Was tun, wenn eine schwangere Frau an Blasenentzündung leidet?

Was tun, wenn eine schwangere Frau an Blasenentzündung leidet?

Wenn eine Frau schwanger ist, hat sie das Gefühl, zu Hause im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen und mit gutem Essen und Trinken auf jeden Fall versorgt zu sein. Aufgrund von Veränderungen im endokrinen System der schwangeren Frau und des Drucks der vergrößerten Gebärmutter nach der Schwangerschaft ist der Urinabfluss jedoch schlecht und die Blase ist anfällig für bakterielle Infektionen, die zu Blasenentzündungen führen. Schwangere müssen also aufpassen.

Experten weisen darauf hin, dass es bei Blasenentzündungen sowohl spezifische als auch unspezifische bakterielle Infektionen gibt. Ersteres bezeichnet die Blasentuberkulose. Unspezifische Blasenentzündungen werden durch Escherichia coli, Escherichia coli, Proteus, Pseudomonas aeruginosa, Streptococcus faecalis und Staphylococcus aureus verursacht. Die klinischen Manifestationen sind akut und chronisch. Erstere treten plötzlich auf und äußern sich durch Brennen beim Wasserlassen und Schmerzen im Bereich der Harnröhre. Manchmal kommt es zu Harndrang und starker Harnfrequenz. Es ist wichtig zu beachten, dass die oben genannten Symptome sowohl nachts als auch tagsüber auftreten und bei Frauen häufig sind. Terminale Hämaturie ist häufig. Manchmal kommt es zu einer starken Hämaturie und zum Ausfluss von Blutgerinnseln. Der Patient fühlt sich schwach und hat leichtes oder hohes Fieber sowie Beschwerden im Bereich der Schamgegend und Rückenschmerzen.

Worauf sollten Frauen während der Schwangerschaft achten?

Bei der körperlichen Untersuchung treten manchmal Beschwerden über dem Schambein auf, jedoch keine Schmerzen im Lendenbereich. Frauen mit einer entzündlichen Beckenerkrankung neigen zu wiederkehrenden Anfällen.

Die Symptome einer chronischen Blasenentzündung ähneln denen einer akuten Blasenentzündung, allerdings tritt kein hohes Fieber auf. Die Symptome können mehrere Wochen anhalten oder sporadisch auftreten und dazu führen, dass sich der Patient schwach und abgemagert fühlt und Beschwerden oder dumpfe Schmerzen in der Taille, im Bauch und im Blasendamm verspürt. Manchmal können Symptome einer Neurasthenie wie Schwindel und Vertigo auftreten.

Die zystoskopische Untersuchung einer chronischen Blasenentzündung zeigt eine ödematöse Entzündung im Blasenhals und im Trigonum. Die gesamte Blase weist eine schuppige, rote und geschwollene Schleimhaut auf, die zu Blutungen neigt. In schweren Fällen können Schleimhautgeschwüre auftreten, die manchmal mit Exsudat bedeckt sind. Entzündungszellen dringen in die Schleimhaut und Muskelschicht ein, begleitet von einer Fibrose, die die Elastizität und Kapazität der Blase verringert.

Da die weibliche Harnröhre kurz ist und sich die Harnröhrenöffnung in der Nähe des Anus befindet, kann sie leicht verunreinigt werden. Darüber hinaus verändert sich nach einer Schwangerschaft das endokrine System der Schwangeren und die vergrößerte Gebärmutter übt Druck auf den Urin aus, was zu einem schlechten Harnabfluss führt. Die Blase ist anfällig für bakterielle Infektionen. Die ersten Symptome sind mild und weisen lediglich Symptome einer Blasenreizung auf: häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen. Bei einer rechtzeitigen Behandlung heilt die Erkrankung schnell aus. Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt wird, gelangen die Bakterien von der Blase in das Nierenbecken, was zu einer Pyelonephritis führt. Zu diesem Zeitpunkt bekommt die Schwangere plötzlich Schüttelfrost, hohes Fieber und Schmerzen im unteren Rückenbereich und die Symptome der Blasenreizung verschlimmern sich. Auch hohes Fieber kann Krämpfe auslösen. Bakterielle Toxine können auch über die Plazenta in den Fötus gelangen und Fehlgeburten, Frühgeburten oder sogar den Tod des Fötus verursachen. Je früher die Schwangerschaft eintritt, desto länger dauert die Erkrankung, desto schwerwiegender sind die Symptome und desto höher ist das Risiko einer Fehlgeburt, Frühgeburt und fetalen Mortalität.

Daher sollten Schwangere beim Auftreten von Symptomen einer Blasenentzündung schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen und Medikamente einnehmen. Je früher und gründlicher die Behandlung erfolgt, desto schneller erholt sich der Körper der Schwangeren und desto sicherer ist der Fötus im Körper der Mutter.

Experten sagen, dass schwangere Frauen ihre Vulva sauber halten müssen, um einer Blasenentzündung vorzubeugen. Waschen Sie die Vulva täglich mit sauberem Wasser, um die Stimulation während des Sexuallebens zu reduzieren. Beim Geschlechtsverkehr kann es zu Reibungen an der Harnröhrenöffnung kommen, wodurch Bakterien leicht eindringen und eine aufsteigende Infektion verursachen können. Am besten setzen Sie sich direkt nach dem Geschlechtsverkehr auf und entleeren die Blase, um die Harnröhre zu spülen. Trinken Sie täglich viel Wasser, um die Harnröhre zu reinigen.

<<:  Schwangere sollten auf die Symptome einer chronischen Blasenentzündung achten

>>:  Welche Ernährungstabus gibt es für Patienten mit Blasenentzündung?

Artikel empfehlen

Welche Verhaltensweisen können leicht zu Nierensteinen führen?

Welche Verhaltensweisen können Nierensteine ​​ver...

Sprechen Sie über die Arten von Pleuritis

Mit der Entwicklung der Gesellschaft treten im Le...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für die Fallot-Tetralogie?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für die F...

Als Ehefrau müssen Sie die Gedanken Ihres Mannes tolerieren.

In der modernen Gesellschaft stehen Männer in ihr...

Was soll ich tun, wenn die Schmerzen an der Bruchstelle erneut auftreten?

Was soll ich tun, wenn die Schmerzen an der Bruch...

Kann degenerative Arthritis durch chinesische Medizin geheilt werden?

Die Traditionelle Chinesische Medizin kann die Sy...

Methode zur Selbstdiagnose eines Ventrikelseptumdefekts

Wie kann ich einen Ventrikelseptumdefekt selbst d...

Was sind die Hauptursachen für Harnsteine?

Harnsteine ​​sind eine häufige Erkrankung der Har...

Worauf muss ich im Alltag mit einer Vaskulitis achten?

Wenn wir an Vaskulitis leiden, dürfen wir nicht b...

Worauf sollte bei der Ernährung von Leberhämangiomen geachtet werden

Das hepatische Hämangiom ist eine der zahlreichen...

Was sind die Symptome einer lumbalen Knochenhyperplasie?

Knochenhyperplasie-Erkrankungen kommen im Leben s...

Gründe, warum Männer keine Freundin finden können

1. Dumm Das „dumm“ bezieht sich hier darauf, schl...

Welche diätetische Behandlung gibt es bei einer Spinalkanalstenose?

Was ist die diätetische Therapie bei Spinalkanals...