patienten mit Hämorrhoiden sollten immer auf ihre Symptome achten

Hämorrhoiden sind eine weit verbreitete Erkrankun...

So beugen Sie einer Blinddarmentzündung effektiv vor!

Eine Blinddarmentzündung ist eine häufige Erkrank...

Was ist das Diätmenü für Patienten mit Mastitis

Stillende Frauen sind sehr anfällig für Mastitis,...

So senken Sie Urobilinogen

Ein hoher Urobilinogenspiegel kann besorgniserreg...

Wo können außer auf Sorghumfeldern noch Erdbeben auftreten?

Die Szene mit dem „Felderdbeben“ im neuen „Red So...

Was sind die routinemäßigen Untersuchungsgegenstände bei Verbrennungen?

Verbrennungen sind weit verbreitet und kommen häu...

Welche Faktoren verursachen Frakturen?

Wie viel wissen Sie über die Ursachen von Knochen...

Kurze Analyse der vier wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen gegen Nierensteine

Um die Verschlechterung von Nierensteinen unter K...

Welche Gefahren birgt Osteoporose?

Osteoporose ist eine systemische metabolische Kno...

Was sind die Klassifizierungs- und Diagnosekriterien der zervikalen Spondylose?

Jeder kennt die zervikale Spondylose. Mit der zun...

Was ist die richtige Trainingsmethode für Patienten mit Fasziitis?

Orthopädische Erkrankungen erfordern nach der Gen...