Nach dem Auftreten von Erkrankungen wie Nierensteinen treten bei den Patienten Symptome wie Schmerzen im unteren Rücken und Bauchschmerzen auf. Solche Erkrankungen sind recht schmerzhaft, deshalb sollten wir dennoch auf eine aktive Vorbeugung von Nierensteinen achten. Wenn Menschen Nierensteine vermeiden möchten, sollten sie zunächst verstehen, was die Ursache für Nierensteine ist. Ursachen für Nierensteine: 1. Übermäßige Ansammlung von Oxalsäure Die starke Ansammlung von Oxalsäure im Körper ist einer der Faktoren, die zur Bildung von Nierensteinen führen. Lebensmittel, die Menschen im Allgemeinen gerne essen, wie Spinat, Bohnen, Weintrauben, Kakao, Tee, Orangen, Tomaten, Kartoffeln, Pflaumen, Bambussprossen usw., sind Lebensmittel mit hohem Oxalsäuregehalt. Ärzte haben durch Untersuchungen herausgefunden, dass 200 Gramm Spinat 725,6 mg Oxalsäure enthalten. Wenn eine Person auf einmal 200 Gramm Spinat isst, beträgt die Menge an Oxalsäure, die 8 Stunden nach der Mahlzeit im Urin ausgeschieden wird, 20 bis 25 mg. Dies entspricht der durchschnittlichen Gesamtmenge an Oxalsäure, die ein normaler Mensch in 24 Stunden ausscheidet. 2. Abnormaler Purinstoffwechsel Tierische Innereien, Meeresfrüchte, Erdnüsse, Bohnen, Spinat usw. enthalten mehr Purin. Nachdem Purin in den Körper gelangt ist, wird es verstoffwechselt und das Endprodukt des Stoffwechsels ist Harnsäure. Harnsäure kann die Ausfällung von Oxalat im Urin fördern. Wenn Sie zu viel purinreiche Nahrung auf einmal zu sich nehmen und der Purinstoffwechsel gestört ist, lagert sich Oxalat im Urin ab und es bilden sich Harnsteine. 3. Übermäßige Fettaufnahme Zu den fettreichen Lebensmitteln zählen Fleisch verschiedener Tiere, insbesondere fettes Schweinefleisch. Zu viel Essen führt unweigerlich zu einer Zunahme des Körperfetts. Fett verringert die Menge an Kalzium, die im Darm gebunden werden kann, und erhöht dadurch die Aufnahme von Oxalat. Kommt es zu Ausscheidungsstörungen, beispielsweise durch starkes Schwitzen, zu wenig Wasser trinken und eine geringere Urinausscheidung, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich unter diesen Umständen Nierensteine bilden. Deshalb raten Ärzte oft, zur Vorbeugung von Nierensteinen bei heißem Wetter und nach dem Verzehr fettiger Speisen mehr Wasser zu trinken, um die Harnausscheidung zu fördern und die Bestandteile des Urins zu verdünnen. Auf diese Weise verringert sich das Risiko von Nierensteinen. 4. Erhöhter Zuckergehalt Zucker ist ein wichtiger Nährstoff für den menschlichen Körper und sollte regelmäßig in entsprechenden Mengen zugeführt werden. Eine zu hohe Zufuhr auf einmal, insbesondere von Laktose, kann jedoch die Bildung von Steinen begünstigen. Experten haben herausgefunden, dass sowohl bei normalen Menschen als auch bei Patienten mit Steinleiden nach dem Verzehr von 100 Gramm Saccharose bei einer zwei Stunden später erfolgenden Urinuntersuchung die Konzentrationen von Kalzium und Oxalsäure im Urin angestiegen sind. Die Einnahme von Laktose kann die Aufnahme von Kalzium fördern und führt eher zur Ansammlung von Kalziumoxalat im Körper und zur Bildung von Harnsteinen. Durch das Lesen der Einleitung des Herausgebers haben wir die Ursachen von Nierensteinen kennengelernt. Wir hoffen, dass das Verständnis dieser Ursachen dazu beitragen kann, Nierensteine zu vermeiden. Wir hoffen auch, dass Menschen mit Nierensteinen die richtige Behandlung erhalten und so schnell wie möglich genesen. Ich hoffe, dass jeder Patient nach seiner Erkrankung auf eine gute Alltagspflege und Ernährung achtet. |
<<: Was sind die Ursachen für Harnsteine?
>>: Was sind die Hauptursachen für Harnsteine?
Medizinisch gesehen gibt es keine Garantie dafür,...
Hämorrhoiden sind eine häufige anorektale Erkrank...
Im Allgemeinen ist die Trichterbrust angeboren. O...
Gibt es eine Methode zur Selbstdiagnose einer Fem...
Ankylosierende Spondylitis tritt häufiger bei Män...
Fast 60 % der Paare in China leiden unter „sexuel...
Ischias kann mit dem Alter, langem Sitzen, Fettle...
Hallux valgus ist eine häufige orthopädische Erkr...
1. Jeden Tag finden weltweit mindestens 100 Milli...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Es kann 8 bis 10 Monate dauern, bis eine Tibiafra...
Von welchen Erkrankungen sind Knochenbrüche abzug...
Bei Erwachsenen kann es aufgrund degenerativer Ve...
Da sich unser Leben verbessert, hofft jeder von u...