Die klinischen Manifestationen eines perianalen Abszesses sind kleine harte Knoten oder Beulen um den Anus des Patienten, gefolgt von verstärkten Schmerzen, Rötungen, Schwellungen, Fieber, Schweregefühl, Unwohlsein, Unruhe, Schlaflosigkeit, Verstopfung, Schwierigkeiten beim Wasserlassen und anderen Symptomen einer rektalen Reizung. Anschließend treten Symptome einer systemischen Vergiftung auf, wie allgemeines Unwohlsein, geistige Erschöpfung, erhöhte Körpertemperatur, Appetitlosigkeit, Schüttelfrost und hohes Fieber. Die Hauptsymptome eines perianalen Abszesses sind brennende oder pochende Schmerzen im After, die sich beim Stuhlgang oder Gehen verschlimmern. Einige Patienten haben auch Schwierigkeiten beim Wasserlassen. Es können Symptome wie Schüttelfrost, Fieber und allgemeines Unwohlsein auftreten. Mittels B-Ultraschall kann die Abszesshöhle erkannt werden und die Anzahl der weißen Blutkörperchen und Neutrophilen im Blut steigt an. Um den After herum befinden sich Knötchen oder Knoten und die lokale Temperatur ist erhöht, empfindlich oder schwankt. Bei einem Abszess oberhalb des Musculus levator ani kann bei der rektalen Untersuchung eine druckempfindliche Masse ertastet werden und durch eine Rektalpunktion kann Eiter entnommen werden. Wie werden perianale Abszesse diagnostiziert? 1. Druckmethode zur Diagnose eines perianalen Abszesses: Die spezifische Methode besteht darin, die Krypta an der Abszessstelle mithilfe eines Lappen-Anoskops zu erweitern und freizulegen. Drücken Sie dann auf den Abszess, um zu beobachten, wo der Eiter austritt, und bestimmen Sie dann die innere Öffnung. 2. Bimanuelle Diagnose eines perianalen Abszesses: Die spezifische Methode lautet: Führen Sie den Zeigefinger in den Analkanal ein und berühren Sie die Haut mit dem Daumen. Der dünnste Bereich der Haut und Schleimhaut, an dem der Abszess deutlich pulsiert, ist die Stelle der Analöffnung und der äußeren Öffnung. 3. Anoskopie zur Diagnose eines perianalen Abszesses: Durch eine Anoskopie können lokale Stauungen in den Analkrypten und eitrige Absonderungen aufgedeckt werden. 4. Sondenuntersuchung zur Diagnose eines perianalen Abszesses: Verwenden Sie unter dem Anoskop eine Sonde, um die Krypta zu erreichen, die leichter zugänglich ist und Eiterausfluss aufweist, also die innere Öffnung. Die innere Öffnung kann auch während der Operation untersucht werden, wenn der Einschnitt zur Drainage gemacht wird. Achten Sie darauf, dabei keine groben Techniken anzuwenden. 5. Diagnose eines perianalen Abszesses durch Färbung mit Methylenblaulösung. Behandlungsprinzipien: (1) Sobald sich ein Abszess gebildet hat, sollte dieser umgehend eingeschnitten und entleert werden, um eine Ausbreitung des Abszesses auf tiefere Gewebe und umliegendes Gewebe zu verhindern. (2) Der Einschnitt sollte groß genug sein, um einen reibungslosen Abfluss zu gewährleisten, keinen Totraum zu hinterlassen und ein Wiederauftreten zu verhindern. (3) Bei tiefliegenden Abszessen unterhalb des Musculus levator ani sollten Anstrengungen unternommen werden, die primäre innere Öffnung zu finden und diese ein für alle Mal vollständig zu heilen, um die Bildung einer Analfistel und die Notwendigkeit einer weiteren Operation zu vermeiden. (4) Bei hoch gelegenen und komplexen Abszessen ist von einer sofortigen Öffnung abzuraten, um eine Schädigung der Analfunktion und eine daraus resultierende Stuhlinkontinenz zu vermeiden. Am besten warten Sie, bis sich der Zustand stabilisiert hat, bevor Sie eine zweite Operation durchführen. |
<<: Gibt es Folgeerscheinungen nach einer Analabszess-OP?
>>: So erkennen Sie einen perianalen Abszess
Möchten Sie die Ursachen von Osteoporose verstehe...
Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose...
Bei einer akuten Blasenentzündung sollten Sie meh...
Was sind die grundlegenden Symptome einer Weichte...
Patienten mit einer Blasenentzündung sollten am b...
Angesichts der steigenden Zahl von Patienten mit ...
Was sind die Ursachen für die hohe Inzidenz von C...
Es gibt viele Gründe für einen Hydrozephalus bei ...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist eine weit v...
Durch eine Behandlung kann das fetale Megakolon v...
Knochenhyperplasie, auch als Knochensporn bekannt...
Muttermilchgelbsucht unterscheidet sich von physi...
Die Symptome einer frühen zervikalen Spondylose s...
Was ist die Ursache für Analpolypen bei Kindern? ...
Wie kann man Aneurysmen vorbeugen? Wie viele Mens...