Aufgrund der vielen Arbeitsbelastung fehlen uns im Alltag viele Möglichkeiten, uns körperlich zu betätigen. Wenn wir über einen längeren Zeitraum keinen Sport treiben und nur gelegentlich intensive Übungen machen, riskieren wir möglicherweise unbeabsichtigt einen Knochenbruch. Die Auswirkungen eines Knochenbruchs auf die Patienten sind sehr groß. Bei der körperlichen Genesung von Patienten mit Knochenbrüchen spielt die Ernährungstherapie eine wichtige Rolle. Welche diätetischen Heilmittel gibt es also bei Knochenbrüchen? Ernährungsgrundsätze für Patienten mit Knochenbrüchen: Der Ernährungsgrundsatz lautet, dass die Ernährung leicht sein sollte, wie etwa Gemüse, Eier, Sojaprodukte, Obst, Fischsuppe, Bratensoße usw. Drei bis vier Wochen nach der Verletzung ist der Blutstau größtenteils abgebaut und der Knochenbruch befindet sich in der mittleren Phase der Genesung. Die Behandlung sollte harmonisch sein und sich auf die Harmonisierung der Blutzirkulation zur Schmerzlinderung, die Beseitigung von Blutstauungen, die Förderung der Blutneubildung und die Verbindung von Knochen und Sehnen konzentrieren. Die Ernährung wird von leichten auf entsprechende nährstoffreiche Nahrungsergänzungsmittel umgestellt, um den Bedarf des Hornhautwachstums zu decken und die Vitamine A, D, Kalzium und Protein zu ergänzen. Sechs bis acht Wochen nach der Verletzung sind Schwellungen und Blutergüsse der Knochenbrüche weitgehend abgeklungen und es hat sich Kallus gebildet. Die Behandlung sollte stärkend sein, indem Leber und Nieren, Qi und Blut ernährt werden, um die Bildung einer festen Hornhaut zu fördern und die Muskeln und Sehnen zu entspannen, sodass sich die angrenzenden Gelenke frei und flexibel bewegen und ihre frühere Funktion wiederherstellen können. Diätetische Einschränkungen können aufgehoben und nährstoffreiche Nahrung als Stärkungsmittel verabreicht werden. Wer trinken kann, dem kann Eucommia ulmoides- und Drynaria fortunei-Wein, Tigerknochen- und Papaya-Wein gegeben werden. Diättherapie bei Knochenbrüchen mittleren Stadiums: Zutaten: 250 Gramm Spareribs, 5 Gramm Chuanxiong, 6 Gramm Angelica sinensis, 10 Gramm weiße Pfingstrosenwurzel, 12 Gramm Rehmannia glutinosa, 15 Gramm Astragalus membranaceus, 3 rote Datteln und 3 Scheiben Ingwer. Addieren oder Subtrahieren: Bei Frakturen der oberen Gliedmaßen 6 Gramm Zimtzweige hinzufügen, bei Rumpffrakturen 10 Gramm Eucommia ulmoides hinzufügen und bei Frakturen der unteren Gliedmaßen 15 Gramm Achyranthes bidentata hinzufügen. Zubereitung: Alle Zutaten waschen, in den Topf geben, die entsprechende Menge Wasser hinzufügen und die Suppe köcheln lassen. Anwendung: Trinken Sie die Suppe zweimal pro Woche. Wirksamkeit: Nährt Qi und Blut, harmonisiert die Ying- und Wei-Systeme, geeignet zur Einnahme im mittleren Stadium von Knochenbrüchen. Diättherapie im Spätstadium eines Knochenbruchs: Zutaten: Je 10 Gramm Dipsacus asper, Lycium barbarum, Cibotium barometz und Weiße Pfingstrosenwurzel, 15 Gramm Astragalus membranaceus, 12 Gramm Rehmannia glutinosa, 5 Gramm Chuanxiong, 6 Gramm Angelica sinensis, 3 Scheiben Ingwer, 3 rote Datteln und 250 Gramm Spareribs. Addieren oder Subtrahieren: Bei Frakturen der oberen Gliedmaßen 6 Gramm Zimtzweige hinzufügen, bei Rumpffrakturen 10 Gramm Eucommia ulmoides hinzufügen und bei Frakturen der unteren Gliedmaßen 15 Gramm Achyranthes bidentata hinzufügen. Zubereitung: Zutaten waschen, in den Topf geben, entsprechende Menge Wasser hinzufügen und die Suppe köcheln lassen. Anwendung: Trinken Sie die Suppe 3-4 Wochen lang 2-3 Mal pro Woche. Wirksamkeit: Nährt Qi und Blut, stärkt Sehnen und Knochen, geeignet zum Verzehr im Spätstadium von Knochenbrüchen. Oben werden die diätetischen Behandlungsmöglichkeiten für Knochenbrüche vorgestellt. Patienten mit Knochenbrüchen sollten auf eine sinnvolle Ernährungsumstellung, leichte Kost und die Einnahme entsprechender Stärkungsmittel achten, um möglichst schnell wieder gesund zu werden. |
<<: Worauf basiert die Diagnose eines Knochenbruchs?
>>: Wie wird ein Knochenbruch behandelt?
Wie sollte Ischias behandelt werden? Viele Ischia...
Welche Übungen gibt es bei einem Bandscheibenvorf...
Gallensteine können Symptome wie Bauchschmerzen...
Knochensporne werden auch als Knochenhyperplasie ...
Welche Gefahren birgt ein Hämangiom für den mensc...
Ist eine Harnwegsinfektion eine Infektionskrankhe...
Was sollten Sie tun, wenn Sie kurz vor der Schwan...
Eine Krankheit kann in mehrere unterschiedliche T...
Die Prävention von Krankheiten war schon immer un...
Ein Darmverschluss ist eine Darmerkrankung, die f...
Eine Analfistel beeinträchtigt die Defäkation. De...
Kinder leiden nach Aktivitäten unter Herzklopfen ...
Häufige Missverständnisse über Medikamente gegen ...
Aufgrund unzureichenden Wissens über Morbus Becht...
Ich leide seit über zehn Jahren an einer Lendenmu...