So beugen Sie einer Proktitis wirksam vor

So beugen Sie einer Proktitis wirksam vor

Proktitis ist eine häufige Magen-Darm-Erkrankung. Da es häufig vorkommt, ignorieren viele Menschen es. Wird eine Proktitis nicht rechtzeitig behandelt, kann sie sich zu einem Rektumkarzinom entwickeln. Im Anfangsstadium ist es vielleicht nicht offensichtlich, aber die Immunität wird deutlich reduziert und es kommt später zu gynäkologischen Problemen oder Problemen mit der männlichen Prostata. Meist geht damit eine Kolitis einher. 50 % der Immunität des menschlichen Körpers befinden sich im Dickdarm, daher treten dort viele Probleme auf. Wie können wir also einer Proktitis wirksam vorbeugen?

1. Stress reduzieren: Studien haben gezeigt, dass starker Druck Entzündungen der Darmschleimhaut verursachen und zu entzündlichen Darmerkrankungen führen kann.

2. Angemessene Bewegung: Auch Yoga, Tai Chi und Tiefenentspannung können das Risiko einer Proktitis senken.

3. Präventionsmaßnahmen: Durch Vermeidung von Analverkehr kann die Ausbreitung einer Proktitis durch Geschlechtsverkehr verhindert werden. Reduzieren Sie die Aufnahme von Koffein, Milchprodukten und fettreichen Lebensmitteln. Künstliche Süßstoffe können das Auftreten einer Proktitis verringern. Studien haben gezeigt, dass ein Zusammenhang zwischen Dickdarmgeschwüren und dem häufigen Verzehr der oben genannten Lebensmittel besteht. Auch verschiedene Methoden zum Stressabbau, wie Yoga, Tai Chi und Tiefenentspannung, können das Risiko einer Proktitis senken. Studien haben gezeigt, dass Stress eine Entzündung der Darmschleimhaut verursachen und zu entzündlichen Darmerkrankungen führen kann.

4. Komplikationen vorbeugen: Komplikationen einer Proktitis können durch die Bildung von Geschwüren entstehen und schwere Blutungen verursachen. Eine durch Dickdarmgeschwüre verursachte Proktitis kann sich zu ausgedehnteren Geschwüren im Dickdarm und anderen Teilen des Magen-Darm-Trakts entwickeln

Um einer Proktitis vorzubeugen, sollten Sie auch verstärkt auf Ihre Ernährung achten:

1. Vitamine und anorganische Salze müssen ausreichen, um den durch Durchfall verursachten Nährstoffverlust auszugleichen.

2. Essen Sie kleine und häufige Mahlzeiten: Um die Belastung des Darms zu verringern, ergänzen Sie die Nährstoffaufnahme durch das Essen kleiner und häufiger Mahlzeiten.

3. Angemessene Ernährungsumstellung: kalorien- und eiweißreich, um den Nährstoffverlust durch anhaltenden Durchfall auszugleichen. Die Zufuhrmenge kann entsprechend der Verdauungs- und Resorptionstoleranz des Patienten schrittweise erhöht werden. Im Allgemeinen wird Wärmeenergie in Höhe von 40 kcal pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag zugeführt. Die tägliche Proteinzufuhr beträgt 1,5 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht, davon sollten 50 % hochwertiges Eiweiß sein.

4. Bei einem akuten Anfall sollte flüssige Nahrung oder halbflüssige Nahrung mit weniger Rückständen verwendet werden. Lebensmittelinhalt: Reissuppe, gedämpftes Ei, Reismehl und Milch werden generell nicht empfohlen. Obst und Gemüse müssen verboten werden. Es kann zum Verzehr zu Gemüsesaft, Gemüsepüree, Saft, Fruchtpüree, Gelee usw. verarbeitet werden. Für halbflüssige Nahrung mit geringem Rückstandsgehalt können Sie Fisch, mageres Fleisch und Eier wählen, die hochwertiges Eiweiß enthalten, um weiche und fettarme Nahrung herzustellen, wie gekochte Fischbällchen, Lotusbrei, zerkleinerte Hühnernudeln und Brot;

5. Bei Patienten mit schweren Erkrankungen, die keine Nahrung oral zu sich nehmen können, kann eine Elementardiät oder eine intravenöse Ernährungsunterstützung angewendet werden. Nach einer Verbesserung des Ernährungszustands kann die orale Aufnahme natürlicher Nahrung schrittweise erhöht werden. Begrenzen Sie Fett und Ballaststoffe. Durchfall geht häufig mit einer Fettmalabsorption einher, und eine schwere Proktitis geht mit Steatorrhoe einher. Daher sollte die Menge an Nahrungsfett begrenzt und fettarme Lebensmittel und Kochmethoden verwendet werden.

6. Bei Steatorrhoe können mittelkettige Fettsäureöle verwendet werden. Vermeiden Sie den Verzehr von Nahrungsmitteln mit hohem Reizstoff- und Ballaststoffgehalt, wie etwa scharfe Speisen, Süßkartoffeln, Radieschen, Sellerie, rohes Gemüse, Obst sowie reizende Zwiebeln, Ingwer, Knoblauch, grobes Getreide und getrocknete Bohnen.

Herzliche Erinnerung: Proktitis ist für Patienten sehr schädlich. Es wird empfohlen, dass Patienten so schnell wie möglich zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen, wenn sie Anzeichen einer Krankheit feststellen, um in kürzerer Zeit bessere Ergebnisse zu erzielen.

<<:  Welche Faktoren verursachen eine Proktitis?

>>:  Welche Gefahren birgt eine Proktitis?

Artikel empfehlen

Wie lässt sich eine Urethritis am besten behandeln?

Wir sollten mit Urethritis vertraut sein. Es hand...

Häufige Faktoren, die eine Frozen Shoulder verursachen können

Unter den vielen orthopädischen Erkrankungen ist ...

Grundlegende Schritte der Ersten Hilfe bei Frakturen

Manche Menschen möchten die grundlegenden Schritt...

Was sind die Symptome einer lobulären Hyperplasie?

Was sind die Symptome einer lobulären Hyperplasie...

Kann ich mit einer Brustzyste schwanger werden?

Normalerweise haben Brustzysten keinen Einfluss a...

Warum werden Patienten mit zervikaler Spondylose immer jünger?

Zervikale Spondylose ist eine Art „Nackenschmerz“...

Vorsichtsmaßnahmen für die Massagebehandlung der zervikalen Spondylose

Zervikale Spondylose ist eine häufige orthopädisc...

Welche Pflegemethoden gibt es bei Hydronephrose?

Hydronephrose ist eine häufige chronische Nierene...

Verschiedene Symptome der drei Hämorrhoidenarten

Hämorrhoiden sind eine häufige Erkrankung des Ano...

Einige falsche Haltungen, die eine zervikale Spondylose verursachen

Welche falsche Haltung verursacht eine zervikale ...

Was die chinesische Medizin behandelt Rektumpolypen

Rektumpolypen sind ein allgemeiner Begriff für al...

Kann kopfüber Stehen nach dem Sex wirklich dabei helfen, schwanger zu werden?

In den heutigen Film- und Fernsehdramen gibt es i...

Osteoporose entsteht auch durch einige Prozesse

Knochenhyperplasie ist eine häufige orthopädische...