Von allen Krankheiten ist Rachitis diejenige, die die normale Entwicklung und körperliche Schönheit von Kindern am meisten behindert und beeinträchtigt. Die Hauptursachen für Rachitis bei Kindern sind Sonnenlichtmangel und unzureichende Vitamin-D-Zufuhr. Fehlen Kindern Vitamine, Kalzium und Phosphor, kommt es zu Entwicklungsstörungen, insbesondere bei der Knochenentwicklung. Ist Rachitis also erblich? Experten zufolge ist Rachitis nicht erblich bedingt. Rachitis tritt häufig im Säuglingsalter auf. Die Symptome einer Rachitis sind zu Beginn sehr subtil und können bereits vor zwei bis drei Monaten aufgetreten sein. Wenn Mütter aufpassen, werden sie feststellen, dass ihre Kinder allmählich reizbar werden, einen unruhigen Schlaf haben und beim Essen Wutanfälle bekommen. Anfangs schwitzen sie am Kopf, besonders wenn sie schlafen. Die Kissen sind oft nass. Die Symptome verschlimmern sich und das Schwitzen breitet sich allmählich auf den ganzen Körper aus. Der Schweiß reizt die Haut und verursacht Juckreiz, was die Schlaffähigkeit des Kindes beeinträchtigt. Das Kind wälzt sich häufig auf dem Kissen hin und her, wodurch ihm die Haare auf dem Rücken ausfallen. Dies sind alles frühe Symptome einer Rachitis. Wird die Krankheit zu diesem Zeitpunkt nicht behandelt, schreitet sie weiter fort und führt zu pathologischen Veränderungen der Knochen, Muskeln und des Nervensystems. Daher müssen sich Eltern keine allzu großen Sorgen machen, Rachitis ist nicht erblich. Wenn bei einem Kind Rachitis festgestellt wird, sollten rechtzeitig Maßnahmen zur Behandlung ergriffen werden, um die Entwicklung und das Wachstum des Kindes nicht zu beeinträchtigen. Zu den Behandlungsmöglichkeiten von Rachitis gehören: 1. Allgemeine Behandlung: Halten Sie das Stillen aufrecht, nehmen Sie rechtzeitig Vitamin-D-reiche Lebensmittel (Leber, Eigelb usw.) zu sich und unternehmen Sie mehr Aktivitäten im Freien, um die Wahrscheinlichkeit einer direkten Sonneneinstrahlung zu erhöhen. Lassen Sie das Kind in der akuten Phase nicht längere Zeit sitzen oder stehen, um Knochendeformationen vorzubeugen. 2. Vitamin D ergänzen: Nehmen Sie in der Anfangsphase täglich Vitamin D oral ein. Nach einem Monat auf vorbeugende Dosen umstellen. Nehmen Sie es während der Stimulationsphase oral ein und wechseln Sie nach einem Monat Einnahmezeit zur vorbeugenden Dosis. Wenn Sie die Einnahme nicht durchhalten können oder unter Durchfall leiden, können Sie Vitamin D als hochdosierte Intensivtherapie intramuskulär einnehmen und nach einem Monat auf eine vorbeugende orale Einnahme umstellen. Nehmen Sie 4 bis 5 Tage vor der intramuskulären Injektion oral Kalziumpräparate ein, um iatrogene hypokalzämische Krämpfe zu vermeiden. 3. Kalziumpräparate: Während der Vitamin-D-Behandlung sollten gleichzeitig Kalziumpräparate eingenommen werden. |
<<: Wie kümmert man sich um Kinder mit Rachitis?
>>: Gängige Behandlungsmethoden bei Rachitis
Eine Blasenentzündung ist die häufigste Harnwegsi...
Obwohl wir nicht viel über die Nebennieren wissen...
Essen, Trinken, Stuhlgang und Urinieren sind natü...
Neben den zahlreichen Erkrankungen der Inneren Me...
Was verursacht Krampfadern in den unteren Gliedma...
Der größte sexuelle Unterschied zwischen Männern ...
Es gibt viele Erkrankungen im Brustbereich und di...
Meniskusverletzungen sind in der klinischen Praxi...
Was sind die Symptome eines zerebralen Gefäßaneur...
1. Konsens erzielen: Es ist nie eine gute Idee, s...
Eine Meniskusverletzung ist eine Erkrankung, die ...
Nach einer Frozen Shoulder können Patienten nicht...
Welche Gefahren bergen Gallensteine? Viele Mensch...
Kniearthrose ist eine sehr häufige chronische rhe...
Was die Rolle der täglichen Ernährung bei der Reg...