Worauf basiert die Diagnose eines Knochenbruchs?

Worauf basiert die Diagnose eines Knochenbruchs?

Moderne Menschen mögen Aufregung und viele von ihnen betreiben gerne Extremsportarten. In den Nachrichten lesen wir häufig über Verletzungen bei Extremsportarten. Knochenbrüche sind die häufigste orthopädische Erkrankung. Wenn Sie beim Training nicht vorsichtig sind, kann es zu Knochenbrüchen kommen. Kommt es zu einem Knochenbruch, sollten Sie rechtzeitig ins Krankenhaus gehen. Was ist also die Grundlage für die Diagnose eines Knochenbruchs?

Die wichtigsten Grundlagen für die Beurteilung eines Knochenbruchs:

1. Schmerzen und Druckempfindlichkeit: An der verletzten Stelle gibt es deutliche Druckpunkte und starke Schmerzen bei Bewegung. Dies ist die offensichtlichste diagnostische Grundlage für einen Knochenbruch. Ein Knochenbruch ist das Knacken von Gelenken und Knochen. Daraus können Sie sich vorstellen, wie viel Schmerz es verursachen wird. Gleichzeitig ist der gesamte Körper betroffen und auch die Umgebung der Fraktur ist sehr schmerzhaft.

2. Schwellung: Innere Blutungen, Verrenkungen und Überlappungen der Knochenbruchenden führen zu Schwellungen an der Oberfläche. Knochenbrüche verursachen innere Blutungen. Da bei Knochenbrüchen der Blutfluss blockiert ist, werden die Muskeln um die Brüche herum beschädigt, was zu einer Blutstagnation führt, die sich als Schwellung im verletzten Bereich äußert.

3. Deformität: Bei einem Knochenbruch werden die Gliedmaßen deformiert und erscheinen verkürzt, verbogen oder verdreht. Ein Knochenbruch ist ein Riss in einem Gelenk oder Knochen. Obwohl es sich nicht um eine Fraktur handelt und der Knochen direkt bricht, kann es auch zu einer Verrenkung der Gelenke und Knochen kommen.

4. Funktionsbeeinträchtigung: Die ursprüngliche Funktion ist beeinträchtigt oder geht vollständig verloren. Nach einem Knochenbruch sind die Muskeln und Nerven rund um den Bruch geschädigt und es kommt zu einer Spaltung der Knochen und Gelenke, was unmittelbar dazu führt, dass der verletzte Körperteil aufgrund der Nervenschädigung keine Kraft mehr ausüben kann und sich nur noch schwer bewegen kann.

Oben finden Sie eine Einführung dazu, worauf die Diagnose von Knochenbrüchen basieren sollte. Nach einer Verletzung müssen wir anhand dieser Diagnosepunkte prüfen, ob wir Knochenbrüche haben, damit wir rechtzeitig ins Krankenhaus eingeliefert werden können.

<<:  Was sind die Faktoren eines Knochenbruchs?

>>:  Welche diätetischen Heilmittel gibt es bei Knochenbrüchen?

Artikel empfehlen

Wie kommt es hauptsächlich zu den Symptomen einer Wirbelsäulendeformation?

Vielleicht weiß jeder etwas über Wirbelsäulendefo...

Gängige Maßnahmen zur Vorbeugung von Knochenspornen im Alltag

Knochensporne kommen bei vielen älteren Menschen ...

Wie Osteoporose-Patienten durch Muskeltraining ihre Knochen schützen können

Bei vielen Osteoporosepatienten liegt ein Missver...

Kennen Sie die richtige Behandlung bei einer Sehnenscheidenentzündung?

Wie sollten Sie Ihre Sehnenscheidenentzündung beh...

Pflege nach der Operation bei Rektumpolypen

Wie pflegt man Rektumpolypen nach der Operation? ...

Können Sie keine Eier essen, wenn Sie Brustzysten haben?

Menschen mit Brustzysten können Eier essen, müsse...

Zwei häufige Arten von Venenentzündungen

Eine Venenentzündung kann im Unterkörper große Sc...

Ursachen von Hämorrhoiden im täglichen Leben

Im wirklichen Leben können die Gründe, warum vers...

Schwangere müssen auf Blasenentzündungen achten

Schwangere Frauen müssen auf eine Blasenentzündun...

Vier typische Symptome einer Frozen Shoulder

Unter den vielen Symptomen einer Frozen Shoulder ...

Sechs Hauptsymptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...

Wie erkennt ein Mann, ob er zu viel Sex hat?

Hintergrund des Falles Je öfter ein Mann Sex hat,...